Nathan Peter Levinson Stiftung nimmt Arbeit auf
06. September 2024
Presseerklärung

Nathan Peter Levinson Stiftung nimmt Arbeit auf

Liberale und konservative Rabbiner- und Kantorenausbildung in Potsdam im Aufbruch
Nathan Peter Levinson Stiftung nimmt Arbeit auf

Die Nathan Peter Levinson Stiftung hat ihre Arbeit aufgenommen. Der Zweck der Stiftung ist die Gewährleistung einer akademisch hochwertigen, transparenten Ausbildung liberaler und konservativer Rabbinerinnen und Rabbiner sowie Kantorinnen und Kantoren. Innerhalb der Stiftung sind drei Seminare entstanden: Das Regina Jonas Seminar für die liberale Rabbinerausbildung, das Abraham J. Heschel Seminar für die konservative (Masorti) Rabbinerausbildung und das Louis Lewandowski Seminar für die Kantorenausbildung. Die Universität Potsdam beabsichtigt, die Stiftung als An-Institut anzuerkennen.

Die rabbinische Leitung des Jonas-Seminars hat Rabbiner Prof. Yehoyada Amir übernommen und die des Heschel-Seminars Rabbiner Prof. Bradley Artson. Mitglieder im Kuratorium der Stiftung sind: Rabbinerin Prof. Elisa Klapheck, Rabbiner Nils Ederberg (beide Allgemeine Rabbinerkonferenz), Dr. Rebecca Seidler (Jüdischer Liberal-Egalitärer Verband), Dr. Josef Schuster, RA Daniel Botmann (beide Zentralrat der Juden in Deutschland), Prof. Oliver Günther (Universität Potsdam). Die Geschäftsführung der Stiftung (Stiftungsvorstand) übernimmt Dr. Dmitrij Belkin. Stifter ist der Zentralrat der Juden in Deutschland.

Mit Beginn der Ausbildungstätigkeiten in Trägerschaft der Nathan Peter Levinson Stiftung soll eine lange Phase von Turbulenzen und Unsicherheit für die liberale und konservative Rabbiner- und Kantorenausbildung in Deutschland beendet werden. Seit Bekanntwerden der Vorwürfe des Machtmissbrauchs im Mai 2022 sind die Diskussionen um diese Ausbildungsstätten nicht zur Ruhe gekommen.

Mit der Nathan Peter Levinson Stiftung als alternative neue Struktur der Ausbildung folgt der Stifter, der Zentralrat der Juden, dem Gutachten des Religionsverfassungsrechtlers Prof. Gerhard Robbers, das im Frühjahr 2023 erstellt wurde. Eine religionsgemeinschaftliche Stiftung gewährleistet einen transparenten Ausbildungsbetrieb in enger Kooperation mit der School of Jewish Theology und den Jüdischen Studien an der Universität Potsdam.

Zentralratspräsident Dr. Josef Schuster betont: „Wichtig ist, dass die Studierenden Klarheit haben. Heute ist ein guter Tag für die Rabbiner- und Kantorenausbildung in Deutschland und ein guter Tag für die jüdischen Gemeinden in unserem Land. Die Levinson-Stiftung ist ein Zentrum jüdischer Religion und jüdischen Denkens. Die neue Ausbildung liberaler und konservativer Rabbinerinnen und Rabbiner sowie Kantorinnen und Kantoren in Potsdam bricht in eine verheißungsvolle Zukunft auf und öffnet wichtige internationale Horizonte und Netzwerke innerhalb des liberalen und konservativen Judentums.“

Die neue Stiftung ist nach dem liberalen Rabbiner Nathan Peter Levinson (1921 – 2016) benannt, der bereits 1940 an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums – dem heutigen Leo-Baeck-Haus und Sitz des Zentralrats – studierte. 1941 gelang ihm und seiner Familie in letzter Stunde die Flucht aus Deutschland in die USA. Nach der Schoa kehrte er 1950 zurück, war maßgeblich an der Gründung der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg beteiligt und wurde zu einer signifikanten Stimme der jüdischen Gemeinschaft der Bundesrepublik Deutschland. 2016 verstarb er in Berlin. Wie kaum ein anderer steht Rabbiner Levinson für das Motto der neuen Stiftung: Von Generation zu Generation / Ledor Wador.

Alles weitere zur Nathan Peter Levinson Stiftung und derer Seminare finden Sie auf der Website der Stiftung.

