Referentin / Referent (m/w/d) theologische Grundsatzangelegenheiten



IMAGO / imagebroker

Die Bundeswehr garantiert Sicherheit, Souveränität und außenpolitische Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland. Darüber hinaus schützt sie die Bürgerinnen und Bürger, unterstützt Verbündete und leistet Amtshilfe bei Naturkatastrophen und schweren Unglücksfällen im Inland. Hierbei unterliegt sie den Entscheidungen des Bundestages, dem deutschen Grundgesetz und dem Völkerrecht. Das Militärrabbinat (MRB) mit Hauptsitz in Berlin ist eine dem Bundesministerium der Verteidigung unmittelbar nachgeordnete Bundesoberbehörde. Sie nimmt die zentralen Verwaltungsaufgaben der jüdischen Militärseelsorge wahr und wird von der Leiterin des Militärrabbinates geführt. Die religiöse Leitung der jüdischen Militärseelsorge obliegt dem Militärbundesrabbiner.


Referentin / Referent (m/w/d) theologische Grundsatzangelegenheiten und halachische Dienste, Berlin bei der Beschäftigungsdienststelle Militärrabbinat in 12439 Berlin


Referenzcode: B752314UT-2023-00006516-E

geplantes Einstellungsdatum: 01.01.2024

Ausschreibungsschluss: 28.09.2023


Beschäftigungsdienststelle

Militärrabbinat

Beschäftigungsort

Berlin

Stellenbeschreibung

  • Sie sind für alle religiösen Grundsatzfragen der jüdischen Militärseelsorge (z.B. zur Liturgie, zu koscheren Verpflegung, zu Kultgegenständen etc.) verantwortlich.
  • Sie erarbeiten theologische Konzepte.
  • Sie prüfen und werten religionsrechtliche Entscheidungen im religiösen Recht aus.
  • Sie erstellen religionsrechtliche Gutachten.
  • Sie unterstützen insbesondere den Militärbundesrabbiner sowie das Militärrabbinat mit Ihrer diesbezüglichen Fachexpertise.
  • Sie erarbeiten verantwortlich Vorlagen für den Zentralrat der Juden in Deutschland beziehungsweise den Militärbundesrabbiner im Rahmen der Ausübung der religiösen Fachaufsicht.
     
  • Darüber hinaus koordinieren und redigieren Sie die Feldagende und die Gebetsbücher für die jüdischen Soldatinnen und Soldaten.
  • Sie unterstützen im Bereich der halachischen Dienste.
  • Im Übrigen übernehmen Sie Aufgaben auf Weisung der Referatsleitung.

Was für Sie zählt

  • Sie werden in ein Beamtenverhältnis oder mit dem Ziel der Verbeamtung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in Vollzeit eingestellt.
  • Sie profitieren von einer gezielten Personalentwicklung und einem umfangreichen Fort- und Ausbildungsangebot.
  • Sie arbeiten bei einem anerkannten und familienfreundlichen Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen.
  • Die Bundeswehr fördert die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf beispielsweise durch die Beschäftigung in Form von mobilem Arbeiten oder in Teilzeit.
  • Die ausgeschriebene Stelle ist teilzeitfähig.
  • Sie haben die Möglichkeit, an Angeboten der betrieblichen Gesundheitsförderung teilzunehmen.
  • Die Besetzung der ausgeschriebenen Stelle kann auch mit Tarifbeschäftigten erfolgen.
  • Sie erwartet ein attraktives Gehalt, bemessen nach dem Bundesbesoldungsgesetz (BBesG) bzw. dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD).
  • Die ausgeschriebene Stelle ist mit der Besoldungsgruppe A13H/14 BBesG bewertet. Die Einstellung bzw. Übernahme in ein Beamtenverhältnis des nichttechnischen bzw. sprachund kulturwissenschaftlichen Dienstes erfolgt im Amt A13 BBesG und ist abhängig von der Erfüllung laufbahn- und beamtenrechtlicher Voraussetzungen und Ihren hauptberuflichen Erfahrungszeiten.
  • Bei (vorübergehender) Einstellung in ein Arbeitsverhältnis kann eine Eingruppierung bis in die Entgeltgruppe 13 TVöD erfolgen. Die Eingruppierung bis in die Entgeltgruppe 13 TVöD erfolgt unter Beachtung des § 12 TVöD im Hinblick auf die tatsächlich nicht nur vorübergehend auszuübenden Tätigkeiten und der Erfüllung der persönlichen bzw. tariflichen Anforderungen (Tätigkeitsmerkmale).


