Grußwort des Ersten Bürgermeisters Olaf Scholz
20. Juni 2012
Presseerklärung

Grußwort des Ersten Bürgermeisters Olaf Scholz

Gemeindetag des Zentralrats der Juden in Deutschland
3. Juni 2012

Grußwort des Ersten Bürgermeisters Olaf Scholz

– es gilt das gesprochene Wort –

Sehr geehrter Herr Dr. Graumann,
sehr geehrter Herr Dr. Schuster,
sehr geehrter Herr Prof. Dr. Korn,
meine sehr geehrten Damen und Herren,

„Ich gehe heute mit einer Ermutigung und der Gewissheit aus diesem Treffen, dass das Judentum in Deutschland lebendiger und noch viel stärker ist, als ich es mir gedacht habe“

Dieser Satz – meine Damen und Herren – verbunden mit dem Versprechen, den Gemeindetag als wichtigen Treffpunkt jüdischen Lebens in Deutschland wieder aufleben zu lassen, stammt nicht von mir,
er ist von Ihnen Herr Dr. Graumann – zumindest wenn der Artikel in der Jüdischen Allgemeinen über den ersten „Round Table“ jüdischer Organisationen in Deutschland im März dieses Jahres in Berlin Sie richtig zitiert.

Dieser Satz ist aus meiner Sicht richtig und eine gute Nachricht.

Meine Damen und Herren,

ich danke Ihnen für die Einladung zum Gemeindetag des Zentralrats der Juden in Deutschland. Ich hoffe, Hamburg zeigt sich Ihnen und Ihren Begleitern – gerade auch den von weiter her angereisten Teilnehmerinnen und Teilnehmern – an diesem Wochenende von seiner schönsten Seite: weltoffen, tolerant und stets neugierig auf neue Anregungen, Ideen und Pläne. Denn darum geht es bei diesem Gemeindetag: um Kommunikation der jüdischen Gemeinden untereinander. Die Diskussion um den unverzichtbaren Platz, den jüdisches Leben, jüdische Kultur und Religion in der deutschen Gesellschaft wieder einnehmen, lohnt zweifellos auch den weitesten Weg.

Seit mehr als vier Jahrhunderten sind Jüdinnen und Juden in und um Hamburg ansässig und maßgeblich an der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Gestaltung der Stadt beteiligt. Vom Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy über den Bankier Salomon Heine und den legendären Reeder Albert Ballin, über Herbert Weichmann, den früheren Ersten Bürgermeister Hamburgs, bis hin zu dem streitbaren Publizisten Ralph Giordano – sie und viele, viele andere Hamburgerinnen und Hamburger mit jüdischen Wurzeln haben unsere Stadt geprägt. Ich bin sicher, Sie werden in diesen Tagen etwas von diesem Geist spüren.

Hamburg ist ein guter Ort für diesen Gemeindetag – dem in meinen Augen nichts Spektakuläres anhaften muss. Ich wünsche mir, das unspektakuläre Selbstverständliche. Unspektakulär selbstverständlich ist der Alltag der jüdischen Gemeinden in Deutschland leider noch nicht, solange die Synagogen hierzulande Polizeischutz und Videokameras brauchen. Wir alle müssen uns dessen immer bewusst sein und alles tun, was wir gegen diesen beschämenden Umstand tun können.

Für Hamburg und diesen Senat gibt es hier keinerlei Zweifel: Erst gestern – Sie haben es vermutlich den Medien entnommen – haben Tausende Hamburgerinnen und Hamburger an einer Demonstration und Kundgebung gegen einen geplanten Neonazi-Aufmarsch teilgenommen, getragen von allen demokratischen Organisationen, Verbänden und Parteien. „Hamburg bekennt Farbe!“ hieß das Motto, und das ist uns auch gelungen. Ich selbst bin dabei gewesen, denn aufzustehen gegen den rechten Ungeist, das ist eine Frage des Anstands und kann im demokratischen Hamburg gar nicht anders sein. Aber weil wir uns mit den rechten Gesinnungen nicht abfinden können, sollten wir uns doch über die Selbstverständlichkeit freuen, mit der sich jüdisches Leben in all seinen Facetten als Teil der Gesellschaft darstellt.

