Fröhliches Beisammensein gehört zum jüdischen Alltag
07. März 2018
Presseerklärung

Fröhliches Beisammensein gehört zum jüdischen Alltag

Beschriftung:

Beide Assoziationen sind natürlich nicht falsch. Doch das Judentum umfasst sehr viel mehr als frommes Beten und Gedenken. Zum Beispiel haben wir gerade das fröhlichste Fest im jüdischen Kalender begangen: Purim. Gestern wurde in den jüdischen Gemeinden und Familien kräftig gefeiert. Die Kinder haben sich verkleidet. Es wurde gut gegessen und getrunken.

Es gibt übers Jahr immer wieder Anlässe, zu denen wir in großer und froher Runde zusammenkommen. Dazu zählen wichtige religiöse Feiern wie etwa eine Bar Mitzwa, vergleichbar mit der Konfirmation oder Firmung. Aber auch an einem ganz normalen Schabbat trifft sich die Gemeinde nach dem G‘ttesdienst am Freitagabend zum gemeinsamen Abendessen. Auch Juden, die nicht regelmäßig in die Synagoge gehen, lassen das gemeinsame Essen in der Familie oder mit Freunden zum Beginn des Schabbats nicht aus. Es sind gesellige Abende, die auch säkulare Juden genießen.

Vor dem Krieg war dieser Teil des jüdischen Alltagslebens in Deutschland sehr viel präsenter als heute. Durch die Schoa werden Juden jedoch auch 70 Jahre nach Kriegsende von vielen Menschen ausschließlich als Opfer-Gruppe wahrgenommen.

Die Schulen tragen daran ihren Anteil. Sie haben die Aufgabe, die deutsche Geschichte zu vermitteln. Dazu zählen, was das Judentum betrifft, Pogrome im Mittelalter und die Schoa. Leider bleibt es oft bei diesen Themen. Wie das Judentum die deutsche Kultur geprägt hat, wie der Alltag einer religiösen jüdischen Familie im Mittelalter aussah oder heute aussieht – diese Aspekte kommen häufig zu kurz.

Dies soll keine Schuldzuweisung sein. Es ist wahrlich keine leichte Aufgabe, in der knapp bemessenen Zeit im Schuljahr ein umfassendes Bild des Judentums weiterzugeben.

Mir liegt es aber sehr am Herzen, dass diese Seiten des Judentums in unserer Gesellschaft ebenfalls wahrgenommen werden. Das jüdische Alltagsleben, wie es vor dem Krieg existierte, wurde durch die Schoa unwiederbringlich zerstört. Doch wir knüpfen in unseren Gemeinden und in vielen jüdischen Organisationen daran wieder an. Sichtbar wird diese Entwicklung etwa an jüdischen Schulen, die eröffnet werden. Gebet, Gedenken an die Verstorbenen, Erinnerung – das spielt in allen monotheistischen Religionen eine wichtige Rolle. Die Freude am Leben aber ebenso – ob im Christentum, im Islam oder eben im Judentum.

 

