Paul-Spiegel-Preis 2012 und 2013 verliehen



Dr. Dieter Graumann und Dr. Josef Schuster mit der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus und der Bürgerinitiative „Wir für Lübtheen". Jörn Neumann
Die Vertreter der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus und der Mecklenburger Bürgerinitiative „Wir für Lübtheen" mit dem Präsidenten des Zentralrats der Juden, Dr. Dieter Graumann (Mitte). Jörn Neumann Verleihung des Paul-Spiegel-Preises 2012 und 2013 Zentralratspräsident Dr. Dieter Graumann mit Aycan Demirel und Anne Goldenbogen von der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus und dem Vizepräsidenten Dr. Josef Schuster (v.l.). Jörn Neumann Verleihung des Paul-Spiegel-Preises 2012 und 2013 Zentralratspräsident Dr. Dieter Graumann mit Ute Lindenau und Andreas Cordt von der Bürgerinitiative „Wir für Lübtheen" und dem Vizepräsidenten des Zentralrats der Juden, Dr. Josef Schuster (v.l.). Jörn Neumann Verleihung des Paul-Spiegel-Preises 2012 und 2013 Zentralratspräsident Dr. Dieter Graumann mit der Witwe von Paul Spiegel, Gisele Spiegel (M.) und Ministerpräsidentin Hannelore Kraft während der Preisverleihung, Foto: Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen Roberto Pfeil Verleihung des Paul-Spiegel-Preises 2012 und 2013 Ministerpräsidentin Hannelore Kraft in der Düsseldorfer Synagoge während der Gedenkfeier. Foto: Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen Roberto Pfeil Verleihung des Paul-Spiegel-Preises 2012 und 2013 Dr. Dieter Graumann im Gespräch mit dem israelischen Botschafter Yakov Hadas-Handelsman (r.). Margrit Schmidt Verleihung des Paul-Spiegel-Preises 2012 und 2013 Der Leiter der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus, Aycan Demirel, bei seiner Dankesrede in der Düsseldorfer Synagoge. Margrit Schmidt Verleihung des Paul-Spiegel-Preises 2012 und 2013 Dr. Dieter Graumann und Dr. Josef Schuster mit der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus und der Bürgerinitiative „Wir für Lübtheen". Jörn Neumann
Zentralratspräsident Dr. Dieter Graumann mit Aycan Demirel und Anne Goldenbogen von der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus und dem Vizepräsidenten Dr. Josef Schuster (v.l.). Jörn Neumann
Zentralratspräsident Dr. Dieter Graumann mit Ute Lindenau und Andreas Cordt von der Bürgerinitiative „Wir für Lübtheen" und dem Vizepräsidenten des Zentralrats der Juden, Dr. Josef Schuster (v.l.). Jörn Neumann
Zentralratspräsident Dr. Dieter Graumann mit der Witwe von Paul Spiegel, Gisele Spiegel (M.) und Ministerpräsidentin Hannelore Kraft während der Preisverleihung, Foto: Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen Roberto Pfeil
Ministerpräsidentin Hannelore Kraft in der Düsseldorfer Synagoge während der Gedenkfeier. Foto: Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen Roberto Pfeil
Dr. Dieter Graumann im Gespräch mit dem israelischen Botschafter Yakov Hadas-Handelsman (r.). Margrit Schmidt
Der Leiter der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus, Aycan Demirel, bei seiner Dankesrede in der Düsseldorfer Synagoge. Margrit Schmidt

Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat am Mittwoch (16. Januar) in Düsseldorf den Paul-Spiegel-Preis für Zivilcourage für die Jahre 2012 und 2013 verliehen. Für ihr Engagement gegen Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft erhielt die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus den Paul-Spiegel-Preis 2012. Mit dem diesjährigen Preis wurde die Mecklenburger Bürgerinitiative „Wir für Lübtheen" ausgezeichnet, die sich seit Jahren gegen die Ausbreitung der NPD stemmt.

Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Dieter Graumann, würdigte das unermüdliche Engagement beider Initiativen, die ihren Worten auch Taten folgen ließen.

Die Preisverleihung fand im Rahmen einer Gedenkveranstaltung für Paul Spiegel sel.A. statt, die die nordrhein-westfälische Landesregierung ausrichtete. Der frühere Zentralratspräsident wäre im Dezember 75 Jahre alt geworden.

Weitere Artikel

"Tachles Pur" – Junge politische Perspektiven zur...

Veranstaltungshinweis! 11. Februar 2025, 19:00 Uhr

"Tachles Pur" – Der Talk zur Bundestagswahl 2025

Veranstaltungshinweis! 10. Februar 2025, 19:00 Uhr

Statement Dr. Schuster zur Besetzung der...

„Was seit Beginn der Woche an der ASH in Berlin vor sich geht, ist skandalös. Wenn eine Rektorin an ihrer Hochschule Terrorverherrlicher und...

Kabinettsbeschluss zur Neuregelung der Restitution...

Statement des Zentralrats der Juden in Deutschland