DANKSAGUNG BIRGIT UND HORST LOHMEYER
09. Mai 2011
Rede

DANKSAGUNG BIRGIT UND HORST LOHMEYER

Der Paul-Spiegel-Preis stellt nun die Krönung der uns bisher zuteil gewordenen Unterstützung dar. Er macht uns stolz und zugleich ein wenig verlegen. Denn immerhin werden wir, die wir beide zur Generation der Enkel der nationalsozialistischen Täter gehören, durch Vertreter der Nachfolgegeneration der damaligen Opfer mit diesem Preis ausgezeichnet.

Worum geht es uns bei unserem Engagement, für das wir – zu unserer ausgesprochen großen Freude – geehrt werden?

Vorab: Die Demokratie ist die beste Gesellschaftsform, die wir kennen. Nicht immer gerecht, stets verbesserungswürdig, doch in ihrer Menschenfreundlichkeit bisher durch kein anderes System des menschlichen Zusammenlebens übertroffen.

Seit 2004 leben wir, die ursprünglich Westdeutschen, in Mecklenburg und versuchen seither, das Leben, die Menschen hier, ihre Geschichte, ihr »In-die-Demokratie-geschubst-« oder auch »gestolpert-Sein« zu verstehen und unsere Auffassung von demokratischem Zusammenleben mit den Vorstellungen der ostdeutschen Freunde und Kollegen in Einklang zu bringen.

So wie es sich für uns darstellt, haben die aktuell in der Bevölkerung beobachtbaren Phänomene der Demokratiemüdigkeit, die Staatsverdrossenheit, das Verurteilen des gesamten demokratischen Gesellschaftsmodells eine direkte Verbindung zu historischen Phänomenen: Nach 1945 empfand sich manch ein Deutscher als Opfer von Politik, nahm – erst verführt, dann besiegt und jetzt desillusioniert und gekränkt – die Haltung »Politik kommt für mich nie wieder in Frage« ein. Sehr schön nachzulesen ist dies zum Beispiel in der Autobiografie des ostdeutschen Schriftstellers Erich Loest.

Während in Westdeutschland mit der Demokratie ein Gesellschaftssystem entstand, das durch seine potentiellen Möglichkeiten der tatsächlichen Mitbestimmung dieser Haltung der Kriegsüberlebenden recht erfolgreich entgegenwirkte, verfestigte sich dieses »Mit-Politik-will-ich nichts-zu-tun-haben« im anderen Teil Deutschlands unter den Bedingungen der DDR-Diktatur und übertrug sich auch auf die folgenden Generationen.

Es dauerte bis in die späten 80er Jahre, bis durch das Wirken der Bürgerbewegung die zementierten Zustände in Ostdeutschland laut in Frage gestellt und letztlich abgeschafft wurden. Nun sollte es auch hier, in Ostdeutschland, gelebte Demokratie geben – was immer dies für den eigenen Lebensalltag bedeutete.

Fatalerweise ist es jedoch keineswegs »flächendeckend« gelungen, den Menschen in Ostdeutschland die Spielregeln, die Chancen sowie die Grenzen der Demokratie nahe zu bringen.

Oft hören wir in Alltagsgesprächen von denen, die sich (auch heute noch) als Opfer der Politik verstehen, die Klage des »Die da oben – die ja doch machen, was sie wollen – und wir hier unten«. Schnell folgen dann häufig Äußerungen wie »Zu DDR-Zeiten war es gar nicht so schlecht, vieles war sogar besser als heute.«

Uns schmerzt es, so etwas zu hören und zu erleben, wie Menschen sich, die Demokratie, unsere Gesellschaft, ja letztlich unser Land aufgeben. Und das in vielen Fällen, ohne vorher probiert zu haben, selbst in das gesellschaftliche Leben einzugreifen, aktiv mitzumischen anstatt sich, ohne Widerspruch, an den gesellschaftlichen Rand drängen zu lassen.

