Fachtag Antisemitismus und Profifußball
25. März 2022
Presseerklärung

Fachtag Antisemitismus und Profifußball

Foto: DFL

Die DFL Deutsche Fußball Liga, der World Jewish Congress (WJC) und der Zentralrat der Juden in Deutschland kooperieren erstmals bei der Bekämpfung von Antisemitismus innerhalb und außerhalb des Sports. Unter dem Titel „Antisemitismus und Profifußball: Herausforderungen, Chancen, Netzwerk“ findet am Mittwoch, 30. März 2022, im SIGNAL IDUNA PARK von Borussia Dortmund eine gemeinsame Veranstaltung statt.

An dem ganztägigen Fachtag nehmen Vertreterinnen und Vertreter von Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga, jüdischen Organisationen und Gemeinden sowie weitere Expertinnen und Experten teil. Den für Medien zugänglichen Programmteil, der auch im Livestream verfolgt werden kann, werden Mahmut Özdemir (Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin des Inneren und für Heimat), Hans-Joachim Watzke (Vorsitzender der Geschäftsführung von Borussia Dortmund, Vorsitzender des DFL-Aufsichtsrats), Dr. Josef Schuster (Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland), Dr. Maram Stern (WJC-Vizepräsident) sowie Dr. Felix Klein (Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus) eröffnen. Anschließend folgen Impulsvorträge, die das Thema des Fachtags aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Am Nachmittag finden nicht-öffentliche Workshops in verschiedenen Arbeitsgruppen statt.

Vor dem Hintergrund des wachsenden Antisemitismus in Deutschland ist es von entscheidender Bedeutung, sich fortwährend über diese Thematik auszutauschen, das Problembewusstsein zu schärfen und zu verstehen, wie sich Antisemitismus in neuer und alter Form manifestiert. Durch eine ganzheitliche Betrachtung dieser Fragen und die Untersuchung bewährter Praktiken in der Antidiskriminierungsarbeit können auch Fußballclubs und -verbände ihre Projekte noch besser abstimmen und im Idealfall ihre Bemühungen bündeln, um eine größere Wirkung zu erzielen. Denn wie jeder Bereich der Gesellschaft ist auch der Fußball mit verschiedenen Erscheinungsformen des Antisemitismus konfrontiert. Zugleich bietet er durch seine Popularität und seine verbindende Funktion vielfältige Möglichkeiten, um positiv in die Gesellschaft zu wirken. Hier setzen die DFL, der World Jewish Congress und der Zentralrat der Juden in Deutschland mit der Konferenz in Dortmund an.

Dieser Schritt folgt dem bereits bestehenden Engagement von Clubs und DFL mit zahlreichen Erinnerungsprojekten und historisch-politischer Bildungsarbeit. Im vergangenen Jahr hatte die DFL-Mitgliederversammlung mit den 36 Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga einstimmig entschieden, die Antisemitismus-Arbeitsdefinition der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) zu übernehmen und sich damit deutlich und unmissverständlich gegen jede Erscheinungsform von Antisemitismus zu positionieren. Ein gemeinsames Verständnis von Antisemitismus ist eine Voraussetzung für eine wirksame Bekämpfung.

Donata Hopfen, Sprecherin des DFL-Präsidiums und Vorsitzende der DFL-Geschäftsführung: „Die deutschen Proficlubs und die DFL setzen sich seit vielen Jahren aus tiefster Überzeugung gegen Antisemitismus und für eine lebendige Erinnerungskultur ein. Die gemeinsame Veranstaltung mit dem World Jewish Congress und dem Zentralrat der Juden in Deutschland ist ein nächster, bedeutender Schritt.“

Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland: „Antisemitismus ist in Fußballstadien leider keine Seltenheit. Viele Vereine haben dies mittlerweile erkannt und haben gute Initiativen gestartet. Diese Konferenz will darauf aufbauen und die bisherigen Anstrengungen bündeln, um nachhaltig und gemeinsam Judenhass zu bekämpfen.“

Maram Stern, Vizepräsident des World Jewish Congress: „Fußballligen, die Fans aus allen Gesellschaftsschichten haben, sind in einer einzigartigen Position, um Gespräche anzustoßen, die der Gesellschaft als Ganzes zugute kommen. Wir möchten unseren Freunden bei der Deutschen Fußball Liga und Borussia Dortmund dafür danken, dass sie unsere Kampagne zur Bekämpfung von Antisemitismus sowohl in Deutschland als auch weltweit verstärken.“

