Jugendkongress 2022
15. Dezember 2022
Presseerklärung

Jugendkongress 2022

Beschriftung:

Grußwort des Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, zur Eröffnung des Jugendkongresses der ZWST und des Zentralrats am 15.12.2022 in Berlin

Anrede,

Sie kommen nicht nur zur Selbstvergewisserung zusammen, sondern es gibt viel zu besprechen, zu diskutieren, ja auch auszudiskutieren. Verschwörungserzählungen, Fridays for Future, der schreckliche Krieg in der Ukraine – all das, und mehr, steht auf dem Programm und Sie werden nicht immer alle einer Meinung sein, aber genau darauf kommt es ja an. Wir sind keine Meinungsmaschinerie, aber stehen dennoch zusammen.

Wir brauchen starke jüdische Perspektiven in unserer Gesellschaft heute mehr denn je. Antisemitismus ist in der gesellschaftlichen Mitte angekommen. Wir alle kennen die Zahlen der Bertelsmann-Stiftung, die Hälfte der Deutschen wollen einen Schlussstrich unter die Vergangenheit ziehen, ein Viertel ist der Meinung, Juden hätten zu viel Einfluss in der Welt. Ja, wenn es eine Partei in den Parlamenten gibt, die diese Sichtweisen verbreitet, dann kommen sie alle aus ihren Löchern und glauben, jetzt kann ich das auch sagen.

Schwer getroffen hat mich ein Satz aus der Leipziger Autoritarismus-Studie, dem 61 Prozent der Befragten zugestimmt haben: „Wir sollten uns lieber gegenwärtigen Problemen widmen als Ereignissen, die mehr als 70 Jahre vergangen sind.“ Dieses Denken hat längst Einzug in weite Bereiche der Gesellschaft gefunden, die eigentlich als aufgeklärt daherkommen, wie zum Beispiel der Kulturbetrieb. 

Der offene Antisemitismus, den wir in diesem Jahr auf der documenta gesehen haben, ist längst der Normalfall im weltweiten Kunstbetrieb geworden. Die Systematik, mit der sich BDS im Kulturbereich festgesetzt hat ist simpel. Der neue Intendant des öffentlich finanzierten Hauses der Kulturen der Welt, Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, gab zuletzt in einem Interview mit der Jüdischen Allgemeinen einen doch recht eindeutigen Einblick in dieses Vorgehen. Obwohl er einen Brief unterschrieben hatte, der sich gegen die Verurteilung von Institutionen oder Künstlern aussprach, die sich offen zu BDS bekennen, war er der Meinung, das sei keine Unterstützung des BDS. Er sagte, Zitat: „Ich hatte den Brief in Solidarität mit anderen Kulturinstitutionen unterschrieben.“

Solidarität mit BDS-Unterstützern ist also keine Unterstützung des BDS. Zumindest im Kulturstaatsministerium scheint man dieser bestechenden Logik zu folgen. So hält man sich möglichst lange selbst sauber und kann in Ruhe abwarten, wie sich die Gewissheiten verschieben. Ich habe das in der Vergangenheit Paradigmenwechsel genannt und wir werden nicht müde, das in Zukunft immer wieder anzusprechen. Seite an Seite, wenn es darauf ankommt und ich bin froh darüber, mit der JSUD eine mutige Organisation zu haben, die genau diese schmerzhaften Themen anspricht. Wie Ihr, und ich nenne einmal stellvertretend Anna Staroselski, in diesem Jahr auch in der öffentlichen Debatte Präsenz und Haltung gezeigt habt, hat mich wirklich beeindruckt!

Und genau das ist der Weg, den wir gehen müssen. Wir wollen natürlich nicht immer nur zurückblicken; das ist das, was viele von uns erwarten. Aber Erinnerungskultur hat auch etwas mit dem Blick nach vorn zu tun; sie geht über das Erinnern an die Schoa hinaus. Nur, wenn wir wissen, woher wir kommen, können wir uns wirklich sicher sein, wohin wir wollen – wohin wir müssen. Das ist eine gesamtgesellschaftliche Frage, das ist klar, aber es ist der tägliche Kampf der Jüdinnen und Juden, das sichtbar zu machen. Es ist unser Kampf.

Ich habe vorhin von starken jüdischen Perspektiven gesprochen. Und die Betonung liegt auf PerspektivEN. Mit Einheitsbrei kommen wir nicht weiter, es braucht aber dennoch eine Identität, die uns zusammenhält. „Jüdischsein“, Judentum, bringt Prinzipien mit sich, die dafür sinnstiftend sind:

  • Das dialogische Prinzip „Du und ich“; manche mögen ihn kennen, Martin Buber.
  • Menschlichkeit als „Mitmensch“-Sein zu verstehen, als Pflicht der Verantwortung für die Mitmenschen; die Antwort Leo Baecks auf Nationalismus und Menschenverachtung.
  • Eine innere Festigkeit – denken Sie vielleicht an Joseph Roths „Hiob“ – auch als Antwort auf alles Fanatische.

Das sind Prinzipien, die ein Dach bilden, unter dem sich freies Denken und Zusammenhalt ergänzen. Die Einheit des Judentums ist dabei nicht selbstverständlich, war sie nie. Um sie muss in jeder Generation immer wieder neu gerungen werden.

