Erinnerungen der Enkelin von Rabbiner Dr. Leo Baeck
07. November 2017
Presseerklärung

Erinnerungen der Enkelin von Rabbiner Dr. Leo Baeck

Ich bin Leo Baecks Enkelin. Eine meiner frühesten Erinnerungen besteht darin, dass ich meine Mutter zum Gottesdienst am Morgen des Shabbat in die Synagoge auf der Fasanenstraße begleitete. Wir saßen im vorderen Teil der Frauenempore. Mein Großvater predigte. Ich flüsterte meiner Mutter zu: „Warum trägt Großvater dieses lange schwarze Gewand, und warum verstehe ich nicht, was er sagt?“

Als ich älter wurde, begann ich seine Worte zu verstehen und als indirekten Widerspruch gegen den wachsenden Aufruhr auf den Straßen, die lautstarken Menschenmengen, die bösartige Verspottung und die Verleumdungen zu betrachten, die den jüdischen Kaufleuten in einer Gegend ins Gesicht geschleudert wurden, die zuvor ein ruhiges Berliner Wohnviertel gewesen war.

Meine Eltern versuchten, mich vor der Angst vor dem bevorstehenden Sturm abzuschirmen, doch wenn Besuch in unsere Wohnung kam, sprachen sie offen über ihre Befürchtungen und die unermüdlichen Versuche des Großvaters, den Frieden in der Gemeinde wieder herzustellen. Viele der Freunde meiner Eltern wanderten in sicherere Länder aus. Doch war es gar nicht so einfach, hierfür eine Genehmigung zu erhalten, weder von seiten der deutschen Behörden noch in dem Land, in dem die deutschen Juden sich niederlassen und in das sie diejenigen ihrer Habseligkeiten, die sie ausführen durften, mitnehmen wollten. In diesen angsterfüllten Tagen dachte ich oft an die Ermahnung meines Großvaters: „Wir Menschen wählen die Zeiten nicht, in denen wir leben, doch ist es unsere Aufgabe, unseren Weg zu finden und sich diesen Zeiten zu stellen. Um dazu in der Lage zu sein, müssen wir die Bedeutung der Tage, müssen wir das Gesetz Gottes erkennen, das in ihnen wirkt.“

Zu einer Zeit, da die Leute die Hoffnung fast aufgegeben hatten, sandte Gandhi eine provozierende Botschaft an Leo Baeck: „Mein Rat an die deutschen Juden lautet, am selben Tag zur selben Stunde gemeinsam Selbstmord zu begehen. Dann wird das Gewissen Europas erwachen.“ Ihm war dieser Rat zur Selbstvernichtung so fremd und so abstoßend, dass er zögerte, ob er ihn überhaupt bekannt geben sollte. „Wir Juden wissen: es ist ein Gebot von Gott, zu leben.“ Obwohl mein Großvater 1933 erklärte, dass die tausendjährige Geschichte der Juden in Deutschland zu Ende sei, akzeptierte er willentlich die Führungsrolle, die ihm sein Volk in der Stunde der größten Not auferlegte. Es war möglich, wenn auch gefährlich, durch gezielte Intervention Leben zu retten; es gab Kinder, die eine Erziehung brauchten und denen eine sichere Bleibe gefunden werden mußte. Jüdischer Selbstrespekt mußte erhalten, jüdische Einrichtungen unterstützt, das Judentum gelehrt und beachtet werden.

1938, direkt nach den Schrecken der Kristallnacht, wurde alle jüdische Kinder aus dem deutschen Schulsystem ausgestoßen. Zu Ehrenrettung einer meiner Lehrerinnen, die sich bewußt war, dass das Stigma des Hinauswurfs mir den Zugang zur Universität erschweren würde, möchte ich sagen, dass sie meinem Zeugnis mutig einen Kommentar hinzufügte: „Das Kind hat sich ausgezeichnet geführt.“ Doch wo war es Flüchtlingskindern inmitten einer schweren, weltweiten Rezession möglich, einen Ort zu finden, an dem sie leben, lernen und eine Ausbildung erhalten konnten?

Die World Union for Progressive Judaism, die zwölf Jahre vor der Kristallnacht ins Leben gerufen worden, und deren Mitbegründer mein Großvater gewesen war, zeigte sich bei der Erfüllung dieser Bedürfnisse besonders aktiv. Im Juni 1926 hatte Lily Montagu, die Schriftführerin der jüdischen Religionsunion in London, an die Oberhäupter von Gemeinden in der ganzen jüdischen Welt geschrieben, um herauszufinden, ob dort Sympathien für die Bildung einer internationalen Union von Synagogen und Vereinigungen bestünde, die „ein progressives Konzept des Judentums unterstützen würde“. Unter den Antworten hatte sich ein Brief von Leo Baeck befunden, der den Vorschlag von Miss Montague, von dem er sagte, dass dieser im Kreise seiner Kollegen oft diskutiert worden sei, aufs Wärmste empfahl.

