EINWEIHUNG DES EUROPÄISCHEN ZENTRUMS FÜR JÜDISCHE GELEHRSAMKEIT
19. August 2021
Rede

EINWEIHUNG DES EUROPÄISCHEN ZENTRUMS FÜR JÜDISCHE GELEHRSAMKEIT

Beschriftung: Foto: Tobias Barniske
Anrede,

Dass wir heute kurz vor dem Festakt zur Eröffnung des Europäischen Zentrums für Jüdische Gelehrsamkeit die Torarollen in die wunderschöne neue Synagoge eingebracht haben, ist kein Zufall. Denn die Gebote und das Studium der Tora haben das jüdische Volk Jahrtausende lang zusammengehalten.

In unserer Tradition nennen wir die beiden Stäbe, auf denen eine Torarolle aufgewickelt wird, „Etz Chajim“ – auf Deutsch „Baum des Lebens“. An einem Tag wie heute ist das mehr als Symbolik. Es freut mich sehr, dass die Studenten am Abraham Geiger Kolleg, am Zacharias Frankel College und der School of Jewish Theology und alle Studierenden der Universität Potsdam diese Synagoge in Zukunft nutzen können, um aus den Wurzeln der jüdischen Tradition neue Kraft zu ziehen. 

Die Eröffnung des neuen Zentrums fällt mitten in das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Wir sind zu Recht stolz sein auf die Traditionen jüdischer Gelehrsamkeit in unserem Land. 

Die Lehren von Abraham Geiger und Zacharias Frankel dienen als Richtschnur zur Standortbestimmung für jüdische Studierende, die sich der liberalen oder im englischen Sprachgebrauch „conservative“ Richtung zurechnen und Rabbiner oder Kantor werden wollen. Doch selbstverständlich steht die School of Jewish Theology auch Studenten anderer Glaubensrichtungen offen. Diese Kooperation zwischen akademischer und rabbinischer Ausbildung ist für alle Beteiligten ein Gewinn. Dass sich die Zusammenarbeit nun auch architektonisch wiederspiegelt, ist ein weiterer Erfolg dieses Konzepts. 

Sehr geehrte Damen und Herren, 

jüdisches Leben in Europa steht heute vor großen Herausforderungen. Gegen Politiker und Demagogen, die die Religionsfreiheit einschränken wollen, müssen wir uns zur Wehr setzen. Bei den Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen beobachten wir seit vielen Monaten, wie sich dadurch Verschwörungsmythen und antisemitisches Gedankengut verbreiten. Eine jüngste Studie von RIAS, der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus, hat dies erneut bestätigt. 

Wozu Judenhass führen kann, haben wir zuletzt beim Anschlag eines Rechtsextremisten an Jom Kippur 2019 auf die Synagoge von Halle gesehen. Doch wir lassen uns nicht entmutigen. 

Jedem ist inzwischen klar, dass der Antisemitismus in den vergangenen Jahren stark zugenommen hat. Das Festjahr zur 1700jährigen jüdischen Geschichte in Deutschland ist nicht zuletzt auch ein Versuch, dem entgegenzuwirken. 

Sehr geehrte Damen und Herren,

dies ist kein Jubeljahr. Daher sprechen wir auch nicht von einem Jubiläum. Jeder, der sich mit deutsch-jüdischer Geschichte beschäftigt hat, weiß: Sie ist von Höhen und Tiefen geprägt, nicht nur von Tiefen – von tiefsten Abgründen!

Das Deutschland von heute stellt sich dieser Geschichte, der Auseinandersetzung mit der Schoa. Wir sind froh und dankbar, die demokratischen Parteien der Bundesrepublik an unserer Seite zu wissen, wenn es um die Verteidigung der Erinnerungskultur geht. 

Wir haben keine unrealistischen Ziele. Wir sind hier zu Hause und wollen hier bleiben. Und wenn wir erreichen könnten, dass es in der Zukunft nicht mehr notwendig sein wird, jüdische Einrichtungen ständig unter Polizeischutz zu stellen, dann hätten wir einen großen Schritt in eine bessere Welt gemacht. 

Heute, mit der Eröffnung des Europäischen Zentrums für Jüdische Gelehrsamkeit und der Einbringungen der Torarollen, setzen wir ein wichtiges Zeichen unseres Glaubens an die Zukunft jüdischen Lebens in Deutschland. 

Heute ist ein guter Tag für die jüdische Gemeinschaft und für das ganze Land!

Masal tow und viel Erfolg! 

