Begrüßung des Vorsitzenden der Gemeinde Kahal Adass Jisroel, Dr. Doron Rubin
19. Juni 2018
Presseerklärung

Begrüßung des Vorsitzenden der Gemeinde Kahal Adass Jisroel, Dr. Doron Rubin

Begrüßung des Vorsitzenden der Gemeinde Kahal Adass Jisroel, Dr. Doron Rubin, bei der Rabbiner-Ordination, 9.10.2018, Berlin

 

Sperrfrist: 9.10.2018, 11.00 Uhr

Es gilt das gesprochene Wort!

 

Anrede,

es ist mir eine große Ehre und Freude, Sie bei uns im Namen von Kahal Adass Jisroel begrüßen zu dürfen. Die Freude ist vor allem deshalb groß, weil die Verleihung heute Ausdruck der besonderen Beziehung zwischen dem Hildesheimer Rabbinerseminar zu Berlin und Kahal Adass Jisroel ist.

Rabbiner Hildesheimer hatte vor weit über 100 Jahren die Vision eines Rabbinerseminars, in dem fundiertes religiöses Lernen Hand in Hand geht mit exzellenter akademischer Bildung. Eingebettet war dieses Rabbinerseminar nach der Vision von Rabbiner Hildesheimer in eine lebendige jüdische Gemeinde. Das Rabbinerseminar war für die Gemeinde eine spirituelle Bereicherung und machte die Gemeinde gleichzeitig zur Heimat großartiger Gelehrsamkeit. Die Gemeinde ihrerseits vermittelte den Studenten des Rabbinerseminars ein Verständnis davon, wie eine Gemeinde funktionieren kann, wenn die Mitglieder aktiv am Gemeindeleben teilnehmen: Einerseits in den G~ttesdiensten, am Lernen und an Chessed, der Wohltätigkeit gegenüber anderen Menschen. Andererseits als wichtiger und produktiver Bestandteil einer offenen deutschen Gesellschaft.

Ein vergleichbarer Erfolg der Gemeinde ohne das Rabbinerseminar, oder des Rabbinerseminars ohne Gemeinde, wäre kaum vorstellbar gewesen.

Heute, anlässlich dieser Feier des Rabbinerseminars, lässt sich feststellen, dass das Hildesheimer Rabbinerseminar zu Berlin wieder ins jüdische Deutschland und darüber hinaus wirkt und strahlt. Auch unsere Gemeinde profitiert auf vielen Ebenen vom Rabbinerseminar zu Berlin: Wir spüren die Präsenz von und die Beratung durch Dayan Ehrentreu. Wir erleben die positive Energie der Studenten und auch der Rabbiner, die das Studium abgeschlossen haben – wie beispielsweise Rabbiner Kahanovsky, der unsere Bildungsprogramme leitet und heute feierlich die Smicha erhalten wird.

Meine Kollegen und ich sehen es als unsere große Herausforderung und Aufgabe an, in unserer Gemeinde Kahal Adass Jisroel die Vision von Rabbiner Hildesheimer einmal mehr Wirklichkeit werden zu lassen. Wir sind dankbar, dass wir dadurch zu Partnern des Zentralrats unter Führung von Dr. Schuster sowie von Ambassador Lauder und seiner Foundation werden. Wir werden unseren Weg weitergehen und die Gemeinde im Geiste Hildesheimers aufbauen – ebenso der gewissenhaften Einhaltung des Judentums verpflichtet wie auch dem Engagement für und dem Beitrag zur Gesellschaft im Allgemeinen. Zusammen können wir dann zusehen, wie die Absolventen des Rabbinerseminars diesen Geist in die Gemeinden überall in dieses Land mitnehmen – und damit uns, die Unterstützer des Rabbinerseminars, die Stadt Berlin und so viele mehr stolz machen.

 

 

 

 

