FRIEDEN UND SICHERHEIT
11. September 2015
Rede

FRIEDEN UND SICHERHEIT

Beschriftung:
Grußwort von Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, zu Rosch Haschana

Verehrte Gemeindemitglieder, liebe Freunde!

An Rosch Haschana blicken wir auf das zu Ende gehende Jahr zurück. War es ein gutes Jahr? Diese Frage wird jeder für sich persönlich anders beantworten.

War es für die jüdische Gemeinschaft in Deutschland ein gutes Jahr? Bei allen Einschränkungen, die wir ehrlichkeitshalber machen müssen, trotz allem, was uns belastet hat, würde ich diese Frage mit „Ja“ beantworten. Es war ein Jahr, in dem die jüdischen Gemeinden in Deutschland sich in Frieden und Sicherheit weiter entwickeln konnten.

Anstatt uns mit Debatten und Demonstrationen wie im Jahr zuvor auseinandersetzen zu müssen – die bei manchen von uns Zweifel aufkommen ließen, wie solidarisch die Gesellschaft eigentlich zu uns steht – erlebten wir im Jahr 5775 viel Zuspruch und Rückhalt und herausragende Ereignisse wie die European Maccabi Games in Berlin.

Und auch die Politik steht an unserer Seite. Als neu gewählter Präsident des Zentralrats habe ich viele Gespräche in Berlin geführt und parteiübergreifend offene Türen und – noch wichtiger – offene Ohren vorgefunden. Nie bin ich auf Gleichgültigkeit oder gar Ablehnung gestoßen. Das gilt im Übrigen auch für die beiden großen Kirchen, mit denen wir eine vertrauensvolle Zusammenarbeit pflegen.

Zugleich fällt leider ein dunkler Schatten auf die Bilanz des Jahres. Zuerst waren es die Anschläge islamistischer Terroristen in Paris und Kopenhagen, die uns schockiert und verunsichert haben. In jüngster Zeit sind es die rechtsextremen und fremdenfeindlichen Ausschreitungen, die uns Sorge bereiten.

Die islamistischen Terrorakte haben uns erschüttert, vermutlich noch etwas tiefer als die Mehrheitsgesellschaft. Die Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus warf für die Juden in Europa Fragen neu auf, die wir eigentlich schon zu den Akten gelegt hatten: Ist Europa für uns sicher? Sollten Juden aus Europa auswandern? Bei einigen Gemeindemitgliedern in Deutschland war eine Verunsicherung zu spüren. Doch an eine Auswanderung dachten die wenigsten. Das stimmt mich sehr zuversichtlich. Denn die Terroristen haben nicht erreicht, was sie erreichen möchten: So viel Angst zu verbreiten, dass wir Juden weichen, dass wir Europa verlassen.

Obwohl die Bedrohung durch den weltweiten Terrorismus fortbesteht, macht uns in Deutschland derzeit die Flüchtlingskrise mehr Sorgen. Wir, als jüdische Gemeinschaft, wissen aus der Geschichte nur zu gut, was es bedeutet, seine Heimat zu verlieren. Wir stehen an der Seite der Flüchtlinge – viele Gemeinden auch ganz konkret mit direkter Hilfe – und setzen uns dafür ein, dass sie in Deutschland eine sichere Zufluchtsstätte finden.

Und lange haben wir nicht in Deutschland eine solche Welle der Hilfsbereitschaft erlebt wie derzeit. Es dauerte, bis sich die Bürger mobilisieren ließen, aber jetzt scheint sich tatsächlich so etwas wie eine Willkommenskultur zu entwickeln. Noch ist offen, wie lange diese Hilfsbereitschaft währen wird. Einen langen Atem werden wir jedoch brauchen, um die große Zahl an Flüchtlingen wirklich erfolgreich in unsere Gesellschaft zu integrieren. Daher ist es wichtig, dass aus der Politik Unterstützung kommt. Wenn bürokratische Hürden die Integration der Flüchtlinge erschweren sollten, könnte auch der Elan der ehrenamtlichen Helfer schnell zum Erliegen kommen.

Dass die Zivilgesellschaft an der Seite der Flüchtlinge steht, ist jedoch umso wichtiger angesichts der Propaganda rechtsextremer Parteien und Neo-Nazi-Gruppen. Sie nutzen die Verunsicherung vieler Bürger angesichts der Zuwanderung skrupellos aus für ihre Zwecke.

Der Protest, ja der Hass auf die Flüchtlinge, der sich an vielen Orten formiert hat und offen ausbricht, ist sehr erschreckend. Besonders verstörend ist die Tatsache, dass viele Bürger, die wir wohl eher in der politischen Mitte verortet hätten, den rechtsextremen Rattenfängern hinterhermarschieren und sich von ihrer Propaganda einfangen lassen. Hier kommen tiefsitzende Ressentiments an die Oberfläche. Uns ist bewusst: Es ist der gleiche Nährboden, auf dem auch Antisemitismus und Hass auf Juden gedeihen.

