Die Jüdische Gemeinde Frankfurt am Main
09. Juni 2016
Presseerklärung

Die Jüdische Gemeinde Frankfurt am Main

  • Mit fast 7.000 Mitgliedern ist die Jüdische Gemeinde Frankfurt die viertgrößte in Deutschland.
  • Im 12. Jahrhundert etablierte sich eine erste jüdische Gemeinde rund um den heutigen Dom.
  • 1241 und 1349 Judenverfolgungen in Frankfurt
  • 1360 durften sich wieder jüdische Familien in der Stadt niederlassen.
  • 1464 wurde den Frankfurter Juden ein Gebiet an der Stadtgrenze zugewiesen, wo später die Judengasse, das Frankfurter Ghetto, entstanden ist. Hier lebten die Frankfurter Juden mit einer kurzen Unterbrechung in beengten Verhältnissen bis zur Emanzipationszeit.
  • 1804 Gründung des Philanthropins: Die Jüdische Gemeinde Frankfurt wurde zum Zentrum der religiösen Reformbewegung. Im Gegenzug gründet Rabbiner Samson Raphael Hirsch die orthodoxe Austrittsgemeinde, die sich 1848 in der Israelitischen Religionsgesellschaft zusammenschloss.
  • 1864 bürgerliche Gleichstellung: Die Frankfurter Juden zogen in andere Stadtteile um.
  • Neben zahlreichen kleinen Gebetshäusern gab es die Hauptsynagoge in der Judengasse, die Synagoge am Börneplatz sowie die Synagoge an der Friedberger Anlage, die 1907 für die Austrittsorthodoxie gebaut wurde, und die 1910 erbaute liberale Westend-Synagoge.
  • Bis 1933 zählte die Frankfurter Gemeinde mehr als 30.000 Mitglieder. Die Mehrzahl war in der Israelitischen Gemeinde organisiert.
  • 1933 – 1945: Während der NS-Zeit völlige Zerstörung des jüdischen Lebens in Frankfurt. Viele Frankfurter Juden emigrierten. Rund 12.000 Juden aus Frankfurt wurden in den NS-Vernichtungslagern ermordet.
  • Im Juli 1945 wurde der aus dem KZ Theresienstadt zurückgekehrte Rabbiner Dr. Leopold Neuhaus von der amerikanischen Militärregierung mit der Gründung einer jüdischen Gemeinde beauftragt.
  • Januar 1947: Wahl des ersten ordentlichen Gemeindevorstands
  • Sept. 1986: Einweihung des Ignatz Bubis-Gemeindezentrums in der Savignystraße
  • 1989 hatte die Jüdische Gemeinde Frankfurt etwa 4.500 Mitglieder.
  • ab 1990 Zuzug zahlreicher Juden aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion. In Frankfurt ist etwa ein Drittel der Gemeindemitglieder zugewandert.
  • 2006 Umzug der I. E. Lichtigfeld-Schule in das neu renovierte Philantropin mit der Etablierung eines gymnasialen Schulzweigs bis zur 9. Klasse
  • Westend-Synagoge: 1908 – 1910 im Jugendstil erbaut, größte Synagoge in Frankfurt am Main, überstand als einzige der vier großen Synagogen schwer beschädigt die Novemberpogrome 1938, diente bis zur NS-Zeit dem liberalen Reformflügel als G’tteshaus, 1950 Wiedereinweihung nach provisorischer Renovierung, 1989 – 1994 originalgetreue Restaurierung

Weitere Presseartikel

23.06.2025
Presseerklärung
Zum Umgang mit dem iranischen Regime
Statement Dr. Josef Schuster
22.06.2025
Presseerklärung
Tätigkeitsbericht 2024
Unsere Tätigkeitsberichte fassen jährlich die Arbeit des Zentralrats der Juden in Deutschland zusammen – von politischer Interessenvertretung, jüdischer Bildung und Erinnerungskultur bis hin zu Sicherheit und Gemeinschaftsprojekten.
13.06.2025
Presseerklärung
Zu dem israelischen Angriff auf Iran
Statement von Zentralratspräsident Dr. Josef Schuster
10.06.2025
Presseerklärung
Verfassungsschutzbericht 2024
Statement Dr. Josef Schuster zum Verfassungsschutzbericht 2024
08.06.2025
Presseerklärung
Köln und Aachen jubeln bei der Jewrovision 2025
Größte jüdische Musikshow Europas geht in Dortmund zu Ende
08.06.2025
Presseerklärung
Jewrovision 2025 Livestream | 18:00 Uhr
Jewrovision 2025 Livestream
05.06.2025
Presseerklärung
Deutsch-israelisches Außenministertreffen
Statement Dr. Josef Schuster
05.06.2025
Presseerklärung
Start der Jugendbegegnung „United in hearts“ Jewrovision 2025 in Dortmund – Ministerin Karin Prien am Sonntag zur Show erwartet
Diesen Freitag, 6. Juni, ist es soweit: Die jüdische Jugendbegegnung zur Jewrovision 2025 beginnt in Dortmund. Höhepunkt ist die öffentliche Show am 8. Juni.
04.06.2025
Presseerklärung
RIAS meldet Rekordzahlen für antisemitische Vorfälle
Dr. Josef Schuster: „24 antisemitische Vorfälle am Tag. Darunter Fälle unterhalb der Strafbarkeitsgrenze, die polizeilich nicht erfasst und demnach nicht verfolgt werden. RIAS wirft ein Schlaglicht auf dieses große Dunkelfeld antisemitischer Gewalt in Deutschland...“
27.05.2025
Presseerklärung
Zur aktuellen Debatte um den Krieg in Gaza und Judenhass in Deutschland
Statement Dr. Josef Schuster
22.05.2025
Presseerklärung
Morde an israelischen Diplomaten in Washington
Dr. Josef Schuster: Die Morde von Washington zerreißen mir das Herz - ich bin in Gedanken bei den Familien der Opfer.
21.05.2025
Presseerklärung
Kampagne gegen Chefredakteur der Jüdischen Allgemeinen
Zentralrat steht zu 100 Prozent hinter Philipp Peyman Engel.
20.05.2025
Presseerklärung
Politisch motivierte Kriminalität 2024
Statement von Dr. Josef Schuster zur BMI Statistik
14.05.2025
Presseerklärung
Verbot von "Königreich Deutschland"
Dr. Josef Schuster, zum Verbot Reichsbürger-Gruppierung „Königreich Deutschland“: „Das Verbot des sogenannten "Königreichs Deutschland" ist ein starkes Signal ...
12.05.2025
Presseerklärung
Gründung JE3-Allianz
Große jüdische Gemeinschaften in Westeuropa gründen neue JE3-Allianz
12.05.2025
Presseerklärung
60 Jahre Deutsch-Israelische Beziehungen
Statement Dr. Josef Schuster zum Doppelbesuch von Israels Präsident Herzog und Bundespräsident Steinmeier
11.05.2025
Presseerklärung
Linkspartei gegen die IHRA-Definition
Die Linke zeigt, wo sie steht - und das ist nicht an der Seite der Jüdinnen und Juden in Deutschland. Die IHRA-Definition ist die geeignetste Form, antisemitische Handlungen und Äußerungen zu identifizieren
09.05.2025
Presseerklärung
Margot Friedländer
Statement Dr. Josef Schuster zum Tod von Margot Friedländer
Nach oben scrollen