06. September 2011
Rede
DER 11. SEPTEMBER 2001: EIN SYNONYM FÜR DEN ANGRIFF AUF DIE FREIHEIT DER WELT
Am Jahrestag gedenken wir der schrecklichen Attentate vom 11.September 2001. Zehn Jahre ist es nun her, dass durch barbarische islamistische Terrorakte Familien ihre Angehörigen verloren, Freunde Ihre Liebsten und die ganze Menschheit das Vertrauen auf eine sicheres Refugium in Ihrem Zuhause.
Die grausamen Anschläge des 11. Septembers bei denen mehr als 3000 unschuldige Menschen ums Leben kamen, verursachten nicht nur eine weltweite Trauer und Wut, sondern veränderten auch mit einem Schlag unseren Alltag und verwandelten ihn in eine dunklere, traurigere Landschaft. Der Traum von einer friedvollen und sicheren Welt wurde in weite Ferne katapultiert und unsere Hoffnungen auf ein friedliches Miteinander massiv verdüstert.
Die Anschläge vom 11. September galten aber nicht nur den USA, sondern uns allen, die für eine demokratische, freiheitliche und liberale Welt einstehen. Es war ein brutaler Angriff auf unsere Freiheit und unsere menschlichen Werte. An diesem Tag, an dem unsere Herzen bei den Opfern und unsere Gedanken bei ihren Familien sind, sagen wir aber auch klar und deutlich: Wir dürfen und wir werden unsere Freiheiten niemals aus Furcht einschränken. Unseren Lebensstil lassen wir uns von niemandem vorschreiben, schon gar nicht von Terroristen.
Der 11. September ist ein Synonym geworden für den Angriff auf die Freiheit der Welt.
Er sollte aber zugleich ein Synonym sein für eine im Kampf gegen den Terrorismus noch stärker vereinte Welt, die wir gemeinsam sicherer machen müssen und die wir zugleich menschlicher gestalten wollen.
Dr. Dieter Graumann
Präsident
Die grausamen Anschläge des 11. Septembers bei denen mehr als 3000 unschuldige Menschen ums Leben kamen, verursachten nicht nur eine weltweite Trauer und Wut, sondern veränderten auch mit einem Schlag unseren Alltag und verwandelten ihn in eine dunklere, traurigere Landschaft. Der Traum von einer friedvollen und sicheren Welt wurde in weite Ferne katapultiert und unsere Hoffnungen auf ein friedliches Miteinander massiv verdüstert.
Die Anschläge vom 11. September galten aber nicht nur den USA, sondern uns allen, die für eine demokratische, freiheitliche und liberale Welt einstehen. Es war ein brutaler Angriff auf unsere Freiheit und unsere menschlichen Werte. An diesem Tag, an dem unsere Herzen bei den Opfern und unsere Gedanken bei ihren Familien sind, sagen wir aber auch klar und deutlich: Wir dürfen und wir werden unsere Freiheiten niemals aus Furcht einschränken. Unseren Lebensstil lassen wir uns von niemandem vorschreiben, schon gar nicht von Terroristen.
Der 11. September ist ein Synonym geworden für den Angriff auf die Freiheit der Welt.
Er sollte aber zugleich ein Synonym sein für eine im Kampf gegen den Terrorismus noch stärker vereinte Welt, die wir gemeinsam sicherer machen müssen und die wir zugleich menschlicher gestalten wollen.
Dr. Dieter Graumann
Präsident
Weitere Reden
28.04.2025
Rede
Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen
Ansprache des Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen, 27. April 2025.
06.05.2024
Rede
REDE ZUR GEDENKFEIER DER BEFREIUNG DES KZ DACHAU
Rede des Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, bei der Gedenkfeier des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern anlässlich des 79. Jahrestags der Befreiung des KZ Dachau, Dachau, 5.5.2024
21.02.2024
Rede
STELLUNGNAHME DANIEL BOTMANN IM FACHGESPRÄCH
Stellungnahme Daniel Botmann, Geschäftsführer des Zentralrats der Juden in Deutschland, im Fachgespräch „Aktivitäten der Bundesregierung zur Förderung jüdischen Lebens und zur Bekämpfung des Antisemitismus im Kulturbereich“ des Ausschusses für Kultur und Medien des Bundestags am 21.02.2024
15.09.2023
Rede
GRUSSWORT ZUR VERANSTALTUNG ZUM 20-JÄHRIGEN BESTEHEN DER BERATENDEN KOMMISSION NS-RAUBGUT
Grußwort zur Veranstaltung zum 20-jährigen Bestehen der Beratenden Kommission NS-Raubgut vom Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, am 14. September 2023, Jüdisches Museum Berlin