Umso bitterer, wenn dann Extremisten und Verfassungsfeinde mit ihren verführerisch einfachen Parolen auf Menschenfang gehen, die vermeintlich Chancenlosen und Frustrierten unter den Schutzmantel ihrer mörderischen Ideologie locken und zugleich diejenigen, die ihre Absichten durchschauen oder ihnen zumindest misstrauen, dem Terror von Einschüchterung und Gewalt aussetzen.

Wir wissen wovon wir sprechen: Die wenigen Familien in unserem 10-Häuser-Dorf Jamel, die nicht zu den Rechtsextremen gehören, sind nur »mutig« im Nicht-mit-uns-sprechen und, in einem Fall, im Verfassen von feindlichen E-Mails an uns. Ansonsten führt die aggressive Einschüchterung durch die Rechtextremen auch in Jamel zum generellen Wegschauen, Sich-nicht-Einmischen und, in manchen Fällen, sogar zum leutseligen Nachbarschafts-Smalltalk mit den Neonazis.

Dies ist ebenso schmerzlich wie die Entwicklung, von der wir gerade in der letzten Woche auf einer Tagung »WIR- Initiative« zum Thema Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern erfuhren: Der Einschüchterungsterror der Rechtsextremen wirkt hier in Mecklenburg-Vorpommern, gerade in der Generation der unter 20-jährigen, umfassend. Für Jugendliche gehört es mittlerweile zum Alltag, rechtsextreme Äußerungen, Symbole oder Angriffe – z. B. an ihren Schulen – taten- und wehrlos zu erdulden. So gut wie keiner wagt es, dagegen zu intervenieren, zu protestieren oder gar, sich zu engagieren. Das Problem wird vielerorts einfach tot geschwiegen.

Mit der fatalen Folge, dass rechtsextreme Statements und Symbole inzwischen als zum Lebensalltag gehörend wahrgenommen werden. Lehrer, Sozialpädagogen und Eltern scheinen dagegen machtlos zu sein. Auf diesen fruchtbaren Nährboden fallen dann die Agitationen von Rechtsextremen und Rechtspopulisten. Die Folgen können wir uns alle ausmalen.

Niemand muss ein Held sein – was wir mit unserem persönlichen Engagement jedoch aufzeigen wollen, ist die Gefahr des Gewährenlassens: Rechtsextremismus hat eine faschistische, menschenfeindliche Diktatur zum Ziel – und nichts anderes! Es ist also ein Gebot der Menschlichkeit, nicht die Augen vor den Umtrieben der Rechtsextremen zu verschließen – seien sie organisiert in den gewaltbereiten so genannten »Kameradschaften«, bei den scheinbar modernen »Autonomen Nationalisten« oder in staatlich – leider noch immer – legitimierten Parteien wie der NPD.

Es gilt vielmehr, überall dort, wo man rechtsextreme Agitation, rechtsextremen Terror oder rechtsextreme Unterwanderung gesellschaftlicher Strukturen (seien es Gremien, Vereine oder Dörfer) bemerkt, seine Stimme zu erheben, Stellung zu beziehen oder zumindest die Öffentlichkeit über die Vorfälle zu informieren. Sei es am eigenen Wohnort, dem Arbeitsplatz, in der Schule oder im Sportverein.

Es muss allen Menschen klar sein – oder klar gemacht werden – wohin es führt, die Rechtsextremen zu tolerieren, sie gewähren zu lassen oder sie auch nur zu ignorieren. Hier sind alle gesellschaftlichen Kräfte gefragt. In der Verantwortung jedes Einzelnen liegt es, zu verhindern, dass auf deutschem Boden die dritte Diktatur innerhalb eines Jahrhunderts entsteht.

Gemeinsam können wir das!