Innerhalb weniger Jahre gab die Zentralkonferenz amerikanischer Rabbiner ihre Zustimmung. Da die Begriffe „Reform“ und „liberal“ bereits an verschiedenen Stellen mit bestimmten Bedeutungsrichtungen versehen worden waren, wurde die neue Organisation, vielleicht etwas ungeschickt, als die World Union for Progressive Judaism bezeichnet. Sie entwickelte sich schnell über die Grenzen einer theologischen Gesellschaft für Intellektuelle hinaus und vertrat ein Judentum, dass für diejenigen Juden Bedeutung gewinnen sollte, die in vielen der traditionellen Gebräuche keine Relevanz mehr erblickten. Sie sorgte sich um notleidende jüdische Gemeinden. Sie verteidigte das Judentum und die Juden gegen Verunglimpfung. Sie trat für die Juden aus der ehemaligen Sowjetunion ein, half bei deren Neuansiedlung, und beteiligte sich an der Etablierung erzieherischer und sozialer Einrichtungen in Israel, Südafrika und Südamerika. Ich war eines der Kinder, die im Januar 1938 von Hamburg mit dem Kindertransport nach Southhampton segelten, voller Angst, meine Familie nie mehr wiederzusehen.

Edna und Rabbiner Israel Mattuck nahmen mich zusammen mit anderen Flüchtlingskindern bei sich zu Hause auf. Einige Tage später nahm mich Mrs. Mattuck zum Einkaufen mit, und wir erstanden eine Schuluniform. Ich wurde auf die St. Margaret’s School in Westgate, Kent, geschickt, wo ich die einzige Schülerin war, die nicht Englisch sprach, und auch die einzige jüdische Schülerin. Wir lernten den „Christmas Carol“ von Dickens, gefolgt von Shakespeares „Henry V.“, ein Werk, das nicht für eine Anfängerin des Elisabethanischen Diskurs geschrieben war. Meine Mitschüler waren freundlich und hilfsbereit, und bis heute bin ich mit zwei von ihnen in Kontakt.

Nach einiger Zeit gelang es meinen Eltern, sich in London niederzulassen und ich ging auf die Universität. Im Juli 1945 kehrte mein Großvater aus dem Konzentrationslager zurück, um sein Lebenswerk fortzusetzen, um zu lehren, zu schreiben und zur Wiederherstellung des jüdischen Lebens in Europa beizutragen.