 

Einer der großen Rabbiner der Nachkriegszeit Nathan Peter Levinson sel A. hat geschrieben: „Ein Ort ist, mit wem Du bist“. Für Levinson war die Suche nach einem Ort essenziell. Für ihn, der noch unter Leo Baeck in Berlin studierte und 1941 als Zwanzigjähriger mit seiner Familie aus Deutschland floh, war das Konzept des Ortes durch Gemeinsamkeit auch eine Möglichkeit des Rückzugs in ungewissen Zeiten. Die Einheit des Judentums, das war ihm bewusst, konnte nur ein Ort sein, der mehrere Perspektiven zulässt. Er war dadurch auch ein Brückenbauer in die nichtjüdische Gesellschaft und er war auch mir ein wichtiger intellektueller Ratgeber. Ich wollte Ihnen daher diese Idee der Einheit des Judentums, die durch Multiperspektivität erst entsteht, mit auf den Weg geben, bevor Sie in die Debatte gehen. Sie wird für die jüdische Gemeinschaft als Ganzes ein wichtiger Impuls werden und ich bin gespannt auf die Ergebnisse. „Die Zukunft gehört uns“ – das ist vielleicht die Weiterentwicklung der Suche nach einem Ort und ich glaube, Levinson hätte das gefallen.

 

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

 

Berlin, 8. Dezember 2022 / 14. Kislev 5783

Weitere Presseartikel

23.06.2025
Presseerklärung
Zum Umgang mit dem iranischen Regime
Statement Dr. Josef Schuster
22.06.2025
Presseerklärung
Tätigkeitsbericht 2024
Unsere Tätigkeitsberichte fassen jährlich die Arbeit des Zentralrats der Juden in Deutschland zusammen – von politischer Interessenvertretung, jüdischer Bildung und Erinnerungskultur bis hin zu Sicherheit und Gemeinschaftsprojekten.
13.06.2025
Presseerklärung
Zu dem israelischen Angriff auf Iran
Statement von Zentralratspräsident Dr. Josef Schuster
10.06.2025
Presseerklärung
Verfassungsschutzbericht 2024
Statement Dr. Josef Schuster zum Verfassungsschutzbericht 2024
08.06.2025
Presseerklärung
Köln und Aachen jubeln bei der Jewrovision 2025
Größte jüdische Musikshow Europas geht in Dortmund zu Ende
08.06.2025
Presseerklärung
Jewrovision 2025 Livestream | 18:00 Uhr
Jewrovision 2025 Livestream
05.06.2025
Presseerklärung
Deutsch-israelisches Außenministertreffen
Statement Dr. Josef Schuster
05.06.2025
Presseerklärung
Start der Jugendbegegnung „United in hearts“ Jewrovision 2025 in Dortmund – Ministerin Karin Prien am Sonntag zur Show erwartet
Diesen Freitag, 6. Juni, ist es soweit: Die jüdische Jugendbegegnung zur Jewrovision 2025 beginnt in Dortmund. Höhepunkt ist die öffentliche Show am 8. Juni.
04.06.2025
Presseerklärung
RIAS meldet Rekordzahlen für antisemitische Vorfälle
Dr. Josef Schuster: „24 antisemitische Vorfälle am Tag. Darunter Fälle unterhalb der Strafbarkeitsgrenze, die polizeilich nicht erfasst und demnach nicht verfolgt werden. RIAS wirft ein Schlaglicht auf dieses große Dunkelfeld antisemitischer Gewalt in Deutschland...“
27.05.2025
Presseerklärung
Zur aktuellen Debatte um den Krieg in Gaza und Judenhass in Deutschland
Statement Dr. Josef Schuster
22.05.2025
Presseerklärung
Morde an israelischen Diplomaten in Washington
Dr. Josef Schuster: Die Morde von Washington zerreißen mir das Herz - ich bin in Gedanken bei den Familien der Opfer.
21.05.2025
Presseerklärung
Kampagne gegen Chefredakteur der Jüdischen Allgemeinen
Zentralrat steht zu 100 Prozent hinter Philipp Peyman Engel.
20.05.2025
Presseerklärung
Politisch motivierte Kriminalität 2024
Statement von Dr. Josef Schuster zur BMI Statistik
14.05.2025
Presseerklärung
Verbot von "Königreich Deutschland"
Dr. Josef Schuster, zum Verbot Reichsbürger-Gruppierung „Königreich Deutschland“: „Das Verbot des sogenannten "Königreichs Deutschland" ist ein starkes Signal ...
12.05.2025
Presseerklärung
Gründung JE3-Allianz
Große jüdische Gemeinschaften in Westeuropa gründen neue JE3-Allianz
12.05.2025
Presseerklärung
60 Jahre Deutsch-Israelische Beziehungen
Statement Dr. Josef Schuster zum Doppelbesuch von Israels Präsident Herzog und Bundespräsident Steinmeier
11.05.2025
Presseerklärung
Linkspartei gegen die IHRA-Definition
Die Linke zeigt, wo sie steht - und das ist nicht an der Seite der Jüdinnen und Juden in Deutschland. Die IHRA-Definition ist die geeignetste Form, antisemitische Handlungen und Äußerungen zu identifizieren
09.05.2025
Presseerklärung
Margot Friedländer
Statement Dr. Josef Schuster zum Tod von Margot Friedländer
Nach oben scrollen