“GEMEINDE IST FESTER BESTANDTEIL DER MÜNCHNER GESELLSCHAFT”
16. Juli 2015
Rede

“GEMEINDE IST FESTER BESTANDTEIL DER MÜNCHNER GESELLSCHAFT”

Grußwort von Zentralratspräsident Dr. Josef Schuster beim Festakt anlässlich des 200-jährigen Bestehens der IKG München und Oberbayern, 15.7.2015, München Anrede, im Jahr 1937 gab es für die Israelitische Kultusgemeinde München eigentlich auch ein Jubiläum zu feiern: Seit 50 Jahren bestand die Hauptsynagoge an der Herzog-Max-Straße. Die Gemeinde formulierte jedoch mit gutem Grund damals in der Festschrift: „Die 50. Wiederkehr dieses Tages festlich zu begehen, ist heute nicht die Zeit.“ Wie furchtbar Recht sie behielten. Nur ein Jahr später wurde die Hauptsynagoge auf Befehl Adolf Hitlers zerstört. In seiner „Hauptstadt der Bewegung“ setzte er schon vor der ein Jahr später folgenden Pogromnacht ein deutliches Zeichen: Juden sind unerwünscht! Ende 1938 waren sämtliche Einrichtungen der Israelitischen Kultusgemeinde aus dem Münchner Adressbuch getilgt. Ich bin sehr froh und dankbar, dass heute, im Jahr 2015, die Zeit ist, um Jubiläen der Israelitischen Kultusgemeinde zu begehen. Es gab bereits ein fröhliches Fest rund um das Gemeindezentrum auf dem Jakobs-Platz, das wieder einmal gezeigt hat: Die IKG ist fester und wichtiger Bestandteil der Münchner Gesellschaft. Sie ist von der Bevölkerung angenommen und bereichert das Leben der bayerischen Hauptstadt! Die Mitglieder der IKG München und Oberbayern, und allen voran ihre Vorsitzende Charlotte Knobloch können daher mit Fug und Recht nicht nur dankbar, sondern auch stolz auf die Geschichte ihrer Gemeinde zurückblicken! Für die Emanzipation der Juden in München hatte es eine ganz besondere Bedeutung, als 1815 die Gemeinde gegründet wurde. Erst zwei Jahre zuvor hatte das so genannte Judenedikt dafür die Grundlage geschaffen. Es brachte natürlich für alle jüdischen Gemeinden in Bayern eine entscheidende Wende. Darin hieß es: „Den jüdischen Glaubensgenossen im Königreiche wird vollkommene Gewissensfreiheit gesichert. (…) Wo die Juden in einem gewissen, mit der Territorialeintheilung des Reiches übereinstimmenden Bezirke in einer Zahl von wenigstens 50 Familien vorhanden sind, ist ihnen gestattet, eine eigene kirchliche Gemeinde zu bilden, und an einem Orte, wo eine Polizeibehörde besteht, eine Synagoge, einen Rabbiner und eine eigene Begräbnisstätte zu haben.“ In den nächsten gut 100 Jahren entwickelte sich in München ein reiches jüdisches Leben. Es wurde von den Nationalsozialisten jäh abgebrochen. Rund 4.500 Münchner Bürger jüdischen Glaubens wurden in der Shoa umgebracht. Umso bewundernswerter sind der Mut und die Entschlossenheit der zurückgekehrten Juden, direkt nach diesem größten Verbrechen in der Menschheitsgeschichte, in der Stadt, in der die Karriere des größten Menschheitsverbrechers begonnen hatte, wieder eine neue jüdische Gemeinde zu begründen. Dabei sind vor allem die Namen zu nennen von Julius Spanier und Fritz Neuland sel. A., dem Vater von Ihnen, liebe Frau Dr. Knobloch. Auch in anderen deutschen Städten gab es nach dem Krieg jüdische Menschen, die Gemeinden wiederbegründeten. In Bayern entstanden insgesamt 13 jüdische Gemeinden. Ich habe bis heute hohen Respekt vor dieser Leistung! Und wenn wir heute zusammenkommen, um diese Jubiläen zu begehen, dann tun wir dies auch, um an diese Menschen zu erinnern. Wir erinnern uns zugleich an all jene, die vor den Nazis fliehen und ihre Heimat und ihre Heimatgemeinde verlassen mussten sowie an all jene, die die Shoa nicht überlebten. Diese Jubiläen sind für uns aber auch ein Ansporn. Ansporn, um das fortzusetzen, was die Gründer einst vor Augen hatten: der jüdischen Gemeinschaft eine Heimat zu bieten, ihnen ein Leben nach der jüdischen Tradition zu ermöglichen und ein modernes Judentum nach den Anforderungen der heutigen Zeit weiterzuentwickeln. Dafür brauchen wir die Unterstützung der Politik und der ganzen Gesellschaft. Denn es darf nie wieder passieren, dass die Einrichtungen einer jüdischen Gemeinde aus dem Telefonbuch getilgt werden – oder mit Blick auf die heutige Zeit – wegen einer akuten Bedrohung aus Sicherheitsgründen dort nicht auftauchen dürfen. Wir alle tragen gemeinsam dafür Verantwortung, dass sich jüdisches Leben in Deutschland frei und ungefährdet entfalten kann! Zum Schluss möchte ich Ihnen, lieber Herr Ministerpräsident Seehofer, herzlich zur Verleihung der Ohel-Jakob-Medaille gratulieren. Sie ist Ausdruck Ihres Engagements für das jüdische Leben in München und in ganz Bayern. Vor allem aber spreche ich der IKG München und Oberbayern und ihrer Vorsitzenden Charlotte Knobloch meine Glückwünsche aus! Frau Knobloch, Sie stehen seit 30 Jahren mit unermüdlichem Einsatz und bewundernswerter Energie an der Spitze der Gemeinde. Und dass es heute wieder im Herzen von München ein großes jüdisches Gemeindezentrum und eine Synagoge gibt, das haben wir ganz wesentlich Ihnen zu verdanken. Deshalb: Nicht nur zu den Jubiläen, sondern auch Ihnen ganz persönlich: Mazal tov!

