NAHUM GOLDMANN FELLOWSHIP
10. August 2018
Rede

NAHUM GOLDMANN FELLOWSHIP

Beschriftung:
Anrede,

 

Ich freue mich, dass das Nahum Goldmann Fellowship zum ersten Mal in Deutschland stattfindet! Und noch dazu zu seinem 30. Jubiläum! Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der ganzen Welt sowie den Referenten und dem Vorstand der Memorial Foundation for Jewish Culture ein herzliches Willkommen!

 

Michael Fürst war es, der dieses einzigartige Programm nach Deutschland gebracht hat. Lieber Herr Fürst, Sie haben viel Energie und Überzeugungsarbeit geleistet, um das Fellowship hierher zu holen. Vielen Dank! Herausgekommen ist ein beeindruckendes und vielfältiges Programm, das sich mit Erinnerung, jüdischer Kultur und Identität beschäftigt. Ein Programm, bei dem aber auch Begegnungen und Exkursionen in Niedersachsen nicht zu kurz kommen.

 

Sehr geehrte Damen und Herren, wenn wir über Judentum und jüdisches Leben sprechen, dann sprechen wir auch über jüdische Identität. Ich möchte den ehemaligen Oberrabbiner von Großbritannien zitieren, Rabbiner Lord Jonathan Sacks. Er stellt in seinem Buch „Radical then, Radical now“ fest: „Jüdische Identität… ist nicht nur Glaube, sondern Schicksal. Sie ist nicht eine Identität, die wir annehmen, sondern eine Identität, in die wir hineingeboren werden.“

 

Daher möchte ich heute einige Gedanken zu jüdischer Identität mit Ihnen teilen.

 

Jüdische Identität wird zunächst durch das Elternhaus geprägt. Dort kommt ein jüdisches Kind mit jüdischer Religion, Geschichte, Tradition und Kultur in Berührung. Auch die jüdischen Gemeinden mit ihren Synagogen, jüdische Kindergärten, Schulen und Jugendzentren unterstützen junge Juden, ihre Identität auszubilden. Der Zentralrat der Juden bietet eine Vielzahl von Programmen, um die jüdische Identität zu stärken. Einmal im Jahr veranstalten wir beispielsweise den größten jüdischen Tanz- und Gesangswettbewerb in Europa, die Jewrovision. Jedes Jahr nehmen rund 1.200 jüdische Jugendliche aus ganz Deutschland an diesem Event teil. Solche Veranstaltungen bringen nicht nur junge Jüdinnen und Juden zusammen, sie bestärken sie auch in ihrer jüdischen Identität.

 

Leider werden auch Traumata über Generationen vererbt, wie wir nach dem Zivilisationsbruch der Schoa schmerzlich erfahren mussten. Selbst die zweite und dritte Generation nach der Schoa wurde durch die Erlebnisse ihrer Eltern und Großeltern geprägt. Die Schoa und die Erinnerung an unsere sechs Millionen ermordeten Brüder und Schwestern ist fester Bestandteil der jüdischen Identität. Daraus speist sich auch der Wille der jüdischen Gemeinschaft, sich gegen jegliche Form von Menschenhass und Diskriminierung einzusetzen. Dies gilt insbesondere in der heutigen Zeit, in der das gesellschaftliche Klima nicht nur in Deutschland deutlich kälter geworden ist. In den vergangenen Wochen wurde eine Vielzahl antisemitischer Übergriffe bekannt. Dieser Verrohung der Gesellschaft, die sich auch in einer Verrohung der Sprache zeigt, müssen wir mit vereinten Kräften entgegenwirken. Auch dies, das Einstehen für einander, das jüdische Gebot der Nächstenliebe und das Gebot der „Reparatur der Welt“, auf Hebräisch „Tikkun Olam“, sind Teil der jüdischen Identität.

 

Denn bereits im Babylonischen Talmud heißt es: „Jeder einzelne soll sich sagen: Für mich ist die Welt geschaffen, darum bin ich mitverantwortlich.“

 

Meine sehr geehrten Damen und Herren, ein weiterer wichtiger Aspekt der jüdischen Identität ist die Beziehung zu Israel. Denn Israel ist die Erfüllung eines lang ersehnten Traumes nach einer Heimstätte für alle Juden weltweit. Israel ist das Land, in dem unsere Vorfahren lebten und in dem sich unsere religiösen Stätten befinden. Israel ist unsere Lebensversicherung. Hätte es den jüdischen Staat vor 80 Jahren gegeben, wäre es nicht zu dem gekommen, zu dem es gekommen ist. Daher werden wir nicht schweigen, wenn das Existenzrecht Israels in Frage gestellt oder die Vernichtung Israels propagiert wird.

 

Auch der Namensgeber dieses Fellowships, Nahum Goldmann sel. A., war ein leidenschaftlicher Zionist, der sich Zeit seines Lebens für Israel einsetzte. Ein nach seinem Tod veröffentlichter Sammelband über sein Wirken trägt den Titel „Ein Staatsmann ohne Staat“. Das war Nahum Goldmann wahrhaftig: Stets dem jüdischen Staat verbunden – auch wenn er sich Zeit seines Lebens nie gänzlich in Israel niederließ. Denn als Gründer und Präsident des Jüdischen Weltkongresses war Nahum Goldmann der gesamten jüdischen Gemeinschaft weltweit verpflichtet. Seine letzte Ruhestätte fand Nahum Goldmann auf dem Herzlberg in Jerusalem. Seine Verbundenheit mit dem jüdischen Staat ist auch heute noch Sinnbild für das Verhältnis der jüdischen Diaspora zu Israel.