 

 

 

Weitere Reden

20.03.2025
Rede
Feierliche Enthüllung der Gedenktafel am Standort des ehemaligen Logenhauses von B’nai B’rith in Berlin
Rede von Dr. Josef Schuster
20.01.2025
Rede
„Jüdisches Leben in Deutschland – Was tut die Politik?“
Grußwort Dr. Josef Schuster, Veranstaltung „80 Jahre Befreiung von Auschwitz“ der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, 19.1.2025
13.11.2024
Rede
Begrüßung Verleihung Leo-Baeck-Preis 2024
Dr. Josef Schuster, 13.11.2024 in Berlin
09.10.2024
Rede
Gedenkveranstaltung der Stadt Halle 9. Oktober
Rede Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland
06.10.2024
Rede
Ansprache Dr. Josef Schuster „Run for their lives“ am 06.10.2024, München
Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster
27.09.2024
Rede
Grußwort Dr. Josef Schuster, Neue Dimensionen des Judenhasses
Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster
04.07.2024
Rede
EINWEIHUNG MILITÄRRABBINAT UND ÜBERGABE DER TORA
Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster
04.07.2024
Rede
FEIERLICHE ERÖFFNUNG DES NEUEN SYNAGOGENZENTRUMS POTSDAM
Ansprache des Zentralratspräsidenten Dr. Josef Schuster anlässlich der Eröffnung des neuen Synagogenzentrums in Potsdam.
05.06.2024
Rede
VIZEPRÄSIDENT ABRAHAM LEHRER AUF DER FACHTAGUNG „NICE TO MEET JEW“
„Die Begegnung war wirklich toll, aber beim nächsten Mal hätten wir lieber einen orthodoxen Juden da.“
06.05.2024
Rede
REDE ZUR GEDENKFEIER DER BEFREIUNG DES KZ DACHAU
Rede des Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, bei der Gedenkfeier des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern anlässlich des 79. Jahrestags der Befreiung des KZ Dachau, Dachau, 5.5.2024
12.04.2024
Rede
GRUSSWORT DR. JOSEF SCHUSTER, PRÄSIDENT ZENTRALRAT DER JUDEN IN DEUTSCHLAND, BR-ERINNERUNGSPROJEKT „DIE RÜCKKEHR DER NAMEN“, 11. APRIL 2024 IN MÜNCHEN
Grußwort Dr. Schuster, in München
21.02.2024
Rede
STELLUNGNAHME DANIEL BOTMANN IM FACHGESPRÄCH
Stellungnahme Daniel Botmann, Geschäftsführer des Zentralrats der Juden in Deutschland, im Fachgespräch „Aktivitäten der Bundesregierung zur Förderung jüdischen Lebens und zur Bekämpfung des Antisemitismus im Kulturbereich“ des Ausschusses für Kultur und Medien des Bundestags am 21.02.2024
16.12.2023
Rede
GALA-ABEND AUF DEM GEMEINDETAG 2023
Ansprache Dr. Josef Schuster, 16.12. in Berlin
19.11.2023
Rede
VOLKSTRAUERTAG AUF DEM JÜDISCHEN FRIEDHOF IN WÜRZBURG
Ansprache Dr. Josef Schuster zum Volkstrauertag auf dem Jüdischen Friedhof in Würzburg, 19.11.2023
10.11.2023
Rede
ZENTRALE GEDENKVERANSTALTUNG 85. JAHRESTAG DER REICHSPOGROMNACHT
Ansprache Dr. Josef Schuster - Zentrale Gedenkveranstaltung 85. Jahrestag der Reichspogromnacht in der Beth Zion Synagoge in Berlin
15.09.2023
Rede
GRUSSWORT ZUR VERANSTALTUNG ZUM 20-JÄHRIGEN BESTEHEN DER BERATENDEN KOMMISSION NS-RAUBGUT
Grußwort zur Veranstaltung zum 20-jährigen Bestehen der Beratenden Kommission NS-Raubgut vom Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, am 14. September 2023, Jüdisches Museum Berlin
09.06.2023
Rede
EVANGELISCHER KIRCHENTAG
Impulsvortrag Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, auf dem Evangelischen Kirchentag zum Thema „Antisemitismus- geht mich das was an?“, 9. Juni 2023 in Nürnberg
11.05.2023
Rede
ERÖFFNUNG MIQUA WANDERAUSSTELLUNG
Rede von Abraham Lehrer, Eröffnung MiQua Wanderausstellung in Vogelsang, 11. Mai 2023.
Nach oben scrollen