Qualifikationserfordernisse

Was für uns zählt

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (universitärer Master/Magister oder universitäres Diplom) der Studienfachrichtungen Jüdische Religionspädagogik, Jüdischen Studien oder Jüdischer Theologie oder
  • Sie verfügen über die Befähigung für das Lehramt an Gymnasien oder Berufsbildenden Schulen (Sekundarstufe II, abgeschlossenes 1. und 2. Staatsexamen oder Master und Staatsprüfung für das Lehramt) in Verbindung mit einem mindestens einjährigen Studium an einer Jeschiwa, Midrascha oder Vergleichbares oder
  • Sie verfügen über ein sonstiges abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (universitärer Master/Magister oder universitäres Diplom), vorzugsweise der Studienfachrichtung Pädagogik, Geschichtswissenschaften, Philosophie oder Politikwissenschaften in Verbindung mit einem mindestens einjährigen Studium an einer Jeschiwa, Midrascha oder Vergleichbares.
  • Sie gehören dem Judentum an.
  • Sie verfügen über eine mindestens dreijährige Erfahrung als Religionslehrerin/ Religionslehrer in einer Schule, einem jüdischen Jugendzentrum oder einer sonstigen jüdischen Organisation oder in einer sonstigen Funktion in einer jüdischen Einrichtung.
  • Sie besitzen die uneingeschränkte Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern des gesamten Spektrums der durch den Zentralrat der Juden in Deutschland vertretenen Strömungen des Judentums.
  • Sie besitzen Fremdsprachenkenntnisse in Englisch mit einem Leistungsstand von mindestens B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen oder gleichwertig.
  • Sie verfügen über Gender- und Gleichstellungskompetenz.
  • Sie sind bereit für die freiheitliche demokratische Grundordnung (FDGO) einzutreten.
  • Sie stimmen zu, an einer gesundheitlichen Eignungsfeststellung teilzunehmen.
  • Für die Einstellung gibt es keine Altersgrenze, aber im Hinblick auf eine mögliche Verbeamtung dürfen Sie zum Zeitpunkt der Ernennung grundsätzlich das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Andernfalls können Sie ggf. in ein Arbeitsverhältnis eingestellt werden.

Erwünscht

  • Sie verfügen über Kenntnisse über die Aufgaben, den Auftrag und die Struktur der Bundeswehr.
  • Sie verfügen über Fremdsprachenkenntnisse in Hebräisch.

Bemerkungen

  • Die Auswahlentscheidung zwischen mehreren geeigneten Bewerbenden trifft das Militärrabbinat.
  • Bei dem genannten geplanten Besetzungsdatum bzw. dem genannten Datum zum "Beginn der Tätigkeit" handelt es sich um einen Termin, der sich bedingt durch den Ablauf des Ausschreibungsverfahrens ggf. ändern kann.
  • Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen.
  • Nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.
  • Die Bundeswehr unterstützt die Ziele des Nationalen Integrationsplans und begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.


Ansprechstelle

Bewerbung und Kontakt

Bitte laden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen als PDF-Druckversion bis spätestens 28.09.2023 in Ihr Bewerbungsprofil unter https://bewerbung.bundeswehr-karriere.de hoch und betätigen den Button „Karriere starten“ unten rechts.

Ihre Bewerbung umfasst:

  • Anschreiben (inkl. Angabe der Referenznummer)
  • Lebenslauf (tabellarisch)
  • Diplomurkunde/ Masterzeugnis und Urkunde bzw. Nachweis über das 1. und 2. Staatsexamen
  • Unterlagen zum Nachweis der Zugehörigkeit zum Judentum gegenüber dem Zentralrat der Juden in Deutschland

und sofern vorhanden:

  • Nachweise und Arbeitszeugnisse bisheriger Arbeitgeber

Zusätzlich erforderlich:

  • Bei fremdsprachigen Bewerbungsunterlagen muss eine beglaubigte deutsche Übersetzung beigefügt werden.
  • Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist ein Nachweis der Anerkennung in Deutschland beizufügen.
     

Für weitere Informationen, insbesondere zu den religionsbezogenen Anforderungen und den hierfür erforderlichen Nachweisen, wenden Sie sich bitte an das:
Militärrabbinat
Frau LRDir’in Heimburger 030/6794-2663
Herr RAmtm Barth 030/6794-2662

Senden Sie bitte die erforderlichen Unterlagen zum Nachweis der Zugehörigkeit zum Judentum unter Angabe des Referenzcodes an die E-Mail-Adresse MRBPersonal@bundeswehr.org

Sofern Sie die Möglichkeit zur Beratung durch Ihre regionale Karriereberatung wahrnehmen möchten, können Sie diese Option im Bewerbungsportal unmittelbar vor dem Absenden der Bewerbung auswählen.

 

 

Weitere Artikel

Rabbinatshelferin / Rabbinatshelfer (m/w/d)

Die Bundeswehr garantiert Sicherheit, Souveränität und außenpolitische Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland. Darüber hinaus schützt sie...

Sekretär/-in, persönliche/-r Assistent/-in (m/w/d)

Die Bundeswehr garantiert Sicherheit, Souveränität und außenpolitische Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland. Darüber hinaus schützt sie...

Studentische Hilfskraft (m/w/d) für das Projekt...

Der Zentralrat der Juden in Deutschland K.d.ö.R. ist der Dachverband der Jüdischen Gemeinden in der Bundesrepublik Deutschland mit rund 100.000...

HR-Generalist (m/w/d) in Vollzeit

Der Zentralrat der Juden in Deutschland ist der Dachverband der über 100 Jüdischen Gemeinden und 23 Jüdischen Landesverbände in Deutschland. Er...