NIEMALS NACHLASSEN
23. August 2012
Rede

NIEMALS NACHLASSEN

Von Dieter Graumann | Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.08.2012

Die Bilder sahen nach Bürgerkrieg aus. Die skandierten Parolen ließen uns das Blut in den Adern gefrieren: Vor 20 Jahren, vom 22. bis 24. August 1992, kam es in Rostock-Lichtenhagen zu ausländerfeindlichen Ausschreitungen, die gerade uns Juden an das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte erinnerten. Angestachelt von Tausenden Schaulustigen, begann ein Mob aus Rechtsextremisten eine Hetzjagd auf Asylbewerber.

Rostock war aber nur der Auftakt. Es folgten die ausländerfeindlichen Anschläge von Mölln und Solingen. Dabei kamen insgesamt acht Menschen ums Leben. Ignatz Bubis, der damalige Zentralratspräsident, war seinerzeit sofort zur Stelle. Umgehend fuhr er nach Rostock, nach Mölln und nach Solingen, um den betroffenen Familien seine Anteilnahme und Solidarität zu erweisen und der deutschen Gesellschaft eindringlich zu zeigen, wie wichtig der Kampf für die Menschlichkeit und gegen den Hass bleibt. Um zu zeigen: Es geht uns alle an, wenn Menschen in unserem Land aufgrund ihrer Nationalität oder Religion angegriffen werden! Obwohl keine Juden betroffen waren, zeigte Ignatz Bubis sofort einen persönlichen Einsatz, der viele Menschen im Land besonders beeindruckte. In dieser Tradition setzt der Zentralrat der Juden sein Engagement des Herzens für die Menschlichkeit bis heute entschlossen fort: Immer sind wir bereit, uns mit ganzer Kraft für Menschen einzusetzen, die ausgegrenzt und verfolgt werden.

Und nötig bleibt dieser Einsatz allemal. Denn, wie schön wäre es doch, sagen zu können: Die Zeiten haben sich geändert. Haben sie leider nicht. Ende Juli verübten Unbekannte in Bremen einen Brandanschlag auf die Wohnung einer Einwandererfamilie. In Köln warfen Unbekannte Molotowcocktails in eine türkische Teestube. Im niedersächsischen Bad Nenndorf, Schauplatz eines jährlichen Neonazi-Aufmarsches, wurde ein kiloschwerer Stein in das Schlafzimmer der Zweiten Vorsitzenden des Bündnisses „Bad Nenndorf ist bunt“ geworfen.

Wir dürfen die Augen davor nicht verschließen: Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus sind keine Randphänomene in unserer Gesellschaft. Sie finden nach wie vor auch in bürgerlichen Kreisen Zuspruch. Die rechtsextreme Bewegung „Pro NRW“ macht sich heute die Vorurteile gegen Muslime zunutze. Und wie schnell und heftig sich alte antijüdische Ressentiments wieder abrufen lassen, hat uns die Debatte über die Beschneidung mit ihren teilweise widerwärtigen Nebengeräuschen stärker vor Augen geführt, als uns lieb ist.

Für die größte Erschütterung in jüngster Zeit hat zweifellos die Aufdeckung der NSU-Mordserie gesorgt. Polizei, Verfassungsschutz und viele Medien haben sich selbst und uns alle zu lange in falscher Sicherheit gewiegt. Weil nicht sein kann, was nicht sein darf? Warum müssen Projekte gegen Rechtsextremismus heutzutage eigentlich immer wieder ums Geld kämpfen? Warum wird die NPD nicht endlich verboten? Warum wird vielmehr weiterhin die Hasspropaganda der NPD mit Steuermitteln gepäppelt, mit Geld, das dann oft sinnigerweise wieder fehlt, wenn es um die Bekämpfung von Rechtsextremismus geht?

Wir dürfen im Kampf gegen Rechtsextremismus nicht nachlassen. Gerade jungen Menschen muss vermittelt werden, wie kostbar die Werte von Freiheit und Toleranz sind. Einwanderer als Bereicherung zu verstehen heißt zwar nicht im Umkehrschluss, die Augen vor allen Problemen der Integration zu verschließen. Die Frage ist doch aber, worauf wir den Schwerpunkt setzen. Empfinden wir Einwanderer als Fremde und andere Kulturen und Religionen etwa als Bedrohung? Wir müssen gemeinsam eine neue Willkommenskultur entwickeln – gerade die jüdische Gemeinschaft mit ihrer großen Integrationsleistung seit 1990 kann hier wertvolle Erfahrungen beisteuern. Vor zwanzig Jahren ahnte noch niemand, dass Rechtsextremisten durch das Internet ganz neue Möglichkeiten haben, Menschen für sich zu gewinnen. Mit scheinbar harmlosen Seiten auf Facebook locken Rechtsextreme vor allem junge Leute in ihre Falle. Immer mehr Knowhow und personelle Kapazitäten sind notwendig, um Kinder und Jugendliche aufzuklären, um sie zu schützen. Politik, die ausgerechnet an diesen Stellen spart, macht sich mitschuldig.

