Chanukka am Brandenburger Tor
03. Dezember 2018
Rede

Chanukka am Brandenburger Tor

Beschriftung:
Anrede,

das Lichterzünden am Brandenburger Tor ist inzwischen ein fester Termin im Berliner Kalender. Ich freue mich sehr, dass ich heute Abend dabei sein kann, wenn das erste Licht der Chanukkia entzündet wird.

Denn so wie Juden in Deutschland wissen, was ein Adventskranz ist, so sollten auch alle Nicht-Juden in Deutschland wissen, was eine Chanukkia ist. Seit dem Zweiten Weltkrieg sind so viele Jahrzehnte vergangen, in denen wir miteinander in diesem Land leben. Es wird höchste Zeit, dass wir uns gegenseitig noch viel besser kennenlernen.

Daher danke ich der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und insbesondere Rabbiner Teichtal für ihr Engagement, seit Jahren diesen großen Chanukka-Leuchter hier am Brandenburger Tor aufzustellen. Die Stadt Berlin beweist damit zugleich ihre Offenheit.

Die Hauptstadt setzt deutliche Zeichen. Ebenso wie es vor wenigen Wochen der Berliner Innensenator getan hat, als er einen Neonazi-Aufmarsch, der ausgerechnet für den 9. November angemeldet war, verboten hat. Das war genau die richtige Entscheidung. Es ist schwer nachvollziehbar, wie das Oberverwaltungsgericht zu einer Aufhebung des Verbots kommen konnte.

Hier am Brandenburger Tor wollen wir Zeichen einer weltoffenen Hauptstadt sehen wie mit diesem Chanukka-Leuchter. Auf Fackelmärsche können wir gut verzichten!

Und die Berliner haben sich von der Gerichtsentscheidung nicht beeindrucken lassen. Mehr als 1.000 Berlinerinnen und Berlin haben sich dem kleinen Häuflein Neonazis entgegengestellt.

Sie haben verhindert, dass das Gedenken an die Opfer der Schoa in den Schmutz gezogen wurde.

Sie haben das demokratische, das tolerante, das schöne Gesicht von Berlin gezeigt!

Es gab in der zweiten Jahreshälfte viele solcher ermutigender Zeichen: Viele tausend Menschen sind auf die Straße gegangen, um für ein weltoffenes, menschliches Deutschland zu kämpfen.

Sie, sehr geehrter Herr Bundespräsident, haben das in Ihrer Rede am 9. November in der Gedenkstunde des Deutschen Bundestags ganz wunderbar formuliert. Sie sagten:

„Gerade die Geschichte der Weimarer Republik zeigt doch, wie sehr wir Bürgerinnen und Bürger brauchen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen, die sich den Mühen demokratischer Politik aussetzen – weil sie an ihren Wert glauben. Ich wünsche mir, dass heute (…) möglichst viele Menschen in unserem Land dem Wert der parlamentarischen Demokratie nicht nur nachspüren – sondern dass sie daraus Kraft schöpfen, den Mut fassen, sich in und für diese Demokratie zu engagieren.“

Diese politische Haltung für ein weltoffenes Deutschland müssen wir uns auch in unserem Alltag zu Eigen machen. Zivilcourage, Respekt, Rücksicht – das müssen wir uns Tag für Tag auf die Fahnen schreiben.

Manchmal fällt das nicht leicht. Die Chanukka-Geschichte zeigt uns jedoch: Scheinbar unmögliche Dinge werden möglich,  wenn wir es nur wollen.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen, dass die Chanukka-Freude Sie trägt und Mut macht:

Mut, neue Wege zu gehen

Mut, auf Fremde zuzugehen

und Mut, für unsere Demokratie einzustehen.

 

Chanukka Sameach!

