Statement zum Beschluss des Kuratoriums der TU Berlin



Der Zentralrat der Juden in Deutschland äußert sich kritisch zum jüngsten Beschluss des Kuratoriums der TU Berlin.

Foto: IMAGO / Schöning

„Die Unterstützung der Mehrheit des Kuratoriums der TU Berlin für Professorin Rauch zeigt das fehlende Verantwortungs- und Problembewusstsein in Bezug auf Antisemitismus. Die Entscheidung des Kuratoriums, die allem Anschein nach nicht einheitlich gefällt wurde, hat zudem einen nicht absehbaren Ansichtsverlust der TU zur Folge, dessen Auswirkungen das Kuratorium in seinem Beschluss sogar selbst benennt. Die Verharmlosung der Unterstützung von Israel-Hass und Antisemitismus in Zeiten, in denen Aufrufe zur Vernichtung Israels und von Juden gerade an Berliner Universitäten grassieren, ist bedrückend. Persönliche Konsequenzen zu ziehen, wäre ein wirklicher Ausdruck von Reue gewesen. Frau Professorin Rauch hätte damit auch die Integrität der TU Berlin und ihrer Person gewahrt.“

Weitere Artikel

Statement Dr. Schuster zur Besetzung der...

„Was seit Beginn der Woche an der ASH in Berlin vor sich geht, ist skandalös. Wenn eine Rektorin an ihrer Hochschule Terrorverherrlicher und...

Kabinettsbeschluss zur Neuregelung der Restitution...

Statement des Zentralrats der Juden in Deutschland

Wegweisende Erklärung zur Darstellung des...

Gemeinsame Pressemitteilung von Bildungs-MK, Zentralrat der Juden und Bildungsmedien

Zum Schutz jüdischen Lebens in Deutschland

Forderungen für die Bundestagswahl 2025