MITZVAH DAY IN KÖLN
16. November 2015
Rede

MITZVAH DAY IN KÖLN

Beschriftung: Foto: Jörn Neumann
Grußwort des Vizepräsidenten des Zentralrats der Juden, Abraham Lehrer, 15.11.2015

Liebe Bewohner des Flüchtlingsheims, sehr geehrte Frau Kneip, hochverehrter MdB Volker Beck,liebe hauptamtlichen und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, liebe Freunde!

Wir sind heute mit einer Gruppe aus unserer jüdischen Gemeinde, der Synagogengemeinde Köln und unserem Begegnungszentrum, zu Ihnen gekommen, um mit Ihnen gemeinsam den Tag zu verbringen.

Denn heute begehen wir in ganz Deutschland den Mitzvah Day – den jüdischen Tag der guten Taten. Überall in Deutschland sind heute Mitglieder von jüdischen Gemeinden und jüdischen Organisationen unterwegs, um zu helfen: Sie helfen alten und behinderten Menschen, sie machen Spielplätze sauber oder pflegen Friedhöfe.

Der Mitzvah Day wird vom Zentralrat der Juden in Deutschland veranstaltet. Das ist die Dachorganisation von mehr als 100 jüdischen Gemeinden. Ich bin der Vizepräsident des Zentralrats der Juden, mein Name ist Abraham Lehrer.

Unsere Gemeinden sind sehr klein. Alle Mitglieder zusammengerechnet kommen wir nur auf 100.000 in Deutschland. Trotzdem wollen wir so viel tun, wie wir können. In diesem Jahr unterstützen wir am Mitzvah Day vor allem Flüchtlinge.

Es sind seit dem Sommer sehr viele Menschen nach Deutschland gekommen, die unsere Hilfe brauchen. Deshalb sind wir heute hier bei Ihnen. Vor allem aber möchten wir Ihnen zurufen:

Herzlich willkommen! Welcome! Bruchim Haba’im!

Wir möchten ein wenig dazu beitragen, dass Sie sich in Deutschland und in Köln wohlfühlen. Damit setzen wir ein Gebot unserer Religion um: die Welt ein Stückchen besser zu machen. Gutes zu tun und anderen Menschen zu helfen – das ist in allen Religionen ein Gebot, im Islam ebenso wie im Judentum und im Christentum. Das verbindet uns alle.

Im 2. Buch Moses steht: „Einen Fremden sollst Du freundlich aufnehmen. Du weißt doch, wie es einem Fremden zumute ist; denn ihr selbst seid in Ägypten in der Fremde gewesen.“ Und gerade im Islam und in Ihren Heimatländern ist Gastfreundschaft sehr wichtig. Fremde und Gäste werden herzlich aufgenommen und großzügig bewirtet. Das hat in Ihren Heimatländern Tradition. In dieser Hinsicht können wir in Deutschland von Ihnen lernen!

Freitagabend sind unfassbare Dinge in Paris geschehen. Verübt von Menschen, die so verblendet in Ihrer Religion sind, dass sie außerhalb von jedweder Menschlichkeit stehen. Nach jedem dieser Attentate schreit die Welt auf, man nimmt sich vor, mehr gegen diese Terroristen zu tun. Aber bereits nach kurzer Zeit holt der Alltag uns wieder ein. Die unternommenen Schritte werden nicht konsequent oder nur halbherzig ausgeführt. Über die letzten Jahrzehnte hat sich die Zahl der Terrororganisationen extrem vervielfacht. Vor allen Dingen sind sie stets brutaler und bestialischer, ja gar blutgieriger geworden. Die internationale Politik hat noch immer nicht begriffen, dass solche Organisationen keine Partner sein können und dürfen. Wir alle müssen hoffen, dass aus der Konferenz in Wien wirklich Frieden für den Nahen Osten erwächst. So ganz vermag ich daran nicht zu glauben. Auf Grund der Ereignisse in Paris haben wir uns entschlossen unser Programm für heute ein wenig zu ändern. Bitte haben Sie Verständnis dafür.

Heute freuen wir uns, hier bei Ihnen zu Gast zu sein. Und wir laden Sie gleichzeitig ein zu vielen Aktionen, die wir für Sie vorbereitet haben.

In unserer jüdischen Gemeinde, also auch jetzt in unserer Gruppe, die hier ist, sind viele Menschen, die selbst Flüchtlinge waren. Sie verließen vor 25 Jahren ihre Heimat, Russland, die Ukraine und andere Staaten der ehemaligen Sowjetunion. Und sie mussten ebenfalls in diesem Land Fuß fassen. Die Menschen hier waren ihnen fremd. Die Kultur war fremd. Das Essen war fremd. Und Deutsch sprechen konnten sie auch nicht. Viele aus unserer Gruppe können sich daher gut vorstellen, wie es Ihnen gerade geht.