Weitere Reden

28.04.2025
Rede
Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen
Ansprache des Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen, 27. April 2025.
20.03.2025
Rede
Feierliche Enthüllung der Gedenktafel am Standort des ehemaligen Logenhauses von B’nai B’rith in Berlin
Rede von Dr. Josef Schuster
20.01.2025
Rede
„Jüdisches Leben in Deutschland – Was tut die Politik?“
Grußwort Dr. Josef Schuster, Veranstaltung „80 Jahre Befreiung von Auschwitz“ der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, 19.1.2025
13.11.2024
Rede
Begrüßung Verleihung Leo-Baeck-Preis 2024
Dr. Josef Schuster, 13.11.2024 in Berlin
09.10.2024
Rede
Gedenkveranstaltung der Stadt Halle 9. Oktober
Rede Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland
06.10.2024
Rede
Ansprache Dr. Josef Schuster „Run for their lives“ am 06.10.2024, München
Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster
27.09.2024
Rede
Grußwort Dr. Josef Schuster, Neue Dimensionen des Judenhasses
Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster
04.07.2024
Rede
EINWEIHUNG MILITÄRRABBINAT UND ÜBERGABE DER TORA
Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster
04.07.2024
Rede
FEIERLICHE ERÖFFNUNG DES NEUEN SYNAGOGENZENTRUMS POTSDAM
Ansprache des Zentralratspräsidenten Dr. Josef Schuster anlässlich der Eröffnung des neuen Synagogenzentrums in Potsdam.
05.06.2024
Rede
VIZEPRÄSIDENT ABRAHAM LEHRER AUF DER FACHTAGUNG „NICE TO MEET JEW“
„Die Begegnung war wirklich toll, aber beim nächsten Mal hätten wir lieber einen orthodoxen Juden da.“
06.05.2024
Rede
REDE ZUR GEDENKFEIER DER BEFREIUNG DES KZ DACHAU
Rede des Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, bei der Gedenkfeier des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern anlässlich des 79. Jahrestags der Befreiung des KZ Dachau, Dachau, 5.5.2024
12.04.2024
Rede
GRUSSWORT DR. JOSEF SCHUSTER, PRÄSIDENT ZENTRALRAT DER JUDEN IN DEUTSCHLAND, BR-ERINNERUNGSPROJEKT „DIE RÜCKKEHR DER NAMEN“, 11. APRIL 2024 IN MÜNCHEN
Grußwort Dr. Schuster, in München
21.02.2024
Rede
STELLUNGNAHME DANIEL BOTMANN IM FACHGESPRÄCH
Stellungnahme Daniel Botmann, Geschäftsführer des Zentralrats der Juden in Deutschland, im Fachgespräch „Aktivitäten der Bundesregierung zur Förderung jüdischen Lebens und zur Bekämpfung des Antisemitismus im Kulturbereich“ des Ausschusses für Kultur und Medien des Bundestags am 21.02.2024
16.12.2023
Rede
GALA-ABEND AUF DEM GEMEINDETAG 2023
Ansprache Dr. Josef Schuster, 16.12. in Berlin
19.11.2023
Rede
VOLKSTRAUERTAG AUF DEM JÜDISCHEN FRIEDHOF IN WÜRZBURG
Ansprache Dr. Josef Schuster zum Volkstrauertag auf dem Jüdischen Friedhof in Würzburg, 19.11.2023
10.11.2023
Rede
ZENTRALE GEDENKVERANSTALTUNG 85. JAHRESTAG DER REICHSPOGROMNACHT
Ansprache Dr. Josef Schuster - Zentrale Gedenkveranstaltung 85. Jahrestag der Reichspogromnacht in der Beth Zion Synagoge in Berlin
15.09.2023
Rede
GRUSSWORT ZUR VERANSTALTUNG ZUM 20-JÄHRIGEN BESTEHEN DER BERATENDEN KOMMISSION NS-RAUBGUT
Grußwort zur Veranstaltung zum 20-jährigen Bestehen der Beratenden Kommission NS-Raubgut vom Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, am 14. September 2023, Jüdisches Museum Berlin
09.06.2023
Rede
EVANGELISCHER KIRCHENTAG
Impulsvortrag Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, auf dem Evangelischen Kirchentag zum Thema „Antisemitismus- geht mich das was an?“, 9. Juni 2023 in Nürnberg
Nach oben scrollen