Weitere Presseartikel

22.02.2025
Presseerklärung
Statement Dr. Schuster zur Bundestagswahl 2025
Der heutige Wahlabend lässt eine schwierige Regierungsbildung erahnen. Ich appelliere an alle handelnden Personen, sich ihrer Verantwortung für eine stabile Regierung bewusst zu sein.
13.02.2025
Presseerklärung
Statement zum Start der 61. Münchner Sicherheitskonferenz am 14. Februar 2025
Dr. Josef Schuster: „Als wohl wichtigste internationale Konferenz über globale Sicherheitspolitik, müssen die MSC 2025 und die dort versammelten Entscheider eine klare Haltung ...
09.02.2025
Presseerklärung
Tachles Pur
Pünktlich zur Bundestagswahl 2025 haben wir alle Interviews unserer Reihe „Tacheles Pur“ abgeschlossen – und jetzt sind sie online! In unseren exklusiven Video-Interviews beantworten die Spitzenkandidaten Friedrich Merz (CDU/CSU), Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Olaf Scholz (SPD) und Chris...
03.02.2025
Presseerklärung
Statement zur Abstimmung über das Zustrombegrenzungsgesetz
Dr. Josef Schuster: „Der Verlust des Willens zum Konsens der politischen und parlamentarischen Mitte in diesem Land beunruhigt mich zutiefst.
27.01.2025
Presseerklärung
80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz
Es ist nie Routine, wenn wir am 27. Januar der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz gedenken. Doch gerade in diesem Jahr, 80 Jahre nach der Befreiung, muss uns die Erinnerung an diesen so schwer fassbaren Ort, der für das Unbegreifliche der Schoa steht, noch nachdenklicher machen als ohne...
22.01.2025
Presseerklärung
"Tachles Pur" – Junge politische Perspektiven zur Bundestagswahl 2025
Am 11. Februar um 19:00 Uhr diskutieren wir in Kooperation mit der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD) über junge politische Perspektiven zur Bundestagswahl 2025.
22.01.2025
Presseerklärung
"Tachles Pur" – Der Talk zur Bundestagswahl 2025
Am 10. Februar um 19:00 Uhr diskutieren wir in Kooperation mit der Jüdischen Allgemeinen mit wichtigen politischen Journalisten über die Haltungen der Spitzenkandidaten zur Bundestagswahl und mögliche Regierungspositionen.
10.01.2025
Presseerklärung
Statement Dr. Schuster zur Besetzung der Alice-Salomon-Hochschule
„Was seit Beginn der Woche an der ASH in Berlin vor sich geht, ist skandalös. Wenn eine Rektorin an ihrer Hochschule Terrorverherrlicher und Hamas-Liebhaber gewähren ...
08.01.2025
Presseerklärung
Kabinettsbeschluss zur Neuregelung der Restitution von NS-Raubkunst
Es ist eine gute Entwicklung, dass das Bundeskabinett in diesen herausfordernden politischen Zeiten heute der Neuregelung der Restitution von NS-Raubkunst auf ein paritätisches Schiedsgericht zugestimmt hat.
16.12.2024
Presseerklärung
Wegweisende Erklärung zur Darstellung des Judentums in Bildungsmedien unterzeichnet
Die Bildungsministerkonferenz hat heute eine umfassende gemeinsame Erklärung und Empfehlungen zur sachgerechten und differenzierten Darstellung des Judentums in Bildungsmedien verabschiedet.
09.12.2024
Presseerklärung
Zum Schutz jüdischen Lebens in Deutschland
Alle Informationen im Überblick
05.12.2024
Presseerklärung
Gaza-Bericht von Amnesty International
„Das Leid der Menschen in Gaza ist immens. Sich für ein Ende dieses Leids einzusetzen, ist ein menschliches Anliegen. Die dämonisierende Verurteilung Israels durch Amnesty International sprengt jedoch jeden Rahmen.
28.11.2024
Presseerklärung
Gemeindebarometer 2024
Der Zentralrat der Juden in Deutschland veröffentlicht – fünf Jahre nach der ersten Publikation – erneut ein Gemeindebarometer. Es wird eindrücklich klar, wie wichtig diese Form des Dialogs und des konstruktiven Feedbacks mit den Mitgliedern der jüdischen Gemeinschaft für den Zentralrat ist. Jüdi...
25.11.2024
Presseerklärung
Die Ratsversammlung 2024
Knapp 90 Delegierte aus Landesverbänden und Groß-Gemeinden sind zur Ratsversammlung des Zentralrats der Juden in Deutschland am 24. November 2024 in München zusammengetreten. Es ist die Zweite Zusammenkunft der Vertreter jüdischer Gemeinden seit dem grausamen Hamas-Terror vom 7. Oktober 2023 und ...
21.11.2024
Presseerklärung
Statement Dr. Schuster zum Haftbefehl gegen Netanjahu und Gallant
„Dieser Haftbefehl gegen einen Premierminister eines demokratischen Staates und seinen früheren Verteidigungsminister ist eine Absurdität...
17.11.2024
Presseerklärung
Der Mitzvah Day 2024 – Hand in Hand für eine bessere Welt
An diesem Sonntag (17.11.2024) haben sich in ganz Deutschland beim diesjährigen jüdischen Aktionstag für gute Taten, dem Mitzvah Day, jüdische Gruppen in rund 150 sozialen Aktionen in rund 50 Städten engagiert, um sich für unser gesellschaftliches Miteinander einzusetzen. Etwa 3000 Jüdinnen und J...
13.11.2024
Presseerklärung
Höchste Auszeichnung
Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat heute seine höchste Auszeichnung, den Leo-Baeck-Preis, an Hans-Joachim Watzke, den Vorsitzenden der Geschäftsführung des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund verliehen. Die Preisverleihung fand in der Jesse-Owens-Lounge des Olympiastadions in Berlin...
02.11.2024
Presseerklärung
Statement Dr. Schuster zur geplanten Antisemitismus-Resolution
„Der Bundestag will aus seiner Mitte heraus den Rahmen für den Kampf gegen Antisemitismus und Israelhass setzen. Wir hören das Signal – es bleibt ein Moment der vorsichtigen Zuversicht. Die vorangegangenen langen, zum Teil irritierenden und nicht immer nachvollziehbaren Verhandlungen haben ihre S...
Nach oben scrollen