Weitere Reden

20.03.2025
Rede
Feierliche Enthüllung der Gedenktafel am Standort des ehemaligen Logenhauses von B’nai B’rith in Berlin
20.01.2025
Rede
„Jüdisches Leben in Deutschland – Was tut die Politik?“
Grußwort Dr. Josef Schuster, Veranstaltung „80 Jahre Befreiung von Auschwitz“ der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, 19.1.2025
13.11.2024
Rede
Begrüßung Verleihung Leo-Baeck-Preis 2024
Dr. Josef Schuster, 13.11.2024 in Berlin
09.10.2024
Rede
Gedenkveranstaltung der Stadt Halle 9. Oktober
Rede Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland
06.10.2024
Rede
Ansprache Dr. Josef Schuster „Run for their lives“ am 06.10.2024, München
Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster
27.09.2024
Rede
Grußwort Dr. Josef Schuster, Neue Dimensionen des Judenhasses
Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster
04.07.2024
Rede
EINWEIHUNG MILITÄRRABBINAT UND ÜBERGABE DER TORA
Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster
04.07.2024
Rede
FEIERLICHE ERÖFFNUNG DES NEUEN SYNAGOGENZENTRUMS POTSDAM
Ansprache des Zentralratspräsidenten Dr. Josef Schuster anlässlich der Eröffnung des neuen Synagogenzentrums in Potsdam.
05.06.2024
Rede
VIZEPRÄSIDENT ABRAHAM LEHRER AUF DER FACHTAGUNG „NICE TO MEET JEW“
„Die Begegnung war wirklich toll, aber beim nächsten Mal hätten wir lieber einen orthodoxen Juden da.“
06.05.2024
Rede
REDE ZUR GEDENKFEIER DER BEFREIUNG DES KZ DACHAU
Rede des Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, bei der Gedenkfeier des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern anlässlich des 79. Jahrestags der Befreiung des KZ Dachau, Dachau, 5.5.2024
12.04.2024
Rede
GRUSSWORT DR. JOSEF SCHUSTER, PRÄSIDENT ZENTRALRAT DER JUDEN IN DEUTSCHLAND, BR-ERINNERUNGSPROJEKT „DIE RÜCKKEHR DER NAMEN“, 11. APRIL 2024 IN MÜNCHEN
Grußwort Dr. Schuster, in München
21.02.2024
Rede
STELLUNGNAHME DANIEL BOTMANN IM FACHGESPRÄCH
Stellungnahme Daniel Botmann, Geschäftsführer des Zentralrats der Juden in Deutschland, im Fachgespräch „Aktivitäten der Bundesregierung zur Förderung jüdischen Lebens und zur Bekämpfung des Antisemitismus im Kulturbereich“ des Ausschusses für Kultur und Medien des Bundestags am 21.02.2024
16.12.2023
Rede
GALA-ABEND AUF DEM GEMEINDETAG 2023
Ansprache Dr. Josef Schuster, 16.12. in Berlin
19.11.2023
Rede
VOLKSTRAUERTAG AUF DEM JÜDISCHEN FRIEDHOF IN WÜRZBURG
Ansprache Dr. Josef Schuster zum Volkstrauertag auf dem Jüdischen Friedhof in Würzburg, 19.11.2023
10.11.2023
Rede
ZENTRALE GEDENKVERANSTALTUNG 85. JAHRESTAG DER REICHSPOGROMNACHT
Ansprache Dr. Josef Schuster - Zentrale Gedenkveranstaltung 85. Jahrestag der Reichspogromnacht in der Beth Zion Synagoge in Berlin
15.09.2023
Rede
GRUSSWORT ZUR VERANSTALTUNG ZUM 20-JÄHRIGEN BESTEHEN DER BERATENDEN KOMMISSION NS-RAUBGUT
Grußwort zur Veranstaltung zum 20-jährigen Bestehen der Beratenden Kommission NS-Raubgut vom Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, am 14. September 2023, Jüdisches Museum Berlin
09.06.2023
Rede
EVANGELISCHER KIRCHENTAG
Impulsvortrag Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, auf dem Evangelischen Kirchentag zum Thema „Antisemitismus- geht mich das was an?“, 9. Juni 2023 in Nürnberg
11.05.2023
Rede
ERÖFFNUNG MIQUA WANDERAUSSTELLUNG
Rede von Abraham Lehrer, Eröffnung MiQua Wanderausstellung in Vogelsang, 11. Mai 2023.
Nach oben scrollen