Grußwort von Dr. Guido Westerwelle
13. September 2012
Presseerklärung

Grußwort von Dr. Guido Westerwelle

Grußwort des Bundesministers des Auswärtigen, Dr. Guido Westerwelle, MdB, zur Ordination von Rabbinern in Köln am 13. September 2012
– Es gilt das gesprochene Wort –

Sehr geehrter Herr Lehrer, verehrte Repräsentanten und Mitglieder der Synagogengemeinde Köln,

lieber Ron Lauder,
sehr geehrter Herr Graumann,
sehr geehrte Herren Rabbiner Burk, Ehrentreu und Engelmayer,
Herr Bürgermeister Bartsch,
meine sehr geehrten Damen und Herren,
sehr geehrte Herren Rabbiner Fabian, Konits, Konnik und Surovtsev,

Hier in Köln nahm das jüdische Leben in Deutschland seinen Anfang. Die jüdische Gemeinde Köln ist die erste urkundlich erwähnte jüdische Gemeinde außerhalb des Mittelmeerraums. Der erste Nachweis entstammt dem Jahr 321 nach Christus. Jüdisches Leben in Deutschland ist älter als deutsche Staatlichkeit selbst.

In der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges hat Deutschland großes Leid über die Welt gebracht. Juden wurden systematisch verfolgt und ermordet. Kaum eine jüdische Familie, die nicht Ermordung und Vertreibung erlitten hat. Musste der Zivilisationsbruch der Shoah nicht nach menschlichem Ermessen das Ende jüdischen Lebens in Deutschland auf alle Zeiten bedeuten?

Mit aufrichtiger Dankbarkeit und mit großer Freude sehen wir daher heute, dass sich immer mehr Juden wieder für ein Leben in Deutschland entscheiden. Wir erleben ein wachsendes, lebendiges, jüdisches Kultur- und Geistesleben in Deutschland:

Über 100.000 aktive Gemeindemitglieder in über 100 jüdischen Gemeinden leben heute in Deutschland. Wir freuen uns über die Wiedereinweihung und den Neubau von Synagogen und Gemeindezentren und über die Ordination von Rabbinern.

Sehr geehrte neue Rabbiner,

Sie sind in Israel, Weissrussland, der Ukraine und den USA geboren. Sie leben seit Jahren in Deutschland, sind zum Teil hier aufgewachsen und haben hier studiert. Nach Ihrer Ordination werden Sie in Deutschland arbeiten, als Grundpfeiler jüdischer Gemeinden. Das ist eine sehr schöne und sicherlich auch fordernde Aufgabe für Sie persönlich. Uns allen ist es ein starkes Zeichen für gedeihendes jüdisches Leben in Deutschland.

Wir wollen blühendes jüdisches Leben in Deutschland. Dazu gehört, dass es hierzulande möglich sein muss, jüdische Traditionen ohne Rechtsunsicherheit zu leben. Religionsfreiheit und religiöse Traditionen sind in Deutschland geschützt und werden weiter geschützt sein. Wer in Deutschland Beschneidungen von Jungen untersagt, untersagt jüdisches Leben in Deutschland.

Das ist das eine, was in großer Klarheit in der Debatte um das Urteil des Kölner Landgerichts zu Beschneidungen von Jungen zu sagen ist.
Das andere ist, wie diese Debatte geführt wurde. Und welche Wirkung sie entfaltet hat in den jüdischen Gemeinden hier in Deutschland, bei den Muslimen und weltweit, ausdrücklich nicht nur in Israel.
Die Unkenntnis, die in mancher Wortmeldung zum Vorschein kam, war verstörend. Die Beschneidung von Jungen mit der Verstümmelung von Mädchen gleichzusetzen, ist abwegig.

Empört bin ich über den brutalen Angriff auf Rabbi Alter und seine Tochter. Dass ein solcher Akt der Gewalt gegen jüdische Bürger mitten in unserer Hauptstadt möglich war, schmerzt uns alle sehr.