Dem unvergessenen Ignatz Bubis war genau diese Selbstverständlichkeit ein Herzensanliegen, weswegen er auch sein autobiografisches Gesprächsbuch mit der Aussage überschrieb: „Ich bin ein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens“. Diese so unscheinbar wirkende Aussage bezeichnet etwas Selbstverständliches, das in den Köpfen und im Sprachgebrauch vieler Menschen, vorwiegend der nicht-jüdischen, alles andere als selbstverständlich ist. Denn die immer wieder vorgenommene Unterscheidung zwischen Deutschen und Juden hielt der ehemalige Zentralratsvorsitzende für das Grundübel, und ich kann mich dem nur anschließen.

Nein, Hamburg ist für alle seine Bürgerinnen und Bürger da und wacht darüber, dass sich alle im Geist von Freiheit und friedlichem Zusammenleben in gegenseitiger Achtung so entwickeln, wie es ihnen entspricht. Heute sind wir auf das jüdische Gemeindezentrum ebenso stolz wie auf die jüdische Schule, die jüdische Kindertagesstätte und die koscheren Restaurants am Grindel und anderswo. Mehr als 100 Religionsgemeinschaften gibt es in Hamburg. Wir tolerieren es nicht, wenn unter dem Deckmantel des religiösen Bekenntnisses Hass geschürt wird – weder gegen Juden noch gegen Christen oder Andersgläubige.

Und wir fördern alle Bestrebungen, die den Respekt voreinander zum Ziel haben, wie es sich für eine demokratische Gesellschaft gehört. Ich würde es begrüßen, wenn neue, ungewöhnliche, vielleicht zukunftsweisende Impulse von Veranstaltungen wie diesem Gemeindetag ausgehen. Ich kann Ihnen versichern: Für gute Ideen hat dieser Senat ein offenes Ohr.

Meine Damen und Herren,

ein jüdisches Sprichwort sagt: „Gott gab den Menschen zwei Ohren, aber nur einen Mund – damit sie mehr zuhören und weniger reden.“ An beides will ich mich jetzt auch halten. So bleibt mir nur noch, Ihnen von Herzen zu wünschen, dass nach Ihrem Aufenthalt hier in Hamburg die vielen Begegnungen, inspirierenden Workshops und Referate die jüdische Gemeindearbeit nachhaltig bereichern.

Vielen Dank.

