Pressemitteilung Fachtag Antisemitismus und Profifußball
30. März 2022
Presseerklärung

Pressemitteilung Fachtag Antisemitismus und Profifußball

Copyright: Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA. Rheinlanddamm

Welche Erfahrungen liegen bei Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga in Bezug auf Antisemitismus vor? Wie erkenne ich als Verantwortlicher Antisemitismus? Und welche Projekte und Initiativen anderer Clubs gibt es bereits?

Unter anderem diesen Fragen war der heutige Fachtag „Antisemitismus und Profifußball: Herausforderungen, Chancen, Netzwerk“ mit mehr als 100 Teilnehmenden im SIGNAL IDUNA PARK von Borussia Dortmund gewidmet. Mit der gemeinsamen Ausrichtung der Konferenz kooperierten die DFL Deutsche Fußball Liga, der World Jewish Congress (WJC) und der Zentralrat der Juden in Deutschland erstmals bei der Bekämpfung von Antisemitismus innerhalb und außerhalb des Sports.

An dem ganztägigen Fachtag nahmen Vertreterinnen und Vertreter von Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga, jüdischen Organisationen und Gemeinden sowie weitere Expertinnen und Experten teil.

Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, erklärte zu Beginn des Fachtags: „Die Vereine der Fußball-Bundesliga haben schon seit langem das Problem erkannt. Es gibt eine Fülle von Initiativen, vor allem für die Erinnerung an Sportler, die in der Nazi-Zeit ausgeschlossen wurden oder in der Schoa ermordet wurden. Mit unserem heutigen Fachtag schlagen wir eine weitere Richtung ein: stärker in die Gegenwart.“

Ähnlich äußerte sich Maram Stern, Vizepräsident des World Jewish Congress: „Der Kampf gegen den Antisemitismus in der Gesellschaft wird nicht durch Worte der Politik entschieden, sondern durch Taten und tägliche und nachhaltige Arbeit in allen Teilen der Gesellschaft.“

Ansgar Schwenken, Mitglied der DFL-Geschäftsleitung, erklärte: „Die Beschäftigung mit dem Thema Antisemitismus ist ein stetiger Prozess, der keinen Abschluss findet, weil man irgendwann vermeintlich genug weiß oder sich genug mit dem Thema beschäftigt hat. Der heutige Fachtag ist deshalb genau der richtige Weg, um den Herausforderungen gemeinsam zu begegnen.“

Von Seiten der Bundesregierung sprachen der Beauftragte der Bundesregierung gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben, Dr. Felix Klein, und der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Inneres und Heimat, Mahmut Özdemir.

Staatssekretär Özdemir unterstrich in seinem Grußwort: „Antisemitismus ist leider auch im Sport ein allgegenwärtiges Problem. Nur mit gemeinsamen Kräften wird es gelingen, dagegen vorzugehen. Der Profifußball, der World Jewish Congress und der Zentralrat der Juden setzen mit dieser Veranstaltung daher ein unmissverständliches Zeichen.“ 

Dr. Felix Klein verwies auf die Bedeutung des Sports für das Miteinander: „Jüdisches Leben ist wunderbar vielfältig. In allen Lebensbereichen gibt es Jüdisches zu entdecken, und dabei viel mehr Verbindendes als Fremdes. In den Mannschaften von Makkabi spielen zum Beispiel nicht nur Juden, sondern – wie in anderen Vereinen auch – ebenso muslimische und andere nicht-jüdische Menschen. Hier wird die verbindende Kraft des Sportes besonders deutlich!“

Der Fachtag folgte dem bereits bestehenden Engagement von Clubs und DFL mit zahlreichen Erinnerungsprojekten und historisch-politischer Bildungsarbeit. Im vergangenen Jahr hatte die DFL-Mitgliederversammlung mit den 36 Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga einstimmig entschieden, die Antisemitismus-Arbeitsdefinition der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) zu übernehmen und sich damit deutlich und unmissverständlich gegen jede Erscheinungsform von Antisemitismus zu positionieren. Ein gemeinsames Verständnis von Antisemitismus ist eine Voraussetzung für eine wirksame Bekämpfung – das betonten auch die Redner auf der heutigen Veranstaltung.

Im Anschluss an die Grußworte folgten drei Keynotes. Die Literaturwissenschaftlerin Dr. Yael Kupferberg thematisierte Kontinuitäten und mögliche Zeitenwenden, die der Antisemitismus in Deutschland seit 1945 erfahren habe. Der Geschäftsführer des Zentralrats der Juden in Deutschland, Daniel Botmann, zeigte die gesellschaftlichen und politischen Dimensionen der Antisemitismuserfahrung und -bekämpfung auf. Abschließend griff der Antisemitismusforscher Pavel Brunssen das Gesagte auf und stellte die Bezüge zum Fußball heraus.

 

Am Nachmittag wurde der Fachtag mit Workshops in verschiedenen Arbeitsgruppen fortgesetzt.