Der deutsche Rechtsstaat wird mit ganzer Härte gegen antisemitische, fremdenfeindliche und rechtsradikale Straftaten vorgehen.
Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit haben keinen Platz in Deutschland.
Deutschland weiß um seine Verantwortung im Inland und in der Welt. Wir schweigen nicht, wenn die Existenz Israels in Frage gezogen wird. Eine atomare Bewaffnung des Iran ist für uns nicht akzeptabel.

Anrede,

Paul Spiegel hat seine Erinnerungen mit dem Titel überschrieben „Wieder zu Hause?“ Er hat ein Fragezeichen an das Satzende gesetzt. Keinen Punkt, erst recht kein Ausrufungszeichen.
Um dieses Fragezeichen geht es mir. Wir führen keine medizinische oder juristische Debatte. Es geht um die Frage, ob Deutschland Heimat von Juden ist.
Wir wollen blühendes jüdisches Leben in Deutschland. Wir wollen, dass Juden in Deutschland zu Hause sind und sich hier zuhause fühlen. Wir wollen jüdische Familien nicht als geschützte Minderheit, wir wollen sie in der Mitte unserer Gesellschaft.

Gesellschaftliche Toleranz, kulturelle Vielfalt und religiöse Pluralität sind kein gönnerhaftes Geschenk an andere, sondern das größte Geschenk an sich selbst.
Deutschland ist ein weltoffenes und tolerantes Land mit einer offenen, pluralistischen und demokratischen Gesellschaft. Eine offene Gesellschaft fordert aktive und wachsame Bürgerinnen und Bürger. Und die haben wir in Deutschland.

Anrede,

Den heute hier Ordinierten wünsche ich eine segensreiche Tätigkeit für ihre verantwortungsvollen Aufgaben. Ihnen und uns allen darf ich schon heute ein glückliches, gesundes und erfolgreiches Jahr wünschen. Shana Tova! Ich danke Ihnen.

