VOLKSTRAUERTAG AUF DEM JÜDISCHEN FRIEDHOF IN WÜRZBURG
19. November 2023
Rede

VOLKSTRAUERTAG AUF DEM JÜDISCHEN FRIEDHOF IN WÜRZBURG

Foto: IMAGO / Emmanuele Contini

Ansprache Dr. Josef Schuster zum Volkstrauertag auf dem Jüdischen Friedhof in Würzburg, 19.11.2023

Anrede,

der heutige Volkstrauertag fällt auf eine außerordentliche schwierige Zeit für das gesamte jüdische Volk. Am 7. Oktober 2023, am letzten Tag des jüdischen Laubhüttenfestes Sukkot, überfielen bewaffnete Terroristen der islamistischen Hamas israelische Kibbutzim, Städte und Dörfer sowie ein Friedensmusikfestival mit dem Ziel möglichst viele Juden zu töten.

1400 Frauen, Männer und Kinder fielen diesem mörderischen Antisemitismus zum Opfer. Nun herrscht dort ein schrecklicher Krieg zwischen den Barbaren von der Hamas und der Israelischen Verteidigungsarmee.

Ich will es auch heute und an dieser Stelle ausdrücklich unterstreichen, wie sehr ich mich vom Herzen über die enge Freundschaft und vielfältige Kooperationen zwischen der Bundeswehr und der Israelischen Verteidigungsarmee freue. Generalleutnant Ingo Gerhartz, Inspekteur der Luftwaffe, machte als Zeichen der Verbundenheit, vergangene Woche eine Blutspende für israelische Opfer des Übergriffs. Das hat auch für die jüdische Gemeinschaft in Deutschland eine hohe Relevanz!

Der Schoa-Überlebende und Friedensnobelpreisträger Eli Wiesel sagte einst: ,,Jüdisch zu sein, bedeutet zu erinnern“

Deshalb wollen wir heute an die Opfer der beiden Weltkriege erinnern und insbesondere an die sechs Millionen Juden, die während der Schoa ermordet worden. Wie groß der Schmerz an die Gräueltaten der Nazis noch heute ist, wurde uns am 7. Oktober 2023 vergegenwärtigt, während des größten Massakers an Juden seit der Schoa.

Meine Damen und Herren,

Der Volkstrauertag vereint jedes Jahr alle Menschen in Deutschland in der Trauer, um die Opfer von Kriegen und Gewaltherrschaft weltweit. Leider fehlt es in dieser Welt nicht an Kriegen, auch auf unserem in den letzten Jahrzehnten friedlichen Kontinent Europa nicht. Der russische Angriffskrieg auf die Ukrainer dauert noch immer an und hat an seiner mörderischen Wucht nichts verloren.

Es erfüllt mich mit Stolz, heute hier auf dem Jüdischen Friedhof in Würzburg, die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr begrüßen zu dürfen. Hier hätten mit Ihnen gemeinsam die Nachfahren, der 12.000 jüdischen Soldaten stehen können, die im Ersten Weltkrieg für das deutsche Vaterland ihr Leben verloren haben.

Die Würdigung seitens der Bundeswehr für diese patriotisch gesinnten Juden hat daher auch heute noch eine besonders hohe Bedeutung und muss auch über den heuten Volkstrauertag eine Erwähnung finden.

In den Jahren 1914 bis 1918 kämpften 100.000 jüdische Soldaten im Ersten Weltkrieg aus Überzeugung für ihre deutsche Heimat. Der jüngste war der 14jährige EUGEN SCHEYER, ein Gymnasiast aus Königsberg in Ostpreußen, der freudig und opferbereit »zu den Fahnen« griff.

Weder Antisemitismus noch staatliche Zäsur des Kriegsministeriums hinderten sie daran, ihren Dienst zu leisten.

Viele bekamen das Eiserne Kreuz, was sie nur wenige Jahre später nicht vor der Verfolgung der Nationalsozialisten schütze. Den Weg in die Gaskammern von Auschwitz müssen während der Schoa auch jüdische Frontkämpfer des Ersten Weltkrieges gehen.

Am Volkstrauertag besuchen viele Menschen in Deutschland Friedhöfe, um die Gräber von Gefallenen zu pflegen und Blumen zu legen. Es ist aber auch eine Gelegenheit in tiefer Verneigung an die kürzlich oder schon länger verstorbene Angehörige, Freunden und Kameraden zu erinnern.

Im Judentum wird gesagt, wenn man eine Möglichkeit hat zu einer Hochzeit oder Beerdigung zu gehen, sollte man sich immer stets für das zweite entscheiden. Warum? Weil erst bei der Beerdigung dem Menschen die Vergänglichkeit des irdischen Lebens vergegenwärtigt wird.

Ich spüre dies am heutigen am Tag der inneren Einkehr, auf diesem Friedhof, ebenso stark.

Meine Damen und Herren,

wir dürfen nicht vergessen, dass Gleichgültigkeit immer stets schlimmer ist als Liebe oder sogar Hass. Diese lässt unsere Herzen kalt und macht uns handlungsunwillig. Doch genau das Gegenteil muss in dieser schwierigen Zeit die Antwort sein: Hinsehen statt Wegschauen!

