„Sie sind unsere großen Vorbilder“
08. Mai 2015
Presseerklärung

„Sie sind unsere großen Vorbilder“

Verbandsvorsitzender Petro Feldman (Mitte) nahm von Vizepräsident Mark Dainow und Präsidiumsmitglied Barbara Traub die Auszeichnung entgegen.

Ehrung jüdischer Veteranen zum 70. Jahrestag des Sieges über den Nationalsozialismus

Zum 70. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus hat der Zentralrat der Juden in Deutschland jüdische Veteranen des Zweiten Weltkriegs geehrt. Beim Empfang am Freitag (8. Mai) im Centrum Judaicum in Berlin nahmen rund 80 Mitglieder des Bundesverbands der Veteranen, Ghetto- und KZ-Gefangenen sowie der Überlebenden der Leningrader Blockade Ehrennadeln und Urkunden entgegen. Das Gedenken an die Veteranen werde stets eine große Bedeutung haben, sagte der Geschäftsführer des Zentralrats der Juden, Daniel Botmann, bei seiner Begrüßung.

Der Vizepräsident des Zentralrats der Juden, Mark Dainow, betonte in seiner Rede den Mut der damaligen Kämpfer. „Sie waren es, die sich nicht damit abgefunden haben, dass ein brutales, antisemitisches Terrorregime noch mehr Unheil über Europa und unser Volk bringen wollte.“ 500.000 jüdische Soldaten hätten sich in der Roten Armee dem Kampf gegen die Nazis gestellt. Herr Dainow erwähnte auch jene, die sich dem Widerstand der Partisanengruppen angeschlossen hatten, sowie die Widerstandsgruppen in den Ghettos und Konzentrationslagern. „Sie alle sind und bleiben für immer unsere Helden und unsere großen Vorbilder“, sagte der Vizepräsident. 70 Jahre nach Kriegsende lasse sich jedoch wieder ein zunehmender Antisemitismus in Europa feststellen. „Wir werden es aber nie wieder zulassen, dass sich jüdische Menschen bedroht oder unsicher fühlen, nur weil sie Juden sind“, betonte Mark Dainow.

Barbara Traub, Mitglied im Präsidium des Zentralrats der Juden, überreichte stellvertretend dem Vorsitzenden des Bundesverbandes, Petro Feldman, eine Ehrennadel und Urkunde. Erinnerung sei eines der wichtigsten Gebote des Judentums, betonte Frau Traub. Der Zentralrat wolle mit dieser Auszeichnung den heldenhaften Einsatz der Veteranen würdigen, die unter Einsatz ihres Lebens Europa vom Nationalsozialismus befreit hätten.

Petro Feldman nannte den 9. Mai einen heiligen Tag. „Die Soldaten weinten vor Freude, sie tanzten und tranken auf den Sieg“, erinnerte er. Solange noch Veteranen lebten, solange ihre Kinder und Enkel noch lebten und solange die Menschheit existiere, werde der 9. Mai der Tag des Sieges bleiben. Er appellierte an alle Anwesenden: “Hütet den Frieden!”

Neben Frau Traub und Herrn Dainow überreichten anschließend auch Milena Rosenzweig-Winter, Präsidiumsmitglied des Zentralrats, sowie der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Gideon Joffe, die Ehrennadeln und Urkunden an die Veteranen.

Rabbiner Jonah Sievers von der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, sprach von einem Freudentag und Tag des Stolzes. „Wenn Unrecht geschieht, dürfen wir nicht wegschauen. Sie haben damals nicht weggeschaut“, würdigte er die Verdienste der Veteranen. Zum Abschluss der Feier betete Rabbiner Sievers das El Male Rachamim.

Musikalisch wurde der Empfang von Boris Rosenthal und Leo Ellenzweig sowie Schülern des Berliner Jüdischen Gymnasiums Moses Mendelssohn umrahmt.