Weitere Reden

28.04.2025
Rede
Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen
Ansprache des Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen, 27. April 2025.
20.03.2025
Rede
Feierliche Enthüllung der Gedenktafel am Standort des ehemaligen Logenhauses von B’nai B’rith in Berlin
Rede von Dr. Josef Schuster
20.01.2025
Rede
„Jüdisches Leben in Deutschland – Was tut die Politik?“
Grußwort Dr. Josef Schuster, Veranstaltung „80 Jahre Befreiung von Auschwitz“ der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, 19.1.2025
13.11.2024
Rede
Begrüßung Verleihung Leo-Baeck-Preis 2024
Dr. Josef Schuster, 13.11.2024 in Berlin
09.10.2024
Rede
Gedenkveranstaltung der Stadt Halle 9. Oktober
Rede Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland
06.10.2024
Rede
Ansprache Dr. Josef Schuster „Run for their lives“ am 06.10.2024, München
Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster
27.09.2024
Rede
Grußwort Dr. Josef Schuster, Neue Dimensionen des Judenhasses
Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster
04.07.2024
Rede
EINWEIHUNG MILITÄRRABBINAT UND ÜBERGABE DER TORA
Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster
04.07.2024
Rede
FEIERLICHE ERÖFFNUNG DES NEUEN SYNAGOGENZENTRUMS POTSDAM
Ansprache des Zentralratspräsidenten Dr. Josef Schuster anlässlich der Eröffnung des neuen Synagogenzentrums in Potsdam.
05.06.2024
Rede
VIZEPRÄSIDENT ABRAHAM LEHRER AUF DER FACHTAGUNG „NICE TO MEET JEW“
„Die Begegnung war wirklich toll, aber beim nächsten Mal hätten wir lieber einen orthodoxen Juden da.“
06.05.2024
Rede
REDE ZUR GEDENKFEIER DER BEFREIUNG DES KZ DACHAU
Rede des Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, bei der Gedenkfeier des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern anlässlich des 79. Jahrestags der Befreiung des KZ Dachau, Dachau, 5.5.2024
12.04.2024
Rede
GRUSSWORT DR. JOSEF SCHUSTER, PRÄSIDENT ZENTRALRAT DER JUDEN IN DEUTSCHLAND, BR-ERINNERUNGSPROJEKT „DIE RÜCKKEHR DER NAMEN“, 11. APRIL 2024 IN MÜNCHEN
Grußwort Dr. Schuster, in München
21.02.2024
Rede
STELLUNGNAHME DANIEL BOTMANN IM FACHGESPRÄCH
Stellungnahme Daniel Botmann, Geschäftsführer des Zentralrats der Juden in Deutschland, im Fachgespräch „Aktivitäten der Bundesregierung zur Förderung jüdischen Lebens und zur Bekämpfung des Antisemitismus im Kulturbereich“ des Ausschusses für Kultur und Medien des Bundestags am 21.02.2024
16.12.2023
Rede
GALA-ABEND AUF DEM GEMEINDETAG 2023
Ansprache Dr. Josef Schuster, 16.12. in Berlin
19.11.2023
Rede
VOLKSTRAUERTAG AUF DEM JÜDISCHEN FRIEDHOF IN WÜRZBURG
Ansprache Dr. Josef Schuster zum Volkstrauertag auf dem Jüdischen Friedhof in Würzburg, 19.11.2023
10.11.2023
Rede
ZENTRALE GEDENKVERANSTALTUNG 85. JAHRESTAG DER REICHSPOGROMNACHT
Ansprache Dr. Josef Schuster - Zentrale Gedenkveranstaltung 85. Jahrestag der Reichspogromnacht in der Beth Zion Synagoge in Berlin
15.09.2023
Rede
GRUSSWORT ZUR VERANSTALTUNG ZUM 20-JÄHRIGEN BESTEHEN DER BERATENDEN KOMMISSION NS-RAUBGUT
Grußwort zur Veranstaltung zum 20-jährigen Bestehen der Beratenden Kommission NS-Raubgut vom Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, am 14. September 2023, Jüdisches Museum Berlin
09.06.2023
Rede
EVANGELISCHER KIRCHENTAG
Impulsvortrag Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, auf dem Evangelischen Kirchentag zum Thema „Antisemitismus- geht mich das was an?“, 9. Juni 2023 in Nürnberg
Nach oben scrollen