Rostock-Lichtenhagen, Mölln, Solingen – es ist richtig und notwendig, an diese schrecklichen Ereignisse zu erinnern. Doch ebenso wichtig ist der Blick auf die Gegenwart. Hier und heute müssen wir uns einsetzen für eine Gesellschaft, die offen ist und tolerant, in der Menschen mit verschiedenen Kulturen und Religionen ihren Platz finden – niemals in einem kalten Gegeneinander, auch nicht in einem gleichgültigen Nebeneinander, sondern in einem würdevollen und respektvollen Miteinander.

Der Autor ist Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland.

Weitere Reden

28.04.2025
Rede
Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen
Ansprache des Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen, 27. April 2025.
20.03.2025
Rede
Feierliche Enthüllung der Gedenktafel am Standort des ehemaligen Logenhauses von B’nai B’rith in Berlin
Rede von Dr. Josef Schuster
20.01.2025
Rede
„Jüdisches Leben in Deutschland – Was tut die Politik?“
Grußwort Dr. Josef Schuster, Veranstaltung „80 Jahre Befreiung von Auschwitz“ der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, 19.1.2025
13.11.2024
Rede
Begrüßung Verleihung Leo-Baeck-Preis 2024
Dr. Josef Schuster, 13.11.2024 in Berlin
09.10.2024
Rede
Gedenkveranstaltung der Stadt Halle 9. Oktober
Rede Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland
06.10.2024
Rede
Ansprache Dr. Josef Schuster „Run for their lives“ am 06.10.2024, München
Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster
27.09.2024
Rede
Grußwort Dr. Josef Schuster, Neue Dimensionen des Judenhasses
Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster
04.07.2024
Rede
EINWEIHUNG MILITÄRRABBINAT UND ÜBERGABE DER TORA
Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster
04.07.2024
Rede
FEIERLICHE ERÖFFNUNG DES NEUEN SYNAGOGENZENTRUMS POTSDAM
Ansprache des Zentralratspräsidenten Dr. Josef Schuster anlässlich der Eröffnung des neuen Synagogenzentrums in Potsdam.
05.06.2024
Rede
VIZEPRÄSIDENT ABRAHAM LEHRER AUF DER FACHTAGUNG „NICE TO MEET JEW“
„Die Begegnung war wirklich toll, aber beim nächsten Mal hätten wir lieber einen orthodoxen Juden da.“
06.05.2024
Rede
REDE ZUR GEDENKFEIER DER BEFREIUNG DES KZ DACHAU
Rede des Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, bei der Gedenkfeier des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern anlässlich des 79. Jahrestags der Befreiung des KZ Dachau, Dachau, 5.5.2024
12.04.2024
Rede
GRUSSWORT DR. JOSEF SCHUSTER, PRÄSIDENT ZENTRALRAT DER JUDEN IN DEUTSCHLAND, BR-ERINNERUNGSPROJEKT „DIE RÜCKKEHR DER NAMEN“, 11. APRIL 2024 IN MÜNCHEN
Grußwort Dr. Schuster, in München
21.02.2024
Rede
STELLUNGNAHME DANIEL BOTMANN IM FACHGESPRÄCH
Stellungnahme Daniel Botmann, Geschäftsführer des Zentralrats der Juden in Deutschland, im Fachgespräch „Aktivitäten der Bundesregierung zur Förderung jüdischen Lebens und zur Bekämpfung des Antisemitismus im Kulturbereich“ des Ausschusses für Kultur und Medien des Bundestags am 21.02.2024
16.12.2023
Rede
GALA-ABEND AUF DEM GEMEINDETAG 2023
Ansprache Dr. Josef Schuster, 16.12. in Berlin
19.11.2023
Rede
VOLKSTRAUERTAG AUF DEM JÜDISCHEN FRIEDHOF IN WÜRZBURG
Ansprache Dr. Josef Schuster zum Volkstrauertag auf dem Jüdischen Friedhof in Würzburg, 19.11.2023
10.11.2023
Rede
ZENTRALE GEDENKVERANSTALTUNG 85. JAHRESTAG DER REICHSPOGROMNACHT
Ansprache Dr. Josef Schuster - Zentrale Gedenkveranstaltung 85. Jahrestag der Reichspogromnacht in der Beth Zion Synagoge in Berlin
15.09.2023
Rede
GRUSSWORT ZUR VERANSTALTUNG ZUM 20-JÄHRIGEN BESTEHEN DER BERATENDEN KOMMISSION NS-RAUBGUT
Grußwort zur Veranstaltung zum 20-jährigen Bestehen der Beratenden Kommission NS-Raubgut vom Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, am 14. September 2023, Jüdisches Museum Berlin
09.06.2023
Rede
EVANGELISCHER KIRCHENTAG
Impulsvortrag Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, auf dem Evangelischen Kirchentag zum Thema „Antisemitismus- geht mich das was an?“, 9. Juni 2023 in Nürnberg
Nach oben scrollen