Weitere Presseartikel

23.06.2025
Presseerklärung
Zum Umgang mit dem iranischen Regime
Statement Dr. Josef Schuster
22.06.2025
Presseerklärung
Tätigkeitsbericht 2024
Unsere Tätigkeitsberichte fassen jährlich die Arbeit des Zentralrats der Juden in Deutschland zusammen – von politischer Interessenvertretung, jüdischer Bildung und Erinnerungskultur bis hin zu Sicherheit und Gemeinschaftsprojekten.
13.06.2025
Presseerklärung
Zu dem israelischen Angriff auf Iran
Statement von Zentralratspräsident Dr. Josef Schuster
10.06.2025
Presseerklärung
Verfassungsschutzbericht 2024
Statement Dr. Josef Schuster zum Verfassungsschutzbericht 2024
08.06.2025
Presseerklärung
Köln und Aachen jubeln bei der Jewrovision 2025
Größte jüdische Musikshow Europas geht in Dortmund zu Ende
08.06.2025
Presseerklärung
Jewrovision 2025 Livestream | 18:00 Uhr
Jewrovision 2025 Livestream
05.06.2025
Presseerklärung
Deutsch-israelisches Außenministertreffen
Statement Dr. Josef Schuster
05.06.2025
Presseerklärung
Start der Jugendbegegnung „United in hearts“ Jewrovision 2025 in Dortmund – Ministerin Karin Prien am Sonntag zur Show erwartet
Diesen Freitag, 6. Juni, ist es soweit: Die jüdische Jugendbegegnung zur Jewrovision 2025 beginnt in Dortmund. Höhepunkt ist die öffentliche Show am 8. Juni.
04.06.2025
Presseerklärung
RIAS meldet Rekordzahlen für antisemitische Vorfälle
Dr. Josef Schuster: „24 antisemitische Vorfälle am Tag. Darunter Fälle unterhalb der Strafbarkeitsgrenze, die polizeilich nicht erfasst und demnach nicht verfolgt werden. RIAS wirft ein Schlaglicht auf dieses große Dunkelfeld antisemitischer Gewalt in Deutschland...“
27.05.2025
Presseerklärung
Zur aktuellen Debatte um den Krieg in Gaza und Judenhass in Deutschland
Statement Dr. Josef Schuster
22.05.2025
Presseerklärung
Morde an israelischen Diplomaten in Washington
Dr. Josef Schuster: Die Morde von Washington zerreißen mir das Herz - ich bin in Gedanken bei den Familien der Opfer.
21.05.2025
Presseerklärung
Kampagne gegen Chefredakteur der Jüdischen Allgemeinen
Zentralrat steht zu 100 Prozent hinter Philipp Peyman Engel.
20.05.2025
Presseerklärung
Politisch motivierte Kriminalität 2024
Statement von Dr. Josef Schuster zur BMI Statistik
14.05.2025
Presseerklärung
Verbot von "Königreich Deutschland"
Dr. Josef Schuster, zum Verbot Reichsbürger-Gruppierung „Königreich Deutschland“: „Das Verbot des sogenannten "Königreichs Deutschland" ist ein starkes Signal ...
12.05.2025
Presseerklärung
Gründung JE3-Allianz
Große jüdische Gemeinschaften in Westeuropa gründen neue JE3-Allianz
12.05.2025
Presseerklärung
60 Jahre Deutsch-Israelische Beziehungen
Statement Dr. Josef Schuster zum Doppelbesuch von Israels Präsident Herzog und Bundespräsident Steinmeier
11.05.2025
Presseerklärung
Linkspartei gegen die IHRA-Definition
Die Linke zeigt, wo sie steht - und das ist nicht an der Seite der Jüdinnen und Juden in Deutschland. Die IHRA-Definition ist die geeignetste Form, antisemitische Handlungen und Äußerungen zu identifizieren
09.05.2025
Presseerklärung
Margot Friedländer
Statement Dr. Josef Schuster zum Tod von Margot Friedländer
Nach oben scrollen