Am heutigen Tag der Besinnung und des Gedenkens appelliere ich an Sie alle für Menschlichkeit einzustehen und nie die Worte aus ihrem feierlichen Gelöbnis zu vergessen, der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen.

Das heißt konkret, die Treue zur demokratischen Verfassung zu bewahren, Frieden zu sichern, den Kampf gegen Extremismus und antidemokratischer Ideologien zu fördern sowie den Schutz von Menschenrechten.

Der heutige Leitspruch des Sanitätsdienstes der Bundeswehr „Der Menschlichkeit verpflichtet!“ könnte ebenso gut von dem Namensträger unseres Hauptsitzes in Berlin und des bekannten Feldrabbiners Leo Baeck stammen, der für das Ideal der Mitmenschlichkeit stand, wie kein anderer.

Ich danke Ihnen herzlich für Ihre Aufmerksamkeit!

Weitere Reden

20.03.2025
Rede
Feierliche Enthüllung der Gedenktafel am Standort des ehemaligen Logenhauses von B’nai B’rith in Berlin
Rede von Dr. Josef Schuster
20.01.2025
Rede
„Jüdisches Leben in Deutschland – Was tut die Politik?“
Grußwort Dr. Josef Schuster, Veranstaltung „80 Jahre Befreiung von Auschwitz“ der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, 19.1.2025
13.11.2024
Rede
Begrüßung Verleihung Leo-Baeck-Preis 2024
Dr. Josef Schuster, 13.11.2024 in Berlin
09.10.2024
Rede
Gedenkveranstaltung der Stadt Halle 9. Oktober
Rede Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland
06.10.2024
Rede
Ansprache Dr. Josef Schuster „Run for their lives“ am 06.10.2024, München
Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster
27.09.2024
Rede
Grußwort Dr. Josef Schuster, Neue Dimensionen des Judenhasses
Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster
04.07.2024
Rede
EINWEIHUNG MILITÄRRABBINAT UND ÜBERGABE DER TORA
Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster
04.07.2024
Rede
FEIERLICHE ERÖFFNUNG DES NEUEN SYNAGOGENZENTRUMS POTSDAM
Ansprache des Zentralratspräsidenten Dr. Josef Schuster anlässlich der Eröffnung des neuen Synagogenzentrums in Potsdam.
05.06.2024
Rede
VIZEPRÄSIDENT ABRAHAM LEHRER AUF DER FACHTAGUNG „NICE TO MEET JEW“
„Die Begegnung war wirklich toll, aber beim nächsten Mal hätten wir lieber einen orthodoxen Juden da.“
06.05.2024
Rede
REDE ZUR GEDENKFEIER DER BEFREIUNG DES KZ DACHAU
Rede des Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, bei der Gedenkfeier des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern anlässlich des 79. Jahrestags der Befreiung des KZ Dachau, Dachau, 5.5.2024
12.04.2024
Rede
GRUSSWORT DR. JOSEF SCHUSTER, PRÄSIDENT ZENTRALRAT DER JUDEN IN DEUTSCHLAND, BR-ERINNERUNGSPROJEKT „DIE RÜCKKEHR DER NAMEN“, 11. APRIL 2024 IN MÜNCHEN
Grußwort Dr. Schuster, in München
21.02.2024
Rede
STELLUNGNAHME DANIEL BOTMANN IM FACHGESPRÄCH
Stellungnahme Daniel Botmann, Geschäftsführer des Zentralrats der Juden in Deutschland, im Fachgespräch „Aktivitäten der Bundesregierung zur Förderung jüdischen Lebens und zur Bekämpfung des Antisemitismus im Kulturbereich“ des Ausschusses für Kultur und Medien des Bundestags am 21.02.2024
16.12.2023
Rede
GALA-ABEND AUF DEM GEMEINDETAG 2023
Ansprache Dr. Josef Schuster, 16.12. in Berlin
10.11.2023
Rede
ZENTRALE GEDENKVERANSTALTUNG 85. JAHRESTAG DER REICHSPOGROMNACHT
Ansprache Dr. Josef Schuster - Zentrale Gedenkveranstaltung 85. Jahrestag der Reichspogromnacht in der Beth Zion Synagoge in Berlin
15.09.2023
Rede
GRUSSWORT ZUR VERANSTALTUNG ZUM 20-JÄHRIGEN BESTEHEN DER BERATENDEN KOMMISSION NS-RAUBGUT
Grußwort zur Veranstaltung zum 20-jährigen Bestehen der Beratenden Kommission NS-Raubgut vom Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, am 14. September 2023, Jüdisches Museum Berlin
09.06.2023
Rede
EVANGELISCHER KIRCHENTAG
Impulsvortrag Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, auf dem Evangelischen Kirchentag zum Thema „Antisemitismus- geht mich das was an?“, 9. Juni 2023 in Nürnberg
11.05.2023
Rede
ERÖFFNUNG MIQUA WANDERAUSSTELLUNG
Rede von Abraham Lehrer, Eröffnung MiQua Wanderausstellung in Vogelsang, 11. Mai 2023.
11.05.2023
Rede
KONFERENZ „VON DER KUNSTFREIHEIT GEDECKT?"
Keynote Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Konferenz „Von der Kunstfreiheit gedeckt?", Haus der Wannseekonferenz, Berlin, 11. Mai.
Nach oben scrollen