Statement zur Beantragung von Haftbefehlen durch den IStGH



Die Beantragung von Haftbefehlen gegen den israelischen Regierungschef und Verteidigungsminister durch den IStGH ist nicht akzeptabel.

Foto: IMAGO / Björn Trotzki

Mit der zeitgleichen Beantragung von Haftbefehlen gegen Hamas-Führer wird der unerträgliche Eindruck der Gleichsetzung hergestellt zwischen demokratisch gewählten Amtsinhabern und Anführern einer Terrororganisation, die unschuldige Menschen in ein totalitäres System zwingt. Darüber hinaus wird mit den erhobenen Vorwürfen eine internationale politische Kampagne befeuert, die die Isolierung Israels zum Ziel hat. Auch die Art der Verkündung über ein Interview erinnert eher an eine PR-Kampagne. Israels Verbündete, vor allem die Bundesregierung, haben in dieser Situation die Verantwortung, unverrückbar an der Seite Israels, der einzigen Demokratie im Nahen Osten, zu stehen.

Weitere Artikel

Statement zum Beschluss des Kuratoriums der TU...

Der Zentralrat der Juden in Deutschland äußert sich kritisch zum jüngsten Beschluss des Kuratoriums der TU Berlin.

Dr. Schuster zur Europawahl

Statement zum vorläufigen Ergebnis der Europawahl in Deutschland

Statement zur Senatssitzung der TU Berlin

Der Schritt von Prof. Rauch, nun ein Disziplinarverfahren gegen sich einzuleiten, ist der nächste Akt eines für die TU Berlin unwürdigen Vorgangs.

Statement Dr. Schuster zu den Entwicklungen an der...

Die Entschuldigung der TU-Präsidentin für das Liken von antisemitischen Tweets ist für mich nicht glaubwürdig; sie baut auf Ausflüchten und dem...