Weitere Presseartikel

02.04.2025
Presseerklärung
75 Jahre im Einsatz für Demokratie
Alt-Bundespräsidenten Gauck und Wulff würdigen die Arbeit des Zentralrats
28.03.2025
Presseerklärung
Statement zum Al-Quds-Tag
Ich rufe alle muslimischen Verbände auch im Sinne ihrer eigenen Glaubwürdigkeit dazu auf, sich aktiv gegen diesen Missbrauch ihres Glaubens zu positionieren. Jeder weiß, was von Al-Quds-Märschen zu erwarten ist, sie sollten verboten werden.
26.03.2025
Presseerklärung
Tiefpunkt deutscher Außenpolitik
Dr. Josef Schuster im Tagesspiegel:  „Die Bundesrepublik Deutschland hat mich enttäuscht, was ihr öffentliches Eintreten bezüglich des Schicksals der Hamas-Geiseln angeht.
22.02.2025
Presseerklärung
Statement Dr. Schuster zur Bundestagswahl 2025
Der heutige Wahlabend lässt eine schwierige Regierungsbildung erahnen. Ich appelliere an alle handelnden Personen, sich ihrer Verantwortung für eine stabile Regierung bewusst zu sein.
13.02.2025
Presseerklärung
Statement zum Start der 61. Münchner Sicherheitskonferenz am 14. Februar 2025
Dr. Josef Schuster: „Als wohl wichtigste internationale Konferenz über globale Sicherheitspolitik, müssen die MSC 2025 und die dort versammelten Entscheider eine klare Haltung ...
09.02.2025
Presseerklärung
Tachles Pur
Pünktlich zur Bundestagswahl 2025 haben wir alle Interviews unserer Reihe „Tacheles Pur“ abgeschlossen – und jetzt sind sie online! In unseren exklusiven Video-Interviews beantworten die Spitzenkandidaten Friedrich Merz (CDU/CSU), Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Olaf Scholz (SPD) und Chris...
03.02.2025
Presseerklärung
Statement zur Abstimmung über das Zustrombegrenzungsgesetz
Dr. Josef Schuster: „Der Verlust des Willens zum Konsens der politischen und parlamentarischen Mitte in diesem Land beunruhigt mich zutiefst.
27.01.2025
Presseerklärung
80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz
Es ist nie Routine, wenn wir am 27. Januar der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz gedenken. Doch gerade in diesem Jahr, 80 Jahre nach der Befreiung, muss uns die Erinnerung an diesen so schwer fassbaren Ort, der für das Unbegreifliche der Schoa steht, noch nachdenklicher machen als ohne...
22.01.2025
Presseerklärung
"Tachles Pur" – Junge politische Perspektiven zur Bundestagswahl 2025
Am 11. Februar um 19:00 Uhr diskutieren wir in Kooperation mit der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD) über junge politische Perspektiven zur Bundestagswahl 2025.
22.01.2025
Presseerklärung
"Tachles Pur" – Der Talk zur Bundestagswahl 2025
Am 10. Februar um 19:00 Uhr diskutieren wir in Kooperation mit der Jüdischen Allgemeinen mit wichtigen politischen Journalisten über die Haltungen der Spitzenkandidaten zur Bundestagswahl und mögliche Regierungspositionen.
10.01.2025
Presseerklärung
Statement Dr. Schuster zur Besetzung der Alice-Salomon-Hochschule
„Was seit Beginn der Woche an der ASH in Berlin vor sich geht, ist skandalös. Wenn eine Rektorin an ihrer Hochschule Terrorverherrlicher und Hamas-Liebhaber gewähren ...
08.01.2025
Presseerklärung
Kabinettsbeschluss zur Neuregelung der Restitution von NS-Raubkunst
Es ist eine gute Entwicklung, dass das Bundeskabinett in diesen herausfordernden politischen Zeiten heute der Neuregelung der Restitution von NS-Raubkunst auf ein paritätisches Schiedsgericht zugestimmt hat.
16.12.2024
Presseerklärung
Wegweisende Erklärung zur Darstellung des Judentums in Bildungsmedien unterzeichnet
Die Bildungsministerkonferenz hat heute eine umfassende gemeinsame Erklärung und Empfehlungen zur sachgerechten und differenzierten Darstellung des Judentums in Bildungsmedien verabschiedet.
09.12.2024
Presseerklärung
Zum Schutz jüdischen Lebens in Deutschland
Alle Informationen im Überblick
05.12.2024
Presseerklärung
Gaza-Bericht von Amnesty International
„Das Leid der Menschen in Gaza ist immens. Sich für ein Ende dieses Leids einzusetzen, ist ein menschliches Anliegen. Die dämonisierende Verurteilung Israels durch Amnesty International sprengt jedoch jeden Rahmen.
28.11.2024
Presseerklärung
Gemeindebarometer 2024
Der Zentralrat der Juden in Deutschland veröffentlicht – fünf Jahre nach der ersten Publikation – erneut ein Gemeindebarometer. Es wird eindrücklich klar, wie wichtig diese Form des Dialogs und des konstruktiven Feedbacks mit den Mitgliedern der jüdischen Gemeinschaft für den Zentralrat ist. Jüdi...
25.11.2024
Presseerklärung
Die Ratsversammlung 2024
Knapp 90 Delegierte aus Landesverbänden und Groß-Gemeinden sind zur Ratsversammlung des Zentralrats der Juden in Deutschland am 24. November 2024 in München zusammengetreten. Es ist die Zweite Zusammenkunft der Vertreter jüdischer Gemeinden seit dem grausamen Hamas-Terror vom 7. Oktober 2023 und ...
21.11.2024
Presseerklärung
Statement Dr. Schuster zum Haftbefehl gegen Netanjahu und Gallant
„Dieser Haftbefehl gegen einen Premierminister eines demokratischen Staates und seinen früheren Verteidigungsminister ist eine Absurdität...
Nach oben scrollen