Archiv in Heidelberg

Das Gedächtnis der jüdischen Gemeinschaft
Das Zentralarchiv zur Geschichte der Juden hat seinen Sitz in Heidelberg
Wertvolle Schriften, Akten, Protokolle aus den jüdischen Gemeinden werden im Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland mit Sitz in Heidelberg aufbewahrt. Das Archiv kann für wissenschaftliche Zwecke ebenso genutzt werden wie für private Familienforschung.
Geschichte
1987 wurde das Zentralarchiv, in konzeptioneller Nachfolge des Gesamtarchivs der deutschen Juden, vom Zentralrat der Juden in Deutschland ins Leben gerufen. Es ist eine Einrichtung des Zentralrats der Juden in Deutschland mit Sitz in Heidelberg und wird vom Bundesministerium des Innern gefördert.
Aufgabe des Zentralarchivs
Zweck des Archivs ist die Aufbewahrung und Erschließung von historisch wertvollem Schriftgut jüdischer Gemeinden, Verbände, Organisationen und Personen. So verwahrt das Zentralarchiv ca. 2000 laufende Meter Akten, hauptsächlich, aber nicht nur von jüdischen Gemeinden, Verbänden und Personen in der Bundesrepublik Deutschland aus der Zeit nach 1945. Aus diesen Akten lässt sich der Aufbau und die Vielfalt jüdischen Lebens im Nachkriegsdeutschland nachvollziehen. So enthalten die Akten Schilderungen, Auflistungen und Protokolle von Personen, Gremien und Amtsträgern jüdischer Gemeinden und Verbände in Deutschland über deren Tätigkeiten und Veranstaltungen. Auch finden sich Korrespondenzen mit innerjüdischen und außerjüdischen Kreisen, wie auch Bilder bzw. Fotos.
Aber auch international ist das Zentralarchiv tätig und bemüht sich, neben den bestehenden Kontakten in Israel und den USA die Zusammenarbeit und Vernetzung mit anderen Archiven weltweit auszuweiten.
Nutzung
Hauptsächlich genutzt werden die Bestände des Zentralarchivs von Studenten, für Promotionen und für wissenschaftliche Arbeiten. Aber auch z. B. Geschichtsvereine, Familienforscher und Museen nutzen dankbar die Informationen, die in den Akten des Zentralarchivs zu finden sind. Dabei ist festzustellen, dass neben Personen oder Institutionen aus dem deutschsprachigen europäischen Raum zunehmend Studenten aus den USA um Akteneinsicht im Zentralarchiv bitten.
DOWNLOADS
Verwendungshinweis:
Diese Bilder können im Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Zentralarchiv honorarfrei mit der Quellenangabe „Foto: Philipp Rothe/Zentralrat der Juden“ verwendet werden.