Daher müssen Politik und Gesellschaft alles tun, um diesem Mob Einhalt zu gebieten. Mit allen Mitteln des Rechtsstaats muss gegen diese ausländerfeindlichen Demonstrationen und Übergriffe vorgegangen werden. Aus Sicht des Zentralrats der Juden gehört ein Verbot der NPD unbedingt dazu. Diese Partei nutzt ihre aus Steuermitteln finanzierte Infrastruktur, um Ausschreitungen gegen Flüchtlinge zu provozieren, um ein Deutschland ohne Ausländer, ohne Muslime und ohne Juden aufzubauen.

So stehen zwei Wünsche für das neue Jahr 5776 ganz oben auf der Agenda: der Wunsch nach einer toleranten und offenen Gesellschaft, die verfolgte Menschen willkommen heißt und ihnen hilft, sowie der Wunsch nach einem friedlichen Jahr ohne Terroranschläge. Und so hoffen wir, dass die jüdische Gemeinschaft in Deutschland, in Israel und weltweit in Sicherheit leben und sich weiterhin so gut entwickeln kann.

Ich wünsche Ihnen allen ein gutes, süßes neues Jahr!

Schana Towa!

Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland

Weitere Reden

28.04.2025
Rede
Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen
Ansprache des Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen, 27. April 2025.
20.03.2025
Rede
Feierliche Enthüllung der Gedenktafel am Standort des ehemaligen Logenhauses von B’nai B’rith in Berlin
Rede von Dr. Josef Schuster
20.01.2025
Rede
„Jüdisches Leben in Deutschland – Was tut die Politik?“
Grußwort Dr. Josef Schuster, Veranstaltung „80 Jahre Befreiung von Auschwitz“ der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, 19.1.2025
13.11.2024
Rede
Begrüßung Verleihung Leo-Baeck-Preis 2024
Dr. Josef Schuster, 13.11.2024 in Berlin
09.10.2024
Rede
Gedenkveranstaltung der Stadt Halle 9. Oktober
Rede Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland
06.10.2024
Rede
Ansprache Dr. Josef Schuster „Run for their lives“ am 06.10.2024, München
Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster
27.09.2024
Rede
Grußwort Dr. Josef Schuster, Neue Dimensionen des Judenhasses
Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster
04.07.2024
Rede
EINWEIHUNG MILITÄRRABBINAT UND ÜBERGABE DER TORA
Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster
04.07.2024
Rede
FEIERLICHE ERÖFFNUNG DES NEUEN SYNAGOGENZENTRUMS POTSDAM
Ansprache des Zentralratspräsidenten Dr. Josef Schuster anlässlich der Eröffnung des neuen Synagogenzentrums in Potsdam.
05.06.2024
Rede
VIZEPRÄSIDENT ABRAHAM LEHRER AUF DER FACHTAGUNG „NICE TO MEET JEW“
„Die Begegnung war wirklich toll, aber beim nächsten Mal hätten wir lieber einen orthodoxen Juden da.“
06.05.2024
Rede
REDE ZUR GEDENKFEIER DER BEFREIUNG DES KZ DACHAU
Rede des Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, bei der Gedenkfeier des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern anlässlich des 79. Jahrestags der Befreiung des KZ Dachau, Dachau, 5.5.2024
12.04.2024
Rede
GRUSSWORT DR. JOSEF SCHUSTER, PRÄSIDENT ZENTRALRAT DER JUDEN IN DEUTSCHLAND, BR-ERINNERUNGSPROJEKT „DIE RÜCKKEHR DER NAMEN“, 11. APRIL 2024 IN MÜNCHEN
Grußwort Dr. Schuster, in München
21.02.2024
Rede
STELLUNGNAHME DANIEL BOTMANN IM FACHGESPRÄCH
Stellungnahme Daniel Botmann, Geschäftsführer des Zentralrats der Juden in Deutschland, im Fachgespräch „Aktivitäten der Bundesregierung zur Förderung jüdischen Lebens und zur Bekämpfung des Antisemitismus im Kulturbereich“ des Ausschusses für Kultur und Medien des Bundestags am 21.02.2024
16.12.2023
Rede
GALA-ABEND AUF DEM GEMEINDETAG 2023
Ansprache Dr. Josef Schuster, 16.12. in Berlin
19.11.2023
Rede
VOLKSTRAUERTAG AUF DEM JÜDISCHEN FRIEDHOF IN WÜRZBURG
Ansprache Dr. Josef Schuster zum Volkstrauertag auf dem Jüdischen Friedhof in Würzburg, 19.11.2023
10.11.2023
Rede
ZENTRALE GEDENKVERANSTALTUNG 85. JAHRESTAG DER REICHSPOGROMNACHT
Ansprache Dr. Josef Schuster - Zentrale Gedenkveranstaltung 85. Jahrestag der Reichspogromnacht in der Beth Zion Synagoge in Berlin
15.09.2023
Rede
GRUSSWORT ZUR VERANSTALTUNG ZUM 20-JÄHRIGEN BESTEHEN DER BERATENDEN KOMMISSION NS-RAUBGUT
Grußwort zur Veranstaltung zum 20-jährigen Bestehen der Beratenden Kommission NS-Raubgut vom Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, am 14. September 2023, Jüdisches Museum Berlin
09.06.2023
Rede
EVANGELISCHER KIRCHENTAG
Impulsvortrag Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, auf dem Evangelischen Kirchentag zum Thema „Antisemitismus- geht mich das was an?“, 9. Juni 2023 in Nürnberg
Nach oben scrollen