Marianne C. Dreyfus

Weitere Presseartikel

22.02.2025
Presseerklärung
Statement Dr. Schuster zur Bundestagswahl 2025
Der heutige Wahlabend lässt eine schwierige Regierungsbildung erahnen. Ich appelliere an alle handelnden Personen, sich ihrer Verantwortung für eine stabile Regierung bewusst zu sein.
13.02.2025
Presseerklärung
Statement zum Start der 61. Münchner Sicherheitskonferenz am 14. Februar 2025
Dr. Josef Schuster: „Als wohl wichtigste internationale Konferenz über globale Sicherheitspolitik, müssen die MSC 2025 und die dort versammelten Entscheider eine klare Haltung ...
09.02.2025
Presseerklärung
Tachles Pur
Pünktlich zur Bundestagswahl 2025 haben wir alle Interviews unserer Reihe „Tacheles Pur“ abgeschlossen – und jetzt sind sie online! In unseren exklusiven Video-Interviews beantworten die Spitzenkandidaten Friedrich Merz (CDU/CSU), Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Olaf Scholz (SPD) und Chris...
03.02.2025
Presseerklärung
Statement zur Abstimmung über das Zustrombegrenzungsgesetz
Dr. Josef Schuster: „Der Verlust des Willens zum Konsens der politischen und parlamentarischen Mitte in diesem Land beunruhigt mich zutiefst.
27.01.2025
Presseerklärung
80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz
Es ist nie Routine, wenn wir am 27. Januar der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz gedenken. Doch gerade in diesem Jahr, 80 Jahre nach der Befreiung, muss uns die Erinnerung an diesen so schwer fassbaren Ort, der für das Unbegreifliche der Schoa steht, noch nachdenklicher machen als ohne...
22.01.2025
Presseerklärung
"Tachles Pur" – Junge politische Perspektiven zur Bundestagswahl 2025
Am 11. Februar um 19:00 Uhr diskutieren wir in Kooperation mit der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD) über junge politische Perspektiven zur Bundestagswahl 2025.
22.01.2025
Presseerklärung
"Tachles Pur" – Der Talk zur Bundestagswahl 2025
Am 10. Februar um 19:00 Uhr diskutieren wir in Kooperation mit der Jüdischen Allgemeinen mit wichtigen politischen Journalisten über die Haltungen der Spitzenkandidaten zur Bundestagswahl und mögliche Regierungspositionen.
10.01.2025
Presseerklärung
Statement Dr. Schuster zur Besetzung der Alice-Salomon-Hochschule
„Was seit Beginn der Woche an der ASH in Berlin vor sich geht, ist skandalös. Wenn eine Rektorin an ihrer Hochschule Terrorverherrlicher und Hamas-Liebhaber gewähren ...
08.01.2025
Presseerklärung
Kabinettsbeschluss zur Neuregelung der Restitution von NS-Raubkunst
Es ist eine gute Entwicklung, dass das Bundeskabinett in diesen herausfordernden politischen Zeiten heute der Neuregelung der Restitution von NS-Raubkunst auf ein paritätisches Schiedsgericht zugestimmt hat.
16.12.2024
Presseerklärung
Wegweisende Erklärung zur Darstellung des Judentums in Bildungsmedien unterzeichnet
Die Bildungsministerkonferenz hat heute eine umfassende gemeinsame Erklärung und Empfehlungen zur sachgerechten und differenzierten Darstellung des Judentums in Bildungsmedien verabschiedet.
09.12.2024
Presseerklärung
Zum Schutz jüdischen Lebens in Deutschland
Alle Informationen im Überblick
05.12.2024
Presseerklärung
Gaza-Bericht von Amnesty International
„Das Leid der Menschen in Gaza ist immens. Sich für ein Ende dieses Leids einzusetzen, ist ein menschliches Anliegen. Die dämonisierende Verurteilung Israels durch Amnesty International sprengt jedoch jeden Rahmen.
28.11.2024
Presseerklärung
Gemeindebarometer 2024
Der Zentralrat der Juden in Deutschland veröffentlicht – fünf Jahre nach der ersten Publikation – erneut ein Gemeindebarometer. Es wird eindrücklich klar, wie wichtig diese Form des Dialogs und des konstruktiven Feedbacks mit den Mitgliedern der jüdischen Gemeinschaft für den Zentralrat ist. Jüdi...
25.11.2024
Presseerklärung
Die Ratsversammlung 2024
Knapp 90 Delegierte aus Landesverbänden und Groß-Gemeinden sind zur Ratsversammlung des Zentralrats der Juden in Deutschland am 24. November 2024 in München zusammengetreten. Es ist die Zweite Zusammenkunft der Vertreter jüdischer Gemeinden seit dem grausamen Hamas-Terror vom 7. Oktober 2023 und ...
21.11.2024
Presseerklärung
Statement Dr. Schuster zum Haftbefehl gegen Netanjahu und Gallant
„Dieser Haftbefehl gegen einen Premierminister eines demokratischen Staates und seinen früheren Verteidigungsminister ist eine Absurdität...
17.11.2024
Presseerklärung
Der Mitzvah Day 2024 – Hand in Hand für eine bessere Welt
An diesem Sonntag (17.11.2024) haben sich in ganz Deutschland beim diesjährigen jüdischen Aktionstag für gute Taten, dem Mitzvah Day, jüdische Gruppen in rund 150 sozialen Aktionen in rund 50 Städten engagiert, um sich für unser gesellschaftliches Miteinander einzusetzen. Etwa 3000 Jüdinnen und J...
13.11.2024
Presseerklärung
Höchste Auszeichnung
Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat heute seine höchste Auszeichnung, den Leo-Baeck-Preis, an Hans-Joachim Watzke, den Vorsitzenden der Geschäftsführung des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund verliehen. Die Preisverleihung fand in der Jesse-Owens-Lounge des Olympiastadions in Berlin...
02.11.2024
Presseerklärung
Statement Dr. Schuster zur geplanten Antisemitismus-Resolution
„Der Bundestag will aus seiner Mitte heraus den Rahmen für den Kampf gegen Antisemitismus und Israelhass setzen. Wir hören das Signal – es bleibt ein Moment der vorsichtigen Zuversicht. Die vorangegangenen langen, zum Teil irritierenden und nicht immer nachvollziehbaren Verhandlungen haben ihre S...
Nach oben scrollen