Main-Post, Würzburg vom 02.03.2018

Weitere Presseartikel

22.02.2025
Presseerklärung
Statement Dr. Schuster zur Bundestagswahl 2025
Der heutige Wahlabend lässt eine schwierige Regierungsbildung erahnen. Ich appelliere an alle handelnden Personen, sich ihrer Verantwortung für eine stabile Regierung bewusst zu sein.
13.02.2025
Presseerklärung
Statement zum Start der 61. Münchner Sicherheitskonferenz am 14. Februar 2025
Dr. Josef Schuster: „Als wohl wichtigste internationale Konferenz über globale Sicherheitspolitik, müssen die MSC 2025 und die dort versammelten Entscheider eine klare Haltung ...
09.02.2025
Presseerklärung
Tachles Pur
Pünktlich zur Bundestagswahl 2025 haben wir alle Interviews unserer Reihe „Tacheles Pur“ abgeschlossen – und jetzt sind sie online! In unseren exklusiven Video-Interviews beantworten die Spitzenkandidaten Friedrich Merz (CDU/CSU), Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Olaf Scholz (SPD) und Chris...
03.02.2025
Presseerklärung
Statement zur Abstimmung über das Zustrombegrenzungsgesetz
Dr. Josef Schuster: „Der Verlust des Willens zum Konsens der politischen und parlamentarischen Mitte in diesem Land beunruhigt mich zutiefst.
27.01.2025
Presseerklärung
80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz
Es ist nie Routine, wenn wir am 27. Januar der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz gedenken. Doch gerade in diesem Jahr, 80 Jahre nach der Befreiung, muss uns die Erinnerung an diesen so schwer fassbaren Ort, der für das Unbegreifliche der Schoa steht, noch nachdenklicher machen als ohne...
22.01.2025
Presseerklärung
"Tachles Pur" – Junge politische Perspektiven zur Bundestagswahl 2025
Am 11. Februar um 19:00 Uhr diskutieren wir in Kooperation mit der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD) über junge politische Perspektiven zur Bundestagswahl 2025.
22.01.2025
Presseerklärung
"Tachles Pur" – Der Talk zur Bundestagswahl 2025
Am 10. Februar um 19:00 Uhr diskutieren wir in Kooperation mit der Jüdischen Allgemeinen mit wichtigen politischen Journalisten über die Haltungen der Spitzenkandidaten zur Bundestagswahl und mögliche Regierungspositionen.
10.01.2025
Presseerklärung
Statement Dr. Schuster zur Besetzung der Alice-Salomon-Hochschule
„Was seit Beginn der Woche an der ASH in Berlin vor sich geht, ist skandalös. Wenn eine Rektorin an ihrer Hochschule Terrorverherrlicher und Hamas-Liebhaber gewähren ...
08.01.2025
Presseerklärung
Kabinettsbeschluss zur Neuregelung der Restitution von NS-Raubkunst
Es ist eine gute Entwicklung, dass das Bundeskabinett in diesen herausfordernden politischen Zeiten heute der Neuregelung der Restitution von NS-Raubkunst auf ein paritätisches Schiedsgericht zugestimmt hat.
16.12.2024
Presseerklärung
Wegweisende Erklärung zur Darstellung des Judentums in Bildungsmedien unterzeichnet
Die Bildungsministerkonferenz hat heute eine umfassende gemeinsame Erklärung und Empfehlungen zur sachgerechten und differenzierten Darstellung des Judentums in Bildungsmedien verabschiedet.
09.12.2024
Presseerklärung
Zum Schutz jüdischen Lebens in Deutschland
Alle Informationen im Überblick
05.12.2024
Presseerklärung
Gaza-Bericht von Amnesty International
„Das Leid der Menschen in Gaza ist immens. Sich für ein Ende dieses Leids einzusetzen, ist ein menschliches Anliegen. Die dämonisierende Verurteilung Israels durch Amnesty International sprengt jedoch jeden Rahmen.
28.11.2024
Presseerklärung
Gemeindebarometer 2024
Der Zentralrat der Juden in Deutschland veröffentlicht – fünf Jahre nach der ersten Publikation – erneut ein Gemeindebarometer. Es wird eindrücklich klar, wie wichtig diese Form des Dialogs und des konstruktiven Feedbacks mit den Mitgliedern der jüdischen Gemeinschaft für den Zentralrat ist. Jüdi...
25.11.2024
Presseerklärung
Die Ratsversammlung 2024
Knapp 90 Delegierte aus Landesverbänden und Groß-Gemeinden sind zur Ratsversammlung des Zentralrats der Juden in Deutschland am 24. November 2024 in München zusammengetreten. Es ist die Zweite Zusammenkunft der Vertreter jüdischer Gemeinden seit dem grausamen Hamas-Terror vom 7. Oktober 2023 und ...
21.11.2024
Presseerklärung
Statement Dr. Schuster zum Haftbefehl gegen Netanjahu und Gallant
„Dieser Haftbefehl gegen einen Premierminister eines demokratischen Staates und seinen früheren Verteidigungsminister ist eine Absurdität...
17.11.2024
Presseerklärung
Der Mitzvah Day 2024 – Hand in Hand für eine bessere Welt
An diesem Sonntag (17.11.2024) haben sich in ganz Deutschland beim diesjährigen jüdischen Aktionstag für gute Taten, dem Mitzvah Day, jüdische Gruppen in rund 150 sozialen Aktionen in rund 50 Städten engagiert, um sich für unser gesellschaftliches Miteinander einzusetzen. Etwa 3000 Jüdinnen und J...
13.11.2024
Presseerklärung
Höchste Auszeichnung
Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat heute seine höchste Auszeichnung, den Leo-Baeck-Preis, an Hans-Joachim Watzke, den Vorsitzenden der Geschäftsführung des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund verliehen. Die Preisverleihung fand in der Jesse-Owens-Lounge des Olympiastadions in Berlin...
02.11.2024
Presseerklärung
Statement Dr. Schuster zur geplanten Antisemitismus-Resolution
„Der Bundestag will aus seiner Mitte heraus den Rahmen für den Kampf gegen Antisemitismus und Israelhass setzen. Wir hören das Signal – es bleibt ein Moment der vorsichtigen Zuversicht. Die vorangegangenen langen, zum Teil irritierenden und nicht immer nachvollziehbaren Verhandlungen haben ihre S...
Nach oben scrollen