Gedenkveranstaltung der Stadt Halle 9. Oktober
09. Oktober 2024
Rede

Gedenkveranstaltung der Stadt Halle 9. Oktober

Gedenkveranstaltung der Stadt Halle 9. Oktober
Fünf Jahre sind seit dem Anschlag in Halle verstrichen. Der 9. Oktober hat sich tief in unser kollektives Gedächtnis eingebrannt. Diesen Jahrestag zu begehen fällt nicht leicht. Es führt uns vor Augen, dass die Überlebeden einen täglichen Kampf mit einer neuen Realität austragen, die sie sich nicht ausgesucht haben. Umso bewegender ist es, so viele Menschen heute hier versammelt zu sehen. Und es erfüllt mich mit Hoffnung, in viele Gesichter zu schauen, die Solidarität und Mitgefühl ausdrücken. Es gibt viele Arten über das Leben derer, die uns entrissen wurden zu sprechen, und es gibt auch nicht nur die eine richtige Art zu überleben und über das Überleben zu erzählen. Es ist an uns, zuzuhören und die Überlebenden und die Angehörigen ihre Geschichte erzählen zu lassen. Es ist unsere Aufgabe, sicherzustellen, dass unser Gedenken diese Vielschichtigkeit abbildet. Im Prozess in Magdeburg begegneten uns Zeugen und Überlebende, die trotz der unfassbaren Gewalt, die sie erlebt haben, ihre Menschlichkeit bewahrt haben. Sie standen mutig und aufrecht vor dem Täter und setzten seinem Hass und der fehlenden Reue für seine Tat etwas entgegen, das viel stärker ist als Gewalt: Sie setzten sich füreinander ein, unabhängig von Religion oder Herkunft. Sie wollten ein Leben in Angst vor Anschlägen und rechtextremer Gewalt nicht kampflos akzeptieren.   Meine Damen und Herren, auch wenn es dem Täter glücklicherweise nicht gelang, die Tür der Synagoge zu durchbrechen, die die 52 betenden Menschen von ihm trennte, wäre es ein Zynismus sondergleichen, von einem „Versagen“ seiner selbstgebauten Waffen zu sprechen. Der Anschlag von Halle scheiterte – und wurde doch nicht verhindert. Das muss leider immer wieder betont werden. Denn es wird weiterhin auch die Erzählung gesponnen, in der eine dicke Holztür den betenden Menschen das Leben gerettet haben soll. Dass seine Waffen nicht versagt haben, stellte der Rechtsterrorist unter Beweis, indem er auf offener Straße die Passantin Jana Lange ermordete. Und ebenso, als er kurze Zeit später im Kiez Döner, getrieben von rassistischem Hass, Kevin Schwarze erschoss. Schwarze wollte dort einfach nur sein Mittagessen zu sich nehmen. Die Opfer wurden brutal aus dem Leben gerissen. Die Überlebenden des Anschlags in Halle und Wiedersdorf wurden mit der blutigen Kontinuität des rechtsextremen und antisemitischen Terrors nach 1945 konfrontiert. Dieser hat nicht nur ihr Leben, sondern auch ihr Sicherheitsgefühl für immer verändert. Es ist nicht nur die Erinnerung an den Tag selbst, sondern auch der ständige Kampf mit Ängsten und einem tiefen Misstrauen gegenüber dem Staat sowie seiner Sicherheitsinstitutionen. Und das Gefühl, nicht geschützt zu sein, das kennen viele Jüdinnen und Juden seit dem Terror des 7. Oktober 2023 am eigenen Leibe. Diese Tatsache muss Politik und Gesellschaft aufwecken. Sie stehen in der Pflicht, dieses Vertrauen Stück für Stück wieder zurückzugewinnen. Der bisher potenziell tödlichste antisemitische Anschlag in der Geschichte der Bundesrepublik gelang nicht. Aus Glück. Glück, das Jana Lange und Kevin Schwarze nicht hatten. Ich möchte explizit der Jüdischen Gemeinde Halle, Hillel Deutschland, dem Tekiez und der Soligruppe 9. Oktober meinen Dank für ihre unermüdliche Arbeit aussprechen. In Erinnerung an diesen Tag werden wir uns noch viel stärker als bisher einsetzen für den Respekt vor den verschiedenen Religionen, einsetzen für den Respekt vor unterschiedlicher Herkunft, einsetzen für die Menschenwürde. Das schulden wir den Opfern des Anschlags; und den Überlebenden! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Weitere Reden