 

Liebe Fellows, ich hoffe, dass Sie bisher viele Eindrücke von Deutschland und jüdischem Leben hierzulande sammeln konnten. Ich wünsche Ihnen, dass Sie in den kommenden Tagen noch viele interessante Einblicke erhalten werden und in Ihrer jüdischen Identität gestärkt nach Hause reisen. Und wenn Sie sich dann weiterhin und verstärkt für die jüdische Gemeinschaft einsetzen, ganz wie Nahum Goldmann, dann können wir weiterhin optimistisch in die Zukunft blicken.

 9. August 2018, Hannover

 

Weitere Reden

20.03.2025
Rede
Feierliche Enthüllung der Gedenktafel am Standort des ehemaligen Logenhauses von B’nai B’rith in Berlin
20.01.2025
Rede
„Jüdisches Leben in Deutschland – Was tut die Politik?“
Grußwort Dr. Josef Schuster, Veranstaltung „80 Jahre Befreiung von Auschwitz“ der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, 19.1.2025
13.11.2024
Rede
Begrüßung Verleihung Leo-Baeck-Preis 2024
Dr. Josef Schuster, 13.11.2024 in Berlin
09.10.2024
Rede
Gedenkveranstaltung der Stadt Halle 9. Oktober
Rede Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland
06.10.2024
Rede
Ansprache Dr. Josef Schuster „Run for their lives“ am 06.10.2024, München
Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster
27.09.2024
Rede
Grußwort Dr. Josef Schuster, Neue Dimensionen des Judenhasses
Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster
04.07.2024
Rede
EINWEIHUNG MILITÄRRABBINAT UND ÜBERGABE DER TORA
Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster
04.07.2024
Rede
FEIERLICHE ERÖFFNUNG DES NEUEN SYNAGOGENZENTRUMS POTSDAM
Ansprache des Zentralratspräsidenten Dr. Josef Schuster anlässlich der Eröffnung des neuen Synagogenzentrums in Potsdam.
05.06.2024
Rede
VIZEPRÄSIDENT ABRAHAM LEHRER AUF DER FACHTAGUNG „NICE TO MEET JEW“
„Die Begegnung war wirklich toll, aber beim nächsten Mal hätten wir lieber einen orthodoxen Juden da.“
06.05.2024
Rede
REDE ZUR GEDENKFEIER DER BEFREIUNG DES KZ DACHAU
Rede des Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, bei der Gedenkfeier des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern anlässlich des 79. Jahrestags der Befreiung des KZ Dachau, Dachau, 5.5.2024
12.04.2024
Rede
GRUSSWORT DR. JOSEF SCHUSTER, PRÄSIDENT ZENTRALRAT DER JUDEN IN DEUTSCHLAND, BR-ERINNERUNGSPROJEKT „DIE RÜCKKEHR DER NAMEN“, 11. APRIL 2024 IN MÜNCHEN
Grußwort Dr. Schuster, in München
21.02.2024
Rede
STELLUNGNAHME DANIEL BOTMANN IM FACHGESPRÄCH
Stellungnahme Daniel Botmann, Geschäftsführer des Zentralrats der Juden in Deutschland, im Fachgespräch „Aktivitäten der Bundesregierung zur Förderung jüdischen Lebens und zur Bekämpfung des Antisemitismus im Kulturbereich“ des Ausschusses für Kultur und Medien des Bundestags am 21.02.2024
16.12.2023
Rede
GALA-ABEND AUF DEM GEMEINDETAG 2023
Ansprache Dr. Josef Schuster, 16.12. in Berlin
19.11.2023
Rede
VOLKSTRAUERTAG AUF DEM JÜDISCHEN FRIEDHOF IN WÜRZBURG
Ansprache Dr. Josef Schuster zum Volkstrauertag auf dem Jüdischen Friedhof in Würzburg, 19.11.2023
10.11.2023
Rede
ZENTRALE GEDENKVERANSTALTUNG 85. JAHRESTAG DER REICHSPOGROMNACHT
Ansprache Dr. Josef Schuster - Zentrale Gedenkveranstaltung 85. Jahrestag der Reichspogromnacht in der Beth Zion Synagoge in Berlin
15.09.2023
Rede
GRUSSWORT ZUR VERANSTALTUNG ZUM 20-JÄHRIGEN BESTEHEN DER BERATENDEN KOMMISSION NS-RAUBGUT
Grußwort zur Veranstaltung zum 20-jährigen Bestehen der Beratenden Kommission NS-Raubgut vom Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, am 14. September 2023, Jüdisches Museum Berlin
09.06.2023
Rede
EVANGELISCHER KIRCHENTAG
Impulsvortrag Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, auf dem Evangelischen Kirchentag zum Thema „Antisemitismus- geht mich das was an?“, 9. Juni 2023 in Nürnberg
11.05.2023
Rede
ERÖFFNUNG MIQUA WANDERAUSSTELLUNG
Rede von Abraham Lehrer, Eröffnung MiQua Wanderausstellung in Vogelsang, 11. Mai 2023.
Nach oben scrollen