27. September 2018
Rede
KEIN VERSTÄNDNIS FÜR ENGAGEMENT VON JUDEN BEI AFD

„Ich kann keinen einzigen Juden verstehen, der Sympathien für die AfD hegt oder sich in dieser Partei engagiert“, sagte Schuster der PNP. Die AfD schüre Hass und Ressentiments.
Schuster reagierte damit auf Pläne zur Gründung der Vereinigung „Juden in der AfD“. „Natürlich treffen Juden nicht nur kluge Entscheidungen“, sagte Schuster. In seinen Augen seien Teile der AfD rechtsextrem. Daher sei auch eine Beobachtung der Partei durch den Verfassungsschutz gerechtfertigt.
Keinerlei Verständnis habe er dafür, wenn Rechtsextreme – wie etwa in Dortmund und Chemnitz geschehen – unbehelligt von der Polizei blieben, auch wenn sie antisemitische Parolen riefen. „Das sieht nach einem eklatanten Polizeiversagen aus“, sagte Schuster. Er fragt: „Wo bleibt eigentlich jetzt der Aufstand der Anständigen? Antisemitismus ist ein Problem der gesamten Gesellschaft. Wenn Minderheiten nicht mehr ungefährdet in Deutschland leben können, ist diese Demokratie ernsthaft bedroht.“
Er beobachte eine zunehmende Verunsicherung in den jüdischen Gemeinschaften, sagte der Zentralratspräsident. Es gebe zwar noch keine Tendenz zur Auswanderung, erklärte Schuster. Er fügte aber hinzu: „Wir sitzen nicht auf den sprichwörtlichen gepackten Koffern, schauen aber zum Teil nach, wo unsere Koffer stehen.“
Passauer Neue Presse 27.09.2018
Schuster reagierte damit auf Pläne zur Gründung der Vereinigung „Juden in der AfD“. „Natürlich treffen Juden nicht nur kluge Entscheidungen“, sagte Schuster. In seinen Augen seien Teile der AfD rechtsextrem. Daher sei auch eine Beobachtung der Partei durch den Verfassungsschutz gerechtfertigt.
Keinerlei Verständnis habe er dafür, wenn Rechtsextreme – wie etwa in Dortmund und Chemnitz geschehen – unbehelligt von der Polizei blieben, auch wenn sie antisemitische Parolen riefen. „Das sieht nach einem eklatanten Polizeiversagen aus“, sagte Schuster. Er fragt: „Wo bleibt eigentlich jetzt der Aufstand der Anständigen? Antisemitismus ist ein Problem der gesamten Gesellschaft. Wenn Minderheiten nicht mehr ungefährdet in Deutschland leben können, ist diese Demokratie ernsthaft bedroht.“
Er beobachte eine zunehmende Verunsicherung in den jüdischen Gemeinschaften, sagte der Zentralratspräsident. Es gebe zwar noch keine Tendenz zur Auswanderung, erklärte Schuster. Er fügte aber hinzu: „Wir sitzen nicht auf den sprichwörtlichen gepackten Koffern, schauen aber zum Teil nach, wo unsere Koffer stehen.“
Passauer Neue Presse 27.09.2018
Weitere Reden
28.04.2025
Rede
Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen
Ansprache des Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen, 27. April 2025.
06.05.2024
Rede
REDE ZUR GEDENKFEIER DER BEFREIUNG DES KZ DACHAU
Rede des Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, bei der Gedenkfeier des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern anlässlich des 79. Jahrestags der Befreiung des KZ Dachau, Dachau, 5.5.2024
21.02.2024
Rede
STELLUNGNAHME DANIEL BOTMANN IM FACHGESPRÄCH
Stellungnahme Daniel Botmann, Geschäftsführer des Zentralrats der Juden in Deutschland, im Fachgespräch „Aktivitäten der Bundesregierung zur Förderung jüdischen Lebens und zur Bekämpfung des Antisemitismus im Kulturbereich“ des Ausschusses für Kultur und Medien des Bundestags am 21.02.2024
15.09.2023
Rede
GRUSSWORT ZUR VERANSTALTUNG ZUM 20-JÄHRIGEN BESTEHEN DER BERATENDEN KOMMISSION NS-RAUBGUT
Grußwort zur Veranstaltung zum 20-jährigen Bestehen der Beratenden Kommission NS-Raubgut vom Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, am 14. September 2023, Jüdisches Museum Berlin