Der Zentralrat der Juden in Deutschland K.d.ö.R. ist der Dachverband der Jüdischen Gemeinden in der Bundesrepublik Deutschland mit rund 100.000 Mitgliedern. Er setzt sich aus derzeit 23 Landesverbänden und über 100 Jüdischen Gemeinden zusammen.
Der Zentralrat der Juden in Deutschland realisiert das Projekt „Denkfabrik Schalom Aleikum“.
Für das Projektteam suchen wir zum schnellstmöglichen Zeitpunkt, frühestens ab dem 19.09.2023 eine/n
Studentische Hilfskraft (m/w/d)
12 Euro pro Stunde, max. 43 Stunden im Monat, zunächst bis zum 31.12.2023
Eine entsprechende Verlängerung des Arbeitsvertrags um ein Jahr ist möglich.
Sie wollen im Zentralrat der Juden in Deutschland arbeiten und zugleich einen wichtigen Beitrag zum jüdisch-christlich-muslimischen Gespräch in Deutschland leisten? Sie sind eng mit der jüdischen Gemeinschaft Deutschlands verbunden oder solidarisieren sich klar mit ihr? Sie sind ausdrücklich teamfähig, haben eine sehr gute Auffassungsgabe und möchten Teil eines engagierten und interkulturellen Projektteams sein?
Dann sind Sie beim Projekt „Denkfabrik Schalom Aleikum“ genau richtig.
Bei diesem Projekt, das den interreligiösen Trialog auf eine qualitativ neue Stufe hebt, verbinden wir Verlässlichkeit mit Innovation.
Das Projekt wird aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie für Antirassismus, Staatsministerin Reem Alabali-Radovan gefördert.
Aufgabengebiet:
Unterstützung des Projektteams „Denkfabrik Schalom Aleikum“ in allen administrativen, inhaltlichen, digitalen und kommunikativen Planungs- und Durchführungsbereichen des Vorhabens.
Erwünscht:
- Erfahrungen im Bereich der Mitarbeit an politisch-gesellschaftlichen Projekten
- Kenntnisse von oder Interesse an den Themenfeldern des Vorhabens: „Judentum“, „Christentum“, „Islam“, „Dialog“, „Gesellschaft“, „Antisemitismus“, „Muslimfeindlichkeit“
- Gute PC Kenntnisse
- Kenntnisse in den Social Media, Bildbearbeitungsfähigkeiten
- Bereitschaft zur Übernahme von kleineren Recherche- und Lektoratsaufgaben
- Flexibilität, diplomatisches Geschick und die Fähigkeit zu einer abwechslungsreichen Tätigkeit
- Reisebereitschaft
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Der Zentralrat der Juden in Deutschland ist bestrebt, den Anteil der Frauen unter seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu erhöhen. Entsprechend qualifizierte Frauen werden daher besonders gebeten, sich zu bewerben.
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann schicken Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung ausschließlich per E-Mail (max. 5 MB) in einer einzelnen PDF-Datei an:
Zentralrat der Juden in Deutschland, Geschäftsführer RA Daniel Botmann
dialog(via)zentralratderjuden.de
Bitte berücksichtigen Sie, dass wir keine anderen Anhänge, Dokumente und Formate öffnen werden.
Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich in Berlin in Präsenz statt. Dienstort ist Berlin.
Mehr zum Projekt: www.denkfabrik-schalom-aleikum.de