Weitere Presseartikel

22.02.2025
Presseerklärung
Statement Dr. Schuster zur Bundestagswahl 2025
Der heutige Wahlabend lässt eine schwierige Regierungsbildung erahnen. Ich appelliere an alle handelnden Personen, sich ihrer Verantwortung für eine stabile Regierung bewusst zu sein.
13.02.2025
Presseerklärung
Statement zum Start der 61. Münchner Sicherheitskonferenz am 14. Februar 2025
Dr. Josef Schuster: „Als wohl wichtigste internationale Konferenz über globale Sicherheitspolitik, müssen die MSC 2025 und die dort versammelten Entscheider eine klare Haltung ...
09.02.2025
Presseerklärung
Tachles Pur
Pünktlich zur Bundestagswahl 2025 haben wir alle Interviews unserer Reihe „Tacheles Pur“ abgeschlossen – und jetzt sind sie online! In unseren exklusiven Video-Interviews beantworten die Spitzenkandidaten Friedrich Merz (CDU/CSU), Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Olaf Scholz (SPD) und Chris...
03.02.2025
Presseerklärung
Statement zur Abstimmung über das Zustrombegrenzungsgesetz
Dr. Josef Schuster: „Der Verlust des Willens zum Konsens der politischen und parlamentarischen Mitte in diesem Land beunruhigt mich zutiefst.
27.01.2025
Presseerklärung
80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz
Es ist nie Routine, wenn wir am 27. Januar der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz gedenken. Doch gerade in diesem Jahr, 80 Jahre nach der Befreiung, muss uns die Erinnerung an diesen so schwer fassbaren Ort, der für das Unbegreifliche der Schoa steht, noch nachdenklicher machen als ohne...
22.01.2025
Presseerklärung
"Tachles Pur" – Junge politische Perspektiven zur Bundestagswahl 2025
Am 11. Februar um 19:00 Uhr diskutieren wir in Kooperation mit der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD) über junge politische Perspektiven zur Bundestagswahl 2025.
22.01.2025
Presseerklärung
"Tachles Pur" – Der Talk zur Bundestagswahl 2025
Am 10. Februar um 19:00 Uhr diskutieren wir in Kooperation mit der Jüdischen Allgemeinen mit wichtigen politischen Journalisten über die Haltungen der Spitzenkandidaten zur Bundestagswahl und mögliche Regierungspositionen.
10.01.2025
Presseerklärung
Statement Dr. Schuster zur Besetzung der Alice-Salomon-Hochschule
„Was seit Beginn der Woche an der ASH in Berlin vor sich geht, ist skandalös. Wenn eine Rektorin an ihrer Hochschule Terrorverherrlicher und Hamas-Liebhaber gewähren ...
08.01.2025
Presseerklärung
Kabinettsbeschluss zur Neuregelung der Restitution von NS-Raubkunst
Es ist eine gute Entwicklung, dass das Bundeskabinett in diesen herausfordernden politischen Zeiten heute der Neuregelung der Restitution von NS-Raubkunst auf ein paritätisches Schiedsgericht zugestimmt hat.
16.12.2024
Presseerklärung
Wegweisende Erklärung zur Darstellung des Judentums in Bildungsmedien unterzeichnet
Die Bildungsministerkonferenz hat heute eine umfassende gemeinsame Erklärung und Empfehlungen zur sachgerechten und differenzierten Darstellung des Judentums in Bildungsmedien verabschiedet.
09.12.2024
Presseerklärung
Zum Schutz jüdischen Lebens in Deutschland
Alle Informationen im Überblick
05.12.2024
Presseerklärung
Gaza-Bericht von Amnesty International
„Das Leid der Menschen in Gaza ist immens. Sich für ein Ende dieses Leids einzusetzen, ist ein menschliches Anliegen. Die dämonisierende Verurteilung Israels durch Amnesty International sprengt jedoch jeden Rahmen.
28.11.2024
Presseerklärung
Gemeindebarometer 2024
Der Zentralrat der Juden in Deutschland veröffentlicht – fünf Jahre nach der ersten Publikation – erneut ein Gemeindebarometer. Es wird eindrücklich klar, wie wichtig diese Form des Dialogs und des konstruktiven Feedbacks mit den Mitgliedern der jüdischen Gemeinschaft für den Zentralrat ist. Jüdi...
25.11.2024
Presseerklärung
Die Ratsversammlung 2024
Knapp 90 Delegierte aus Landesverbänden und Groß-Gemeinden sind zur Ratsversammlung des Zentralrats der Juden in Deutschland am 24. November 2024 in München zusammengetreten. Es ist die Zweite Zusammenkunft der Vertreter jüdischer Gemeinden seit dem grausamen Hamas-Terror vom 7. Oktober 2023 und ...
21.11.2024
Presseerklärung
Statement Dr. Schuster zum Haftbefehl gegen Netanjahu und Gallant
„Dieser Haftbefehl gegen einen Premierminister eines demokratischen Staates und seinen früheren Verteidigungsminister ist eine Absurdität...
17.11.2024
Presseerklärung
Der Mitzvah Day 2024 – Hand in Hand für eine bessere Welt
An diesem Sonntag (17.11.2024) haben sich in ganz Deutschland beim diesjährigen jüdischen Aktionstag für gute Taten, dem Mitzvah Day, jüdische Gruppen in rund 150 sozialen Aktionen in rund 50 Städten engagiert, um sich für unser gesellschaftliches Miteinander einzusetzen. Etwa 3000 Jüdinnen und J...
13.11.2024
Presseerklärung
Höchste Auszeichnung
Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat heute seine höchste Auszeichnung, den Leo-Baeck-Preis, an Hans-Joachim Watzke, den Vorsitzenden der Geschäftsführung des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund verliehen. Die Preisverleihung fand in der Jesse-Owens-Lounge des Olympiastadions in Berlin...
02.11.2024
Presseerklärung
Statement Dr. Schuster zur geplanten Antisemitismus-Resolution
„Der Bundestag will aus seiner Mitte heraus den Rahmen für den Kampf gegen Antisemitismus und Israelhass setzen. Wir hören das Signal – es bleibt ein Moment der vorsichtigen Zuversicht. Die vorangegangenen langen, zum Teil irritierenden und nicht immer nachvollziehbaren Verhandlungen haben ihre S...
Nach oben scrollen