Weitere Presseartikel

23.06.2025
Presseerklärung
Zum Umgang mit dem iranischen Regime
Statement Dr. Josef Schuster
22.06.2025
Presseerklärung
Tätigkeitsbericht 2024
Unsere Tätigkeitsberichte fassen jährlich die Arbeit des Zentralrats der Juden in Deutschland zusammen – von politischer Interessenvertretung, jüdischer Bildung und Erinnerungskultur bis hin zu Sicherheit und Gemeinschaftsprojekten.
13.06.2025
Presseerklärung
Zu dem israelischen Angriff auf Iran
Statement von Zentralratspräsident Dr. Josef Schuster
10.06.2025
Presseerklärung
Verfassungsschutzbericht 2024
Statement Dr. Josef Schuster zum Verfassungsschutzbericht 2024
08.06.2025
Presseerklärung
Köln und Aachen jubeln bei der Jewrovision 2025
Größte jüdische Musikshow Europas geht in Dortmund zu Ende
08.06.2025
Presseerklärung
Jewrovision 2025 Livestream | 18:00 Uhr
Jewrovision 2025 Livestream
05.06.2025
Presseerklärung
Deutsch-israelisches Außenministertreffen
Statement Dr. Josef Schuster
05.06.2025
Presseerklärung
Start der Jugendbegegnung „United in hearts“ Jewrovision 2025 in Dortmund – Ministerin Karin Prien am Sonntag zur Show erwartet
Diesen Freitag, 6. Juni, ist es soweit: Die jüdische Jugendbegegnung zur Jewrovision 2025 beginnt in Dortmund. Höhepunkt ist die öffentliche Show am 8. Juni.
04.06.2025
Presseerklärung
RIAS meldet Rekordzahlen für antisemitische Vorfälle
Dr. Josef Schuster: „24 antisemitische Vorfälle am Tag. Darunter Fälle unterhalb der Strafbarkeitsgrenze, die polizeilich nicht erfasst und demnach nicht verfolgt werden. RIAS wirft ein Schlaglicht auf dieses große Dunkelfeld antisemitischer Gewalt in Deutschland...“
27.05.2025
Presseerklärung
Zur aktuellen Debatte um den Krieg in Gaza und Judenhass in Deutschland
Statement Dr. Josef Schuster
22.05.2025
Presseerklärung
Morde an israelischen Diplomaten in Washington
Dr. Josef Schuster: Die Morde von Washington zerreißen mir das Herz - ich bin in Gedanken bei den Familien der Opfer.
21.05.2025
Presseerklärung
Kampagne gegen Chefredakteur der Jüdischen Allgemeinen
Zentralrat steht zu 100 Prozent hinter Philipp Peyman Engel.
20.05.2025
Presseerklärung
Politisch motivierte Kriminalität 2024
Statement von Dr. Josef Schuster zur BMI Statistik
14.05.2025
Presseerklärung
Verbot von "Königreich Deutschland"
Dr. Josef Schuster, zum Verbot Reichsbürger-Gruppierung „Königreich Deutschland“: „Das Verbot des sogenannten "Königreichs Deutschland" ist ein starkes Signal ...
12.05.2025
Presseerklärung
Gründung JE3-Allianz
Große jüdische Gemeinschaften in Westeuropa gründen neue JE3-Allianz
12.05.2025
Presseerklärung
60 Jahre Deutsch-Israelische Beziehungen
Statement Dr. Josef Schuster zum Doppelbesuch von Israels Präsident Herzog und Bundespräsident Steinmeier
11.05.2025
Presseerklärung
Linkspartei gegen die IHRA-Definition
Die Linke zeigt, wo sie steht - und das ist nicht an der Seite der Jüdinnen und Juden in Deutschland. Die IHRA-Definition ist die geeignetste Form, antisemitische Handlungen und Äußerungen zu identifizieren
09.05.2025
Presseerklärung
Margot Friedländer
Statement Dr. Josef Schuster zum Tod von Margot Friedländer
Nach oben scrollen