Doch inzwischen fühlen sich unsere Gemeindemitglieder hier zu Hause. Sie haben Deutsch gelernt. Ihre Kinder sind hier geboren. Sie fühlen sich hier wohl. Und sie wissen, dass dieses Land viel für sie getan hat. Deshalb möchten sie heute gerne etwas davon zurückgeben:

Sie möchten Ihnen Mut machen! Und sie möchten dazu beitragen, dass auch Sie sich hier wohlfühlen. Dass Sie sich willkommen fühlen!

Und nun wünsche ich Ihnen und uns vergnügte und frohe Stunden!

Weitere Reden

20.03.2025
Rede
Feierliche Enthüllung der Gedenktafel am Standort des ehemaligen Logenhauses von B’nai B’rith in Berlin
Rede von Dr. Josef Schuster
20.01.2025
Rede
„Jüdisches Leben in Deutschland – Was tut die Politik?“
Grußwort Dr. Josef Schuster, Veranstaltung „80 Jahre Befreiung von Auschwitz“ der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, 19.1.2025
13.11.2024
Rede
Begrüßung Verleihung Leo-Baeck-Preis 2024
Dr. Josef Schuster, 13.11.2024 in Berlin
09.10.2024
Rede
Gedenkveranstaltung der Stadt Halle 9. Oktober
Rede Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland
06.10.2024
Rede
Ansprache Dr. Josef Schuster „Run for their lives“ am 06.10.2024, München
Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster
27.09.2024
Rede
Grußwort Dr. Josef Schuster, Neue Dimensionen des Judenhasses
Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster
04.07.2024
Rede
EINWEIHUNG MILITÄRRABBINAT UND ÜBERGABE DER TORA
Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster
04.07.2024
Rede
FEIERLICHE ERÖFFNUNG DES NEUEN SYNAGOGENZENTRUMS POTSDAM
Ansprache des Zentralratspräsidenten Dr. Josef Schuster anlässlich der Eröffnung des neuen Synagogenzentrums in Potsdam.
05.06.2024
Rede
VIZEPRÄSIDENT ABRAHAM LEHRER AUF DER FACHTAGUNG „NICE TO MEET JEW“
„Die Begegnung war wirklich toll, aber beim nächsten Mal hätten wir lieber einen orthodoxen Juden da.“
06.05.2024
Rede
REDE ZUR GEDENKFEIER DER BEFREIUNG DES KZ DACHAU
Rede des Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, bei der Gedenkfeier des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern anlässlich des 79. Jahrestags der Befreiung des KZ Dachau, Dachau, 5.5.2024
12.04.2024
Rede
GRUSSWORT DR. JOSEF SCHUSTER, PRÄSIDENT ZENTRALRAT DER JUDEN IN DEUTSCHLAND, BR-ERINNERUNGSPROJEKT „DIE RÜCKKEHR DER NAMEN“, 11. APRIL 2024 IN MÜNCHEN
Grußwort Dr. Schuster, in München
21.02.2024
Rede
STELLUNGNAHME DANIEL BOTMANN IM FACHGESPRÄCH
Stellungnahme Daniel Botmann, Geschäftsführer des Zentralrats der Juden in Deutschland, im Fachgespräch „Aktivitäten der Bundesregierung zur Förderung jüdischen Lebens und zur Bekämpfung des Antisemitismus im Kulturbereich“ des Ausschusses für Kultur und Medien des Bundestags am 21.02.2024
16.12.2023
Rede
GALA-ABEND AUF DEM GEMEINDETAG 2023
Ansprache Dr. Josef Schuster, 16.12. in Berlin
19.11.2023
Rede
VOLKSTRAUERTAG AUF DEM JÜDISCHEN FRIEDHOF IN WÜRZBURG
Ansprache Dr. Josef Schuster zum Volkstrauertag auf dem Jüdischen Friedhof in Würzburg, 19.11.2023
10.11.2023
Rede
ZENTRALE GEDENKVERANSTALTUNG 85. JAHRESTAG DER REICHSPOGROMNACHT
Ansprache Dr. Josef Schuster - Zentrale Gedenkveranstaltung 85. Jahrestag der Reichspogromnacht in der Beth Zion Synagoge in Berlin
15.09.2023
Rede
GRUSSWORT ZUR VERANSTALTUNG ZUM 20-JÄHRIGEN BESTEHEN DER BERATENDEN KOMMISSION NS-RAUBGUT
Grußwort zur Veranstaltung zum 20-jährigen Bestehen der Beratenden Kommission NS-Raubgut vom Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, am 14. September 2023, Jüdisches Museum Berlin
09.06.2023
Rede
EVANGELISCHER KIRCHENTAG
Impulsvortrag Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, auf dem Evangelischen Kirchentag zum Thema „Antisemitismus- geht mich das was an?“, 9. Juni 2023 in Nürnberg
11.05.2023
Rede
ERÖFFNUNG MIQUA WANDERAUSSTELLUNG
Rede von Abraham Lehrer, Eröffnung MiQua Wanderausstellung in Vogelsang, 11. Mai 2023.
Nach oben scrollen