Weitere Presseartikel

02.04.2025
Presseerklärung
75 Jahre im Einsatz für Demokratie
Alt-Bundespräsidenten Gauck und Wulff würdigen die Arbeit des Zentralrats
28.03.2025
Presseerklärung
Statement zum Al-Quds-Tag
Ich rufe alle muslimischen Verbände auch im Sinne ihrer eigenen Glaubwürdigkeit dazu auf, sich aktiv gegen diesen Missbrauch ihres Glaubens zu positionieren. Jeder weiß, was von Al-Quds-Märschen zu erwarten ist, sie sollten verboten werden.
26.03.2025
Presseerklärung
Tiefpunkt deutscher Außenpolitik
Dr. Josef Schuster im Tagesspiegel:  „Die Bundesrepublik Deutschland hat mich enttäuscht, was ihr öffentliches Eintreten bezüglich des Schicksals der Hamas-Geiseln angeht.
22.02.2025
Presseerklärung
Statement Dr. Schuster zur Bundestagswahl 2025
Der heutige Wahlabend lässt eine schwierige Regierungsbildung erahnen. Ich appelliere an alle handelnden Personen, sich ihrer Verantwortung für eine stabile Regierung bewusst zu sein.
13.02.2025
Presseerklärung
Statement zum Start der 61. Münchner Sicherheitskonferenz am 14. Februar 2025
Dr. Josef Schuster: „Als wohl wichtigste internationale Konferenz über globale Sicherheitspolitik, müssen die MSC 2025 und die dort versammelten Entscheider eine klare Haltung ...
09.02.2025
Presseerklärung
Tachles Pur
Pünktlich zur Bundestagswahl 2025 haben wir alle Interviews unserer Reihe „Tacheles Pur“ abgeschlossen – und jetzt sind sie online! In unseren exklusiven Video-Interviews beantworten die Spitzenkandidaten Friedrich Merz (CDU/CSU), Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Olaf Scholz (SPD) und Chris...
03.02.2025
Presseerklärung
Statement zur Abstimmung über das Zustrombegrenzungsgesetz
Dr. Josef Schuster: „Der Verlust des Willens zum Konsens der politischen und parlamentarischen Mitte in diesem Land beunruhigt mich zutiefst.
27.01.2025
Presseerklärung
80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz
Es ist nie Routine, wenn wir am 27. Januar der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz gedenken. Doch gerade in diesem Jahr, 80 Jahre nach der Befreiung, muss uns die Erinnerung an diesen so schwer fassbaren Ort, der für das Unbegreifliche der Schoa steht, noch nachdenklicher machen als ohne...
22.01.2025
Presseerklärung
"Tachles Pur" – Junge politische Perspektiven zur Bundestagswahl 2025
Am 11. Februar um 19:00 Uhr diskutieren wir in Kooperation mit der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD) über junge politische Perspektiven zur Bundestagswahl 2025.
22.01.2025
Presseerklärung
"Tachles Pur" – Der Talk zur Bundestagswahl 2025
Am 10. Februar um 19:00 Uhr diskutieren wir in Kooperation mit der Jüdischen Allgemeinen mit wichtigen politischen Journalisten über die Haltungen der Spitzenkandidaten zur Bundestagswahl und mögliche Regierungspositionen.
10.01.2025
Presseerklärung
Statement Dr. Schuster zur Besetzung der Alice-Salomon-Hochschule
„Was seit Beginn der Woche an der ASH in Berlin vor sich geht, ist skandalös. Wenn eine Rektorin an ihrer Hochschule Terrorverherrlicher und Hamas-Liebhaber gewähren ...
08.01.2025
Presseerklärung
Kabinettsbeschluss zur Neuregelung der Restitution von NS-Raubkunst
Es ist eine gute Entwicklung, dass das Bundeskabinett in diesen herausfordernden politischen Zeiten heute der Neuregelung der Restitution von NS-Raubkunst auf ein paritätisches Schiedsgericht zugestimmt hat.
16.12.2024
Presseerklärung
Wegweisende Erklärung zur Darstellung des Judentums in Bildungsmedien unterzeichnet
Die Bildungsministerkonferenz hat heute eine umfassende gemeinsame Erklärung und Empfehlungen zur sachgerechten und differenzierten Darstellung des Judentums in Bildungsmedien verabschiedet.
09.12.2024
Presseerklärung
Zum Schutz jüdischen Lebens in Deutschland
Alle Informationen im Überblick
05.12.2024
Presseerklärung
Gaza-Bericht von Amnesty International
„Das Leid der Menschen in Gaza ist immens. Sich für ein Ende dieses Leids einzusetzen, ist ein menschliches Anliegen. Die dämonisierende Verurteilung Israels durch Amnesty International sprengt jedoch jeden Rahmen.
28.11.2024
Presseerklärung
Gemeindebarometer 2024
Der Zentralrat der Juden in Deutschland veröffentlicht – fünf Jahre nach der ersten Publikation – erneut ein Gemeindebarometer. Es wird eindrücklich klar, wie wichtig diese Form des Dialogs und des konstruktiven Feedbacks mit den Mitgliedern der jüdischen Gemeinschaft für den Zentralrat ist. Jüdi...
25.11.2024
Presseerklärung
Die Ratsversammlung 2024
Knapp 90 Delegierte aus Landesverbänden und Groß-Gemeinden sind zur Ratsversammlung des Zentralrats der Juden in Deutschland am 24. November 2024 in München zusammengetreten. Es ist die Zweite Zusammenkunft der Vertreter jüdischer Gemeinden seit dem grausamen Hamas-Terror vom 7. Oktober 2023 und ...
21.11.2024
Presseerklärung
Statement Dr. Schuster zum Haftbefehl gegen Netanjahu und Gallant
„Dieser Haftbefehl gegen einen Premierminister eines demokratischen Staates und seinen früheren Verteidigungsminister ist eine Absurdität...
Nach oben scrollen