Der Davidstern

Der Davidstern

Davidstern

Der Davidstern

Ein Zeichen mit wechselhafter Geschichte

Der Davidstern (hebr. Magen David, Schild Davids) ist eines der bekanntesten Symbole, die mit dem Judentum verbunden werden.

Der Davidstern ist ein Hexagramm, das durch zwei ineinander verwobene gleichschenklige Dreiecke gebildet wird. Er schmückt Synagogen, Friedhöfe, die israelische Flagge und vieles mehr. Das israelische Pendant der Hilfsorganisation „Rotes Kreuz“ ist der „Rote Davidstern“, Magen David Adom.

Erst ab dem Mittelalter gebräuchlich

Der Davidstern ist kein originär jüdisches Zeichen. Erst ab dem Mittelalter und vor allem ab dem 17. Jahrhundert wurde es als Symbol an Synagogen verwendet. Ende des 19. Jahrhundert wurde es dann von der zionistischen Bewegung als Zeichen aufgenommen. Während des Nationalsozialismus wurde der Davidstern den Juden als Stigma („gelber Stern“, „Judenstern“) aufgezwungen. Heute ist er allgemein als Zeichen für das Judentum gebräuchlich und auf der israelischen Flagge abgebildet. Ebenso ist er als Anhänger von Halsketten sehr beliebt.

Nach oben scrollen