Weitere Presseartikel

22.02.2025
Presseerklärung
Statement Dr. Schuster zur Bundestagswahl 2025
Der heutige Wahlabend lässt eine schwierige Regierungsbildung erahnen. Ich appelliere an alle handelnden Personen, sich ihrer Verantwortung für eine stabile Regierung bewusst zu sein.
13.02.2025
Presseerklärung
Statement zum Start der 61. Münchner Sicherheitskonferenz am 14. Februar 2025
Dr. Josef Schuster: „Als wohl wichtigste internationale Konferenz über globale Sicherheitspolitik, müssen die MSC 2025 und die dort versammelten Entscheider eine klare Haltung ...
09.02.2025
Presseerklärung
Tachles Pur
Pünktlich zur Bundestagswahl 2025 haben wir alle Interviews unserer Reihe „Tacheles Pur“ abgeschlossen – und jetzt sind sie online! In unseren exklusiven Video-Interviews beantworten die Spitzenkandidaten Friedrich Merz (CDU/CSU), Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Olaf Scholz (SPD) und Chris...
03.02.2025
Presseerklärung
Statement zur Abstimmung über das Zustrombegrenzungsgesetz
Dr. Josef Schuster: „Der Verlust des Willens zum Konsens der politischen und parlamentarischen Mitte in diesem Land beunruhigt mich zutiefst.
27.01.2025
Presseerklärung
80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz
Es ist nie Routine, wenn wir am 27. Januar der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz gedenken. Doch gerade in diesem Jahr, 80 Jahre nach der Befreiung, muss uns die Erinnerung an diesen so schwer fassbaren Ort, der für das Unbegreifliche der Schoa steht, noch nachdenklicher machen als ohne...
22.01.2025
Presseerklärung
"Tachles Pur" – Junge politische Perspektiven zur Bundestagswahl 2025
Am 11. Februar um 19:00 Uhr diskutieren wir in Kooperation mit der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD) über junge politische Perspektiven zur Bundestagswahl 2025.
22.01.2025
Presseerklärung
"Tachles Pur" – Der Talk zur Bundestagswahl 2025
Am 10. Februar um 19:00 Uhr diskutieren wir in Kooperation mit der Jüdischen Allgemeinen mit wichtigen politischen Journalisten über die Haltungen der Spitzenkandidaten zur Bundestagswahl und mögliche Regierungspositionen.
10.01.2025
Presseerklärung
Statement Dr. Schuster zur Besetzung der Alice-Salomon-Hochschule
„Was seit Beginn der Woche an der ASH in Berlin vor sich geht, ist skandalös. Wenn eine Rektorin an ihrer Hochschule Terrorverherrlicher und Hamas-Liebhaber gewähren ...
08.01.2025
Presseerklärung
Kabinettsbeschluss zur Neuregelung der Restitution von NS-Raubkunst
Es ist eine gute Entwicklung, dass das Bundeskabinett in diesen herausfordernden politischen Zeiten heute der Neuregelung der Restitution von NS-Raubkunst auf ein paritätisches Schiedsgericht zugestimmt hat.
16.12.2024
Presseerklärung
Wegweisende Erklärung zur Darstellung des Judentums in Bildungsmedien unterzeichnet
Die Bildungsministerkonferenz hat heute eine umfassende gemeinsame Erklärung und Empfehlungen zur sachgerechten und differenzierten Darstellung des Judentums in Bildungsmedien verabschiedet.
09.12.2024
Presseerklärung
Zum Schutz jüdischen Lebens in Deutschland
Alle Informationen im Überblick
05.12.2024
Presseerklärung
Gaza-Bericht von Amnesty International
„Das Leid der Menschen in Gaza ist immens. Sich für ein Ende dieses Leids einzusetzen, ist ein menschliches Anliegen. Die dämonisierende Verurteilung Israels durch Amnesty International sprengt jedoch jeden Rahmen.
28.11.2024
Presseerklärung
Gemeindebarometer 2024
Der Zentralrat der Juden in Deutschland veröffentlicht – fünf Jahre nach der ersten Publikation – erneut ein Gemeindebarometer. Es wird eindrücklich klar, wie wichtig diese Form des Dialogs und des konstruktiven Feedbacks mit den Mitgliedern der jüdischen Gemeinschaft für den Zentralrat ist. Jüdi...
25.11.2024
Presseerklärung
Die Ratsversammlung 2024
Knapp 90 Delegierte aus Landesverbänden und Groß-Gemeinden sind zur Ratsversammlung des Zentralrats der Juden in Deutschland am 24. November 2024 in München zusammengetreten. Es ist die Zweite Zusammenkunft der Vertreter jüdischer Gemeinden seit dem grausamen Hamas-Terror vom 7. Oktober 2023 und ...
21.11.2024
Presseerklärung
Statement Dr. Schuster zum Haftbefehl gegen Netanjahu und Gallant
„Dieser Haftbefehl gegen einen Premierminister eines demokratischen Staates und seinen früheren Verteidigungsminister ist eine Absurdität...
17.11.2024
Presseerklärung
Der Mitzvah Day 2024 – Hand in Hand für eine bessere Welt
An diesem Sonntag (17.11.2024) haben sich in ganz Deutschland beim diesjährigen jüdischen Aktionstag für gute Taten, dem Mitzvah Day, jüdische Gruppen in rund 150 sozialen Aktionen in rund 50 Städten engagiert, um sich für unser gesellschaftliches Miteinander einzusetzen. Etwa 3000 Jüdinnen und J...
13.11.2024
Presseerklärung
Höchste Auszeichnung
Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat heute seine höchste Auszeichnung, den Leo-Baeck-Preis, an Hans-Joachim Watzke, den Vorsitzenden der Geschäftsführung des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund verliehen. Die Preisverleihung fand in der Jesse-Owens-Lounge des Olympiastadions in Berlin...
02.11.2024
Presseerklärung
Statement Dr. Schuster zur geplanten Antisemitismus-Resolution
„Der Bundestag will aus seiner Mitte heraus den Rahmen für den Kampf gegen Antisemitismus und Israelhass setzen. Wir hören das Signal – es bleibt ein Moment der vorsichtigen Zuversicht. Die vorangegangenen langen, zum Teil irritierenden und nicht immer nachvollziehbaren Verhandlungen haben ihre S...
Nach oben scrollen