09. Juni 2016
Presseerklärung
Infoblatt Ordination
- Der Begriff Ordination (lat.: ordinatio – Bestellung, Weihe) meint im Allgemeinen eine Handlung, bei der Gläubige zum geistlichen Amt gesegnet oder berufen werden.
- Die Ordination wird im Judentum als Smicha bezeichnet. Das Wort kommt vom hebräischen „lismoch“ – sich anlehnen. Erstmals tauchte der Begriff auf, als Moses die Führung über das jüdische Volk an Jehoschua weitergab. Auch heute noch wird die Ordination von einem Rabbiner an den nächsten übergeben.
- In Deutschland werden Rabbiner durch eine Ordination nach einer wissenschaftlichen Ausbildung oder einem Studium an einer Talmudhochschule in ihr Amt berufen. Diese Ausbildung erfolgt für orthodoxe Rabbiner am Rabbinerseminar zu Berlin in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Erfurt, für das liberale Judentum am Abraham-Geiger-Kolleg in Zusammenarbeit mit der Universität Potsdam. Die erste Ordinationsfeier in Deutschland für das orthodoxe Judentum fand 2009 in München statt, die zweite 2010 in Leipzig. 2012 wurden in Köln vier, 2014 in Würzburg zwei orthodoxe Rabbiner ordiniert.
- Als offizielle Ordinations-Bestätigung erhalten alle Ordinierten ein Zertifikat. Es handelt sich dabei nicht um eine genau vorgeschriebene Form, enthalten ist aber auf jeden Fall der Satz „Joreh, joreh keDat schel Tora“ (Er wird entsprechend der Tora richten). In dem Dokument wird festgehalten, dass der Ordinierte genug Wissen hat, um Fragen der jüdischen Religionsgesetze (Halacha) zu beantworten und als Gemeinderabbiner tätig zu sein.
- Die Ordination wird durch die Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschland, die Conference of European Rabbis, die Orthodox Union of America und den Rabbinical Council of America anerkannt.
Weitere Presseartikel
09.02.2025
Presseerklärung
Tachles Pur
Pünktlich zur Bundestagswahl 2025 haben wir alle Interviews unserer Reihe „Tacheles Pur“ abgeschlossen – und jetzt sind sie online! In unseren exklusiven Video-Interviews beantworten die Spitzenkandidaten Friedrich Merz (CDU/CSU), Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Olaf Scholz (SPD) und Chris...
27.01.2025
Presseerklärung
80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz
Es ist nie Routine, wenn wir am 27. Januar der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz gedenken. Doch gerade in diesem Jahr, 80 Jahre nach der Befreiung, muss uns die Erinnerung an diesen so schwer fassbaren Ort, der für das Unbegreifliche der Schoa steht, noch nachdenklicher machen als ohne...
08.01.2025
Presseerklärung
Kabinettsbeschluss zur Neuregelung der Restitution von NS-Raubkunst
Es ist eine gute Entwicklung, dass das Bundeskabinett in diesen herausfordernden politischen Zeiten heute der Neuregelung der Restitution von NS-Raubkunst auf ein paritätisches Schiedsgericht zugestimmt hat.
16.12.2024
Presseerklärung
Wegweisende Erklärung zur Darstellung des Judentums in Bildungsmedien unterzeichnet
Die Bildungsministerkonferenz hat heute eine umfassende gemeinsame Erklärung und Empfehlungen zur sachgerechten und differenzierten Darstellung des Judentums in Bildungsmedien verabschiedet.
28.11.2024
Presseerklärung
Gemeindebarometer 2024
Der Zentralrat der Juden in Deutschland veröffentlicht – fünf Jahre nach der ersten Publikation – erneut ein Gemeindebarometer. Es wird eindrücklich klar, wie wichtig diese Form des Dialogs und des konstruktiven Feedbacks mit den Mitgliedern der jüdischen Gemeinschaft für den Zentralrat ist. Jüdi...
25.11.2024
Presseerklärung
Die Ratsversammlung 2024
Knapp 90 Delegierte aus Landesverbänden und Groß-Gemeinden sind zur Ratsversammlung des Zentralrats der Juden in Deutschland am 24. November 2024 in München zusammengetreten. Es ist die Zweite Zusammenkunft der Vertreter jüdischer Gemeinden seit dem grausamen Hamas-Terror vom 7. Oktober 2023 und ...