20.03.2025
Rede
Feierliche Enthüllung der Gedenktafel am Standort des ehemaligen Logenhauses von B’nai B’rith in Berlin
Rede von Dr. Josef Schuster
20.01.2025
Rede
„Jüdisches Leben in Deutschland – Was tut die Politik?“
Grußwort Dr. Josef Schuster, Veranstaltung „80 Jahre Befreiung von Auschwitz“ der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, 19.1.2025
13.11.2024
Rede
Begrüßung Verleihung Leo-Baeck-Preis 2024
Dr. Josef Schuster, 13.11.2024 in Berlin
06.10.2024
Rede
Ansprache Dr. Josef Schuster „Run for their lives“ am 06.10.2024, München
Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster
27.09.2024
Rede
Grußwort Dr. Josef Schuster, Neue Dimensionen des Judenhasses
Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster
04.07.2024
Rede
EINWEIHUNG MILITÄRRABBINAT UND ÜBERGABE DER TORA
Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster
04.07.2024
Rede
FEIERLICHE ERÖFFNUNG DES NEUEN SYNAGOGENZENTRUMS POTSDAM
Ansprache des Zentralratspräsidenten Dr. Josef Schuster anlässlich der Eröffnung des neuen Synagogenzentrums in Potsdam.
05.06.2024
Rede
VIZEPRÄSIDENT ABRAHAM LEHRER AUF DER FACHTAGUNG „NICE TO MEET JEW“
„Die Begegnung war wirklich toll, aber beim nächsten Mal hätten wir lieber einen orthodoxen Juden da.“
06.05.2024
Rede
REDE ZUR GEDENKFEIER DER BEFREIUNG DES KZ DACHAU
Rede des Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, bei der Gedenkfeier des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern anlässlich des 79. Jahrestags der Befreiung des KZ Dachau, Dachau, 5.5.2024
12.04.2024
Rede
GRUSSWORT DR. JOSEF SCHUSTER, PRÄSIDENT ZENTRALRAT DER JUDEN IN DEUTSCHLAND, BR-ERINNERUNGSPROJEKT „DIE RÜCKKEHR DER NAMEN“, 11. APRIL 2024 IN MÜNCHEN
Grußwort Dr. Schuster, in München
21.02.2024
Rede
STELLUNGNAHME DANIEL BOTMANN IM FACHGESPRÄCH
Stellungnahme Daniel Botmann, Geschäftsführer des Zentralrats der Juden in Deutschland, im Fachgespräch „Aktivitäten der Bundesregierung zur Förderung jüdischen Lebens und zur Bekämpfung des Antisemitismus im Kulturbereich“ des Ausschusses für Kultur und Medien des Bundestags am 21.02.2024
16.12.2023
Rede
GALA-ABEND AUF DEM GEMEINDETAG 2023
Ansprache Dr. Josef Schuster, 16.12. in Berlin
19.11.2023
Rede
VOLKSTRAUERTAG AUF DEM JÜDISCHEN FRIEDHOF IN WÜRZBURG
Ansprache Dr. Josef Schuster zum Volkstrauertag auf dem Jüdischen Friedhof in Würzburg, 19.11.2023
10.11.2023
Rede
ZENTRALE GEDENKVERANSTALTUNG 85. JAHRESTAG DER REICHSPOGROMNACHT
Ansprache Dr. Josef Schuster - Zentrale Gedenkveranstaltung 85. Jahrestag der Reichspogromnacht in der Beth Zion Synagoge in Berlin
15.09.2023
Rede
GRUSSWORT ZUR VERANSTALTUNG ZUM 20-JÄHRIGEN BESTEHEN DER BERATENDEN KOMMISSION NS-RAUBGUT
Grußwort zur Veranstaltung zum 20-jährigen Bestehen der Beratenden Kommission NS-Raubgut vom Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, am 14. September 2023, Jüdisches Museum Berlin
09.06.2023
Rede
EVANGELISCHER KIRCHENTAG
Impulsvortrag Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, auf dem Evangelischen Kirchentag zum Thema „Antisemitismus- geht mich das was an?“, 9. Juni 2023 in Nürnberg
11.05.2023
Rede
ERÖFFNUNG MIQUA WANDERAUSSTELLUNG
Rede von Abraham Lehrer, Eröffnung MiQua Wanderausstellung in Vogelsang, 11. Mai 2023.
11.05.2023
Rede
KONFERENZ „VON DER KUNSTFREIHEIT GEDECKT?"
Keynote Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Konferenz „Von der Kunstfreiheit gedeckt?", Haus der Wannseekonferenz, Berlin, 11. Mai.
Nach oben scrollen