Was machen Juden eigentlich an Weihnachten?
15. Dezember 2017
Presseerklärung

Was machen Juden eigentlich an Weihnachten?

Beschriftung:

Diese Tage genieße ich gerade in dreifacher Hinsicht. Erstens wird im Judentum in diesem Jahr zwischen dem 12. und 20. Dezember Chanukka gefeiert. Jüdische Feste richten sich stets nach dem jüdischen Kalender, so dass ihre Daten im allgemeingültigen, gregorianischen Kalender von Jahr zu Jahr ein wenig variieren.

An Chanukka zünden wir jeden Tag eine Kerze mehr am Chanukka-Leuchter an. Kinder bekommen jeden Tag ein kleines Geschenk. Sie können sich vorstellen, dass eine Bescherung, die acht Tage lang währt, ihren ganz eigenen Reiz für Kinder hat. Wir nehmen uns an Chanukka aber auch Zeit, mit unseren Kindern oder Enkeln mit Kreiseln zu spielen. Es sind einfach schöne Tage in der Familie. Zweitens genieße ich stets die Adventszeit. Das wird Sie vielleicht überraschen. Schließlich hat Jesus in der jüdischen Religion keine Bedeutung.

Doch die schön geschmückten Schaufenster, die festlich erleuchteten Straßen und glitzernden Weihnachtsmärkte verbreiten eine schöne Stimmung, die ich ebenso genießen kann wie auch Muslime oder Menschen, die gar nicht religiös sind, sie genießen können. Und drittens genieße ich diese Zeit, weil ich mir weder den Kopf zerbrechen muss, wann wo in welchem Kreis die Familie an den Weihnachtstagen zusammenkommt, ob es dieses Jahr wieder Gans oder Fondue gibt, und Berge von Geschenken muss ich auch nicht besorgen. Kurz: Der Stress, den viele Menschen in der Vorweihnachtszeit haben, bleibt uns Juden erspart. Das gilt erst recht für die Weihnachtstage selbst. Es sind für uns die entspanntesten Tage im ganzen Jahr.

Recht häufig passiert es übrigens, dass mir jemand gesegnete Weihnachten wünscht, um dann etwas verlegen hinzuzufügen: Ach, Sie feiern ja gar nicht Weihnachten. Danach werde ich gerne gefragt, was Juden eigentlich an Weihnachten machen. Da gibt es natürlich verschiedene Gewohnheiten. Ich habe in meiner Klinikzeit regelmäßig den Nachtdienst am 24. Dezember übernommen und auch später den kassenärztlichen Notfalldienst, um die Kollegen zu entlasten, die den Weihnachtsabend verständlicherweise gerne zu Hause verbringen wollten.

Sehr gerne denke ich an das Weihnachten meiner Kindheit. Damals wurden meine Eltern und ich immer von evangelischen Nachbarn zur Bescherung eingeladen. Ich hatte meistens schon zu Chanukka Geschenke bekommen, freute mich aber natürlich über eine kleine Aufmerksamkeit für mich von unseren Nachbarn.

Die Gelassenheit, die das Weihnachtsfest für Juden mit sich bringt, wünsche ich von Herzen all jenen, die jetzt mitten in den Vorbereitungen aufs Fest stecken. Und keine Sorge: Ich nehme es niemandem übel, der mir frohe Weihnachten wünscht. Da zählt die freundliche Geste!

Autor: Dr. Josef Schuster ist Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland.

Weitere Presseartikel

01.07.2025
Presseerklärung
Statement Dr. Schuster zur Festnahme eines iranischen Spions
Statement Dr. Josef Schuster
23.06.2025
Presseerklärung
Zum Umgang mit dem iranischen Regime
Statement Dr. Josef Schuster
22.06.2025
Presseerklärung
Tätigkeitsbericht 2024
Unsere Tätigkeitsberichte fassen jährlich die Arbeit des Zentralrats der Juden in Deutschland zusammen – von politischer Interessenvertretung, jüdischer Bildung und Erinnerungskultur bis hin zu Sicherheit und Gemeinschaftsprojekten.
13.06.2025
Presseerklärung
Zu dem israelischen Angriff auf Iran
Statement von Zentralratspräsident Dr. Josef Schuster
10.06.2025
Presseerklärung
Verfassungsschutzbericht 2024
Statement Dr. Josef Schuster zum Verfassungsschutzbericht 2024
08.06.2025
Presseerklärung
Köln und Aachen jubeln bei der Jewrovision 2025
Größte jüdische Musikshow Europas geht in Dortmund zu Ende
08.06.2025
Presseerklärung
Jewrovision 2025 Livestream | 18:00 Uhr
Jewrovision 2025 Livestream
05.06.2025
Presseerklärung
Deutsch-israelisches Außenministertreffen
Statement Dr. Josef Schuster
05.06.2025
Presseerklärung
Start der Jugendbegegnung „United in hearts“ Jewrovision 2025 in Dortmund – Ministerin Karin Prien am Sonntag zur Show erwartet
Diesen Freitag, 6. Juni, ist es soweit: Die jüdische Jugendbegegnung zur Jewrovision 2025 beginnt in Dortmund. Höhepunkt ist die öffentliche Show am 8. Juni.
04.06.2025
Presseerklärung
RIAS meldet Rekordzahlen für antisemitische Vorfälle
Dr. Josef Schuster: „24 antisemitische Vorfälle am Tag. Darunter Fälle unterhalb der Strafbarkeitsgrenze, die polizeilich nicht erfasst und demnach nicht verfolgt werden. RIAS wirft ein Schlaglicht auf dieses große Dunkelfeld antisemitischer Gewalt in Deutschland...“
27.05.2025
Presseerklärung
Zur aktuellen Debatte um den Krieg in Gaza und Judenhass in Deutschland
Statement Dr. Josef Schuster
22.05.2025
Presseerklärung
Morde an israelischen Diplomaten in Washington
Dr. Josef Schuster: Die Morde von Washington zerreißen mir das Herz - ich bin in Gedanken bei den Familien der Opfer.
21.05.2025
Presseerklärung
Kampagne gegen Chefredakteur der Jüdischen Allgemeinen
Zentralrat steht zu 100 Prozent hinter Philipp Peyman Engel.
20.05.2025
Presseerklärung
Politisch motivierte Kriminalität 2024
Statement von Dr. Josef Schuster zur BMI Statistik
14.05.2025
Presseerklärung
Verbot von "Königreich Deutschland"
Dr. Josef Schuster, zum Verbot Reichsbürger-Gruppierung „Königreich Deutschland“: „Das Verbot des sogenannten "Königreichs Deutschland" ist ein starkes Signal ...
12.05.2025
Presseerklärung
Gründung JE3-Allianz
Große jüdische Gemeinschaften in Westeuropa gründen neue JE3-Allianz
12.05.2025
Presseerklärung
60 Jahre Deutsch-Israelische Beziehungen
Statement Dr. Josef Schuster zum Doppelbesuch von Israels Präsident Herzog und Bundespräsident Steinmeier
11.05.2025
Presseerklärung
Linkspartei gegen die IHRA-Definition
Die Linke zeigt, wo sie steht - und das ist nicht an der Seite der Jüdinnen und Juden in Deutschland. Die IHRA-Definition ist die geeignetste Form, antisemitische Handlungen und Äußerungen